Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Anspielung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Anspielung Stilmittel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.4 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tim Weichselfelder
Anspielung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Anspielung

Anspielungen finden sich überall: Immer wenn wir Bezug auf etwas anderes nehmen, müssen wir auf dieses Stilmittel zurückgreifen. Und je gebildeter die Person, desto mehr Anspielungen kann sie verstehen. Die Anspielung macht daher einen Text erst so richtig tief und interessant. Dieses Video hilft dir dabei, die verschiedenen Arten von Anspielungen zu erkenne. Viel Spaß beim Anschauen und Dazulernen!

Transkript Anspielung

Bonjour, ich bin’s, Tim. Von wem stammt der Ausspruch: “Und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren.”? (IV, 101) Richtig, er stammt aus dem Mund Zarathustras, dem literarischen Propheten Friedrich Nietzsches. Oder hast du geglaubt, es war Jesus, der das sagte? Auch damit hättest du nicht ganz falsch gelegen, denn Zarathustra spielt auf die Worte Jesus’ an, der sagte: “...ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.” (Matthäus 26.34) Dieses Beispiel ist eine Verdeutlichung dafür, worum es uns in diesem Video geht: um die Anspielung.

Wie definieren wir die Anspielung? Sie ist ein Stilmittel, das sehr häufig in der Literatur, aber auch im Alltagsleben vorkommt. Man nennt sie auch die Allusion, denn das lateinische Wort “alludere” bedeutet “anspielen”.

Wenn ich auf etwas anspiele, nehme ich indirekt Bezug auf eine Person, ein Ereignis oder auf Literatur. Indirekt deswegen, weil ich den Ursprung des Zitats nicht explizit mache, d.h. offenlege. Als Autor oder Sprecher gehe ich aber davon aus, dass in der Regel die Zusammenhänge bekannt sind. Ich gehe also davon aus, dass du die Anspielung entdeckst und weißt, was sie bedeutet.

Da die Allusion aber häufig halb versteckt ist, entdecken sie nur Kundige. Wenn du die Bibel nicht kennst, lässt dir Nietzsche z.B. keine Chance, ohne Hilfe sein Buch zu verstehen. Dabei gibt es verschiedene Arten, wie wir eine Anspielung machen können. Die wichtigsten davon sind einzelne Worte, ganze oder abgewandelte Sätze. Eine Allusion kann aber auch in einer Nachahmung des Stils bestehen.

Ein Beispiel für eine Anspielung als einzelnes Wort: Wenn ich sage: “Deutsch ist meine Achillesferse”, dann weiß jeder, der die Geschichte um Achilles kennt, wie ich das meine: Achilles’ Ferse war seine einzige verwundbare Stelle. Mit einem Wort rufe ich also ein Bild hervor, das durch einen Vergleich meine Situation näher beschreibt.

Wenn ich den Satz sage: “Die Koalition schlägt zurück”, wird jedem Star-Wars-Fan sofort der Titel der 5. Episode einfallen: “Das Imperium schlägt zurück”. Liest du den vorigen abgewandelten Satz dann in einer Zeitung, kannst du sicher sein, dass er ironisch gemeint ist; denn das Imperium ist, wie jeder weiß, das Böse in Reinform. Sie überträgt sich durch die Anspielung auf die Koalition - wahrscheinlich also auf die Regierungskoalition. Auch im Stil können wir Anspielungen machen. In seinem “Zarathustra” imitiert Nietzsche z.B. stark den Stil der Bibelübersetzung Luthers. Was bewirkt eine Anspielung aber nun? Der erste Effekt ist klar: Die Anspielung ruft ein Bild beim Zuhörer oder Leser hervor. Dieser verknüpft seine Kenntnisse mit der Situation des Sprechers im Text, der dadurch mehr Bedeutungstiefe gewinnt.

Die Anspielung kann aber auch Bestürzung bewirken, z.B. wenn ich sage: “Er erlebt gerade sein eigenes Waterloo.” Waterloo war die Schlacht, in der Napoleon schwer geschlagen wurde. Ich will damit also auf eine schwere Niederlage einer Person anspielen.

Andererseits kann eine Anspielung aber auch zu Erheiterung führen, wie wir in unserer vorherigen Star-Wars-Anspielung gesehen haben. Insgesamt verlangen Anspielungen ein erhöhtes Mitdenken vom Leser. Denn die Bezüge können aus vielen Bereichen kommen: Wie wir gesehen haben, stammen sie in der westeuropäischen Literatur häufig aus der griechischen Mythologie, aus der Bibel, aus geschichtlichen Ereignissen und Personen oder aus Literatur und Kunst allgemein. In der Literaturwissenschaft ist die Anspielung ein sehr wichtiges Stilmittel. Denn durch sie setzt sich der Autor häufig mit seinen literarischen Vorgängern auseinander. Wenn ein Autor also viele Andeutungen auf andere Bücher einbaut, ist sein Buch intertextuell, denn es findet ein Austausch zwischen Texten statt. Das nennen wir in der Literaturwissenschaft “Intertextualität”. Und je mehr Andeutungen er einbaut, je intertextueller er also ist, desto interessanter wird er für die Literaturwissenschaft - und umso schwerer verständlich für uns Normalsterbliche. Fassen wir alles nochmal kurz und knapp zusammen:

Die Anspielung ist ein Stilmittel, das auch Allusion genannt wird. Wir nehmen mit ihr indirekt auf eine Person, ein Ereignis oder auf Kunstwerke Bezug, indem wir ein Wort, einen Satz oder einen bestimmten Stil nachahmen. Wenn ich die Anspielung als Autor verwende, gehe ich davon aus, dass du als Leser sie entdeckst. In der westeuropäischen Literatur stammen Anspielungen meist aus der griechischen Mythologie, der Bibel, der Geschichte oder aus der Kunst. Sie erzeugt ein starkes Bild im Leser und schafft damit mehr Bedeutungstiefe. Sie kann auch Bestürzung oder Erheiterung hervorrufen. In der Literaturwissenschaft nennen wir die Anspielungen auf andere Literatur in einem Buch “Intertextualität”.

In diesem Sinne: Ich kam, sah und sagte: Ciao!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.852

Lernvideos

37.617

Übungen

33.734

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden