Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Alliteration

Begib dich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Alliterationen. Hier dreht sich alles um die Wiederholung des Anfangslauts bei aufeinanderfolgenden Wörtern. Erfahre, warum Alliterationen sowohl in der Literatur, als auch in der Werbung oder im alltäglichen Leben so wirkungsvoll sind. Neugierig geworden? Vertiefende Einblicke und spannende Details erwarten dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Alliteration

Was ist eine Alliteration?**

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Alliteration Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 119 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Alliteration
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Beschreibung zum Video Alliteration

Was hat Ronja Räubertochter mit Fischers Fritze zu tun? Vielleicht weißt du jetzt schon, wie das rhetorische Stilmittel der Alliteration aufgebaut ist? Im Video wird dir genau erklärt, was eine Alliteration ist und wann sie eingesetzt wird. Anhand vieler bekannter Beispiele erfährst du, wo überall Alliterationen verwendet werden und welche Wirkung sie haben. Nicht nur als Zungenbrecher sind sie unschlagbar!
Bist du neugierig geworden? Dann nutze ebenfalls die Übungen und Arbeitsblätter zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten.

Grundlagen zum Thema Alliteration

Alliteration – Definition

Eine Alliteration ist ein sprachliches Stilmittel. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Anfangslauts bei benachbarten Wörtern und findet Verwendung in literarischen sowie nicht literarischen Texten.

Der Begriff Alliteration taucht das erste Mal um 1500 auf und setzt sich aus den lateinischen Wortbestandteilen ad („zu“) und littera („Buchstabe“) zusammen. Man geht jedoch davon aus, dass es die Alliteration schon wesentlich länger als Stilfigur in der Literatur und Rhetorik gibt. So ist sie nicht nur in deutschen Texten, sondern auch in vielen anderen Sprachen mitunter seit der Antike belegt.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bei einem Gedicht oder einem Werbeslogan ein besonders eingängiges Klangerlebnis gehabt. Das liegt oft an der Verwendung von Alliterationen, bei denen mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Buchstaben beginnen. Zum Beispiel: Milch macht müde Männer munter. Diese stilistische Technik macht Texte rhythmisch und einprägsam. Achte mal darauf, wie oft du solche Alliterationen im Alltag hörst und wie sie die Sprache lebendiger machen!

Alliteration – Wirkung

Die Alliteration kann unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Die Alliteration ist in erster Linie ein klangliches Stilmittel. Das bedeutet, dass durch die gleichen Anfangsbuchstaben der Wörter ein lautlicher Zusammenhang und spezieller Rhythmus beim Sprechen hergestellt wird.
  • Auf diese Weise wirkt die Alliteration besonders auffällig und einprägsam.
  • Zudem werden die Begriffe durch die Wiederholung desselben Anlauts besonders betont und hervorgehoben.
  • In der Literatur markiert die Alliteration durch den Gleichklang also sowohl eine lautliche als auch inhaltliche Zusammengehörigkeit der Elemente.

Wusstest du schon?
Die Alliteration findet auch Verwendung in nicht-literarischen Kontexten, wie in Schlagzeilen von Zeitungen, in der Werbung oder bei der Benennung der Figuren in Filmen und Serien. Dort dient die Alliteration der besseren Einprägsamkeit. Das kann man meist daran sehen, dass sehr viele Menschen auch nach Jahren typische alliterative Werbeslogans oder Figurennamen wiedergeben können.

Teste dein Wissen zum Thema Alliteration!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Alliteration – Beispiele

Alliterationen begegnen uns bei der Analyse von literarischen Texten, aber auch im Alltag. Im Folgenden lernst du einige Beispiele für Alliterationen aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens kennen.

Alliterationen im Alltag

Schon im Kindesalter begegnen uns erste Alliterationen, zum Beispiel in Form von berühmten Wortspielen und Zungenbrechern, die es nahezu in jeder Sprache gibt. Auch in Kinderreimen kommen Alliterationen häufig vor.

Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste.
Ene, mene, muh und raus bist du.

Merke:
Bei Zungenbrechern folgen mehrere Wörter mit demselben Anfangslaut aufeinander, um die Sprecherin oder den Sprecher herauszufordern. So enthalten Zungenbrecher oft Alliterationen, die man sehr früh im Leben kennenlernt.

In diesem Zungenbrecher beginnen zum Beispiel alle benachbarten Wörter mit dem Laut f:

Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
→ Der Reiz dieses Wortspiels wird dadurch erzeugt, dass der Laut f mal mit einem Vokal (hier das i) und mal mit einem Konsonanten (hier das r) kombiniert wird.

Auch in vielen Sprichwörtern und Redewendungen tauchen Alliterationen auf:

  • Wer rastet, der rostet.
  • Hunde, die bellen, beißen nicht.
  • Aller Anfang ist schwer.
  • durch dick und dünn gehen
  • bei Wind und Wetter
  • mit Mann und Maus untergehen

Des Weiteren werden Alliterationen sehr häufig in politischen Zusammenhängen, in Schlagzeilen, Werbungen oder als Figurennamen verwendet, wie zum Beispiel:

  • Werbung: Geiz ist geil. / Die Milch macht’s.
  • Figurennamen: Peter Pan / Ronja Räubertochter
  • Schlagzeilen: Beach-Beauty / Raketen-Randale
  • Politik: Fridays for Future / Klimaschutz kennt keine Grenzen (Bündnis 90/Die Grünen) / Wachstum braucht Weitblick. (CDU)

Schlaue Idee
Wenn du eine Rede hältst, nutze Alliterationen, um deine Aussagen zu verstärken und das Publikum zu fesseln. Zum Beispiel: Mut macht mächtige Menschen.

Alliterationen in der Literatur

In literarischen Texten und vor allem in Gedichten kommen Alliterationen sehr häufig vor. Meistens dienen sie dazu, die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf eine bestimmte Zeile und deren Inhalt zu lenken.

Folgendes Beispiel stammt aus dem Gedicht Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen von Clemens Brentano, das fast komplett aus Alliterationen besteht:

Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen,
Wenn winkend aus wiegendem See
Süß sinnend die Sternelein scheinen,
Werd' heiter, weich' weiter du wildwundes Herz.

Komm Kühle, komm küsse den Kummer,
Süß säuselnd von sinnender Stirn,
Schlaf schleiche, umschleire mit Schlummer
Die Schmerzen, die schwül mir die Seele umschwirrn.
Komm Kühle, küsse den Kummer,
süß säuselnd von sinnender Stirn
[...]

Wusstest du schon?
Wenn eine Gedichtzeile fast komplett aus gleichen Anfangslauten besteht, spricht man von einem sogenannten Stabreim. Dieses spezielle Reimschema ist schon sehr alt und stammt ursprünglich aus der germanischen Dichtung.

Es gibt noch viele weitere Gedichte, in denen Alliterationen vorkommen, zum Beispiel:

Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe:

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? [...]
Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir;
Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe:

Walle! walle
Manche Strecke,
Dass zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.

Außerdem treten Alliterationen in Erzählungen auf. So enthalten vor allem Märchen viele Beispiele für dieses Stilmittel.

  • Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?
  • Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind [...]

Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten sind sich uneinig, ob Alliterationen tatsächlich das Leseverstehen fördern. Manche Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler argumentieren, dass Alliterationen durch ihre Struktur das Erinnern von Informationen unterstützen. Andere hingegen sagen, dass sie nur stilistische Spielerei sind und keinen wirklichen Beitrag zum Textverständnis leisten. Was denkst du?

Alliterationen – besondere Formen

Auch benachbarte Wörter mit demselben Anfangslaut, die durch ein Bindewort miteinander verbunden sind, werden als Alliterationen bezeichnet. Eine Alliteration kann außerdem auch innerhalb eines Worts verwendet werden, wie zum Beispiel im Wort Wirrwarr.

Solche und weitere Sonderformen von Alliterationen werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:

Sonderform Definition Beispiele
phonetische Alliteration Wörter haben den gleichen Anfangslaut, aber nicht den gleich Anfangsbuchstaben chronisch krank
fast vergessen
kreuz und quer
Wortkombination Alliteration in einem einzigen Wort Bigband
Flipflop
dingdong
zickzack
bahnbrechend
Zwillingsformel benachbarte Wörter mit demselben Anfangslaut, die durch und verbunden sind Nacht und Nebel
Flora und Fauna
klipp und klar
hoch und heilig
gut und gern
null und nichtig
Steigerungsform mit itze spezielle Steigerungsform eines Adjektivs mit dem Element itze klitzeklein
blitzeblank
Tautogramm spezielle Art von Alliteration, bei der jeder Wortbeginn in einem Satz, Werbeslogan oder Gedicht mit demselben Buchstaben beginnt Peter pflückte prächtige Pfingstrosen. / Milch macht müde Männer munter.
Stabreim Reimschema in der Dichtung, das die Alliteration verwendet; im Unterschied zum Tautogramm beginnt hier nicht jedes Wort mit demselben Anfangslaut Weia! Waga! Woge, du Welle, walle zur Wiege!
(Oper Rheingold von Richard Wagner)

Fehleralarm
Eine häufige Verwechslung: Alle Reime sind Alliterationen. Falsch! Bei Alliterationen beginnen die betonten Silben der Wörter mit demselben Laut, bei Reimen enden sie damit.

Ausblick – das lernst du nach Alliteration

Entdecke als nächstes die Metapher! Daneben lohnt ein Blick auf die Personifikation und die Allegorie. Vertiefe dein Wissen über literarische Stilmittel, stärke deine Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis für literarische Texte!

Alliteration – Zusammenfassung

  • Unter einer Alliteration versteht man ein sprachliches Stilmittel, das aus zwei oder mehr gleich anlautenden Wörtern besteht.
  • Die Alliteration kommt in literarischen, aber auch nicht-literarischen Kontexten, beispielsweise in der Werbung oder in Zungenbrechern und Kinderreimen vor.
  • Durch die Wiederholung der Anfangsbuchstaben prägen sich Sätze mit Alliterationen besonders gut ein, weshalb man sie oft auch noch nach Jahren auswendig wiedergeben kann.
  • Es werden verschiedene Formen und Sonderformen der Alliteration unterschieden, z. B. die Zwillingsformel, das Tautogramm oder der Stabreim.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Alliteration

Transkript Alliteration

Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. In diesem Video dreht sich alles um die Alliteration. Ich werde dir erklären, was genau unter einer Alliteration zu verstehen ist, wie sie verwendet wird und welche Funktion sie hat. Dies zeige ich dir an Beispielen aus ganz verschiedenen Bereichen. Und du wirst erstaunt sein, wo wir Alliterationen überall finden können. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen. Wenn du dir unsicher bist, dann schau dir noch einmal das Überblicksvideo zu den Stilmitteln an. Beginnen wir mit der Definition einer Alliteration. Also was ist überhaupt eine Alliteration? Die Alliteration gehört zu den sprachlichen, rhetorischen Stilmitteln und dort zur Kategorie der Klangfiguren. Bei den Klangfiguren entsteht die Wirkung, wie der Name schon sagt, mit dem Klang, also damit, wie diese klingen, wie sie sich also anhören, wenn man sie laut vorliest. Du erkennst die Alliteration an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Schauen und hören wir uns einmal eine Alliteration an. "Milch macht müde Männer munter". Wie du hörst und siehst, beginnt hier jedes Wort mit dem Buchstaben "M". Daran erkennst du, dass es sich um eine Alliteration handelt. Aber Achtung! Hier musst du aufpassen! Bei der Alliteration sind nicht die Grapheme entscheidend, also die Schreibung der Buchstaben, sondern, dass es sich um die gleichen Laute handelt, die gleich ausgesprochen werden. Auch in dem Satz "Der frühe Vogel fängt den Wurm" handelt es sich um eine Alliteration, obwohl Vogel mit "V" geschrieben wird. Außerdem können Alliterationen auch mit den Bindewörtern und beziehungsweise oder verknüpft werden. Das bedeutet, dass es sich bei Ausdrücken wie "Land und Leute" "Nacht und Nebel" "Sekt oder Selters" ebenfalls um Alliterationen handelt, obwohl jeweils ein Wort dazwischensteht. Genauso können Alliterationen aber auch innerhalb eines Wortes vorkommen, wie in "Wirrwarr" "Schnickschnack" "Zickzack". Hier wird der erste Laut, der sogenannte Anlaut, der Silben des Wortes wiederholt. Warum werden Alliterationen eigentlich benutzt? Kommen wir nun zur Verwendung und Funktion von Alliterationen. Je nachdem, in welchem Kontext Alliterationen verwendet werden, übernehmen sie auch unterschiedliche Funktionen. Wie viele andere Stilmittel, finden wir die Alliteration natürlich in literarischen Kontexten. Zum Beispiel strammen diese Zeilen aus einem Gedicht von Clemens Brentano: "Komm Kühle, komm Küsse den Kummer, Süß säuselnd von sinnender Stirn". Besonders wird hier durch den gleichen Anfangslaut die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert. Oder den Ausspruch "Veni, vidi, vici", den du sicher kennst, hat Caesar so ausgedrückt, weil er seine Aussage pointieren, also auf den Punkt bringen wollte. Alliterationen sind also oft pointierte Wendungen. Alliterationen können aber genauso im nicht-literarischen Kontext, also in unserem Alltag verwendet werden. Kinderreime beziehungsweise Zungenbrecher bestehen ausschließlich aus Alliterationen. "Fischers Fritze fischt frische Fische". Oder in Schlagzeilen von Zeitschriften oder Zeitungen werden Alliterationen oft verwendet. Zum Beispiel "Beach Beauty" oder "Neapel zwischen Müll und Mafia". Hier soll damit die Aufmerksamkeit auf die Begriffe gelenkt und verstärkt werden. Sehr sehr oft finden wir Alliterationen auch in der Werbung. "Geiz ist geil". Hier soll die Alliteration dabei helfen, sich den Slogan besser einprägen zu können. Den gleichen Effekt erzielen Alliterationen, die wir in Namen von Figuren finden wie Donald Duck, Peter Pan oder Ronja Räubertochter. Wenn du nun in Zukunft eine Alliteration identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Eine Alliteration gehört zu den Stilmitteln der Klangfiguren. Du kannst sie erkennen an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Mit Alliterationen soll die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert werden. Ziele sind außerdem, die Aufmerksamkeit auf die Begriffe zu lenken und zu verstärken und für bessere Einprägsamkeit zu sorgen. Bei Alliterationen handelt es sich außerdem oft um pointierte Wendungen. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal.

5 Kommentare
  1. sehrhilfreich

    Von Alex, vor etwa einem Jahr
  2. stabil

    Von Miau, vor etwa 3 Jahren
  3. danke für das tolle video
    bitte mehr davon @Annas Sofatutor
    hat mir sehr viel weiter geholfon

    Von Melanie Obach, vor mehr als 4 Jahren
  4. Sehr gut!

    Von Manoah, vor etwa 7 Jahren
  5. Hilfreich

    Von FinnAlexander M., vor etwa 10 Jahren

Alliteration Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Alliteration kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden