„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt
Schreibt man Tod oder tot?
Die Wörter Tod und tot klingen gleich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Das sorgt oft für Verwirrung. Doch wenn du die Regeln kennst, kannst du leicht entscheiden, wann du Tod mit d und wann du tot mit t schreibst. In diesem Lerntext erfährst du, wie es richtig geht.
Tod oder tot – Regeln einfach erklärt
Um zu entscheiden, ob du tot oder Tod schreibst, helfen dir bestimmte Regeln. Diese hängen davon ab, ob du das Wort als Adjektiv oder als Substantiv benutzt. Hier siehst du den Unterschied auf einen Blick:
der Tod als Substantiv | tot als Adjektiv |
---|---|
Der Tod seines Kaninchens machte ihn traurig. Nach dem Unfall war der Tod unvermeidlich. |
Der Vogel ist leider tot. Die Katze stellt sich tot. |
Merke:
- Der Tod ist ein Substantiv und beschreibt das Ende des Lebens. Substantive werden im Deutschen stets großgeschrieben.
- Das Wort tot ist ein Adjektiv und beschreibt den Zustand, in dem man nicht mehr lebt. Adjektive schreibt man in der Regel klein.
Tod oder tot – Bedeutung und Verwendung
Die Wörter Tod und tot werden zwar ähnlich ausgesprochen, haben aber unterschiedliche Bedeutungen und werden in verschiedenen grammatikalischen Kontexten verwendet. Damit du die Wörter in Zukunft immer richtig verwendest, schauen wir uns ihre Bedeutungen genauer an und erklären, wann welches Wort passt.
Nomen der Tod
Merke:
Das Wort Tod (groß und mit d geschrieben) ist immer ein Nomen. Man erkennt es daran, dass man einen Artikel oder ein Pronomen (z. B. der, ein, sein) davor setzen kann.
Das Wort Tod bezeichnet den Zustand, wenn ein Mensch oder ein Tier nicht mehr lebt. Es wird großgeschrieben, weil es ein Substantiv ist.
Beispiele:
- Viele Menschen haben Angst vor dem Tod.
- Der Tod kam unerwartet.
- Sein plötzlicher Tod war ein großer Schock für die Familie.
Adjektiv tot
Merke:
Das Wort tot (klein und mit t geschrieben) ist ein Adjektiv und beschreibt einen Zustand. Man kann es durch „nicht mehr lebendig“ ersetzen.
Das Wort tot beschreibt, dass jemand oder etwas nicht mehr lebt. Es ist ein Adjektiv und wird kleingeschrieben.
Beispiele:
- Der Fisch ist tot, weil er nicht mehr im Wasser ist.
- Mein Handy ist tot, weil der Akku leer ist.
- Die Pflanze ist nicht mehr zu retten, sie ist tot.
Wortzusammensetzungen mit tot und Tod
Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, die entweder mit tod-/Tod- oder tot-/Tot- beginnen. Dabei gelten bestimmte Regeln, die du dir merken kannst. Die Wahl zwischen Tod- mit d und tot- mit t hängt von der Wortart und der Bedeutung des Wortes ab. Auch die Klein- und Großschreibung hängt von der Wortart ab, mit der Tod oder tot zusammengesetzt wird.
Adjektive mit tod-
Merke:
Adjektive mit tod- bleiben kleingeschrieben, weil sie zusammengesetzte Adjektive sind. Die Vorsilbe tod- dient dazu, die Eigenschaft besonders stark hervorzuheben.
Adjektive mit tod- werden gebildet, um eine Verstärkung oder eine extreme Eigenschaft auszudrücken. Das Wort tod in diesen Zusammensetzungen bedeutet so viel wie „völlig“, „äußerst“ oder „extrem“. Diese Adjektive haben nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Tod zu tun, sondern betonen eine Eigenschaft besonders stark.
Beispiele:
- Er war todmüde, weil er die ganze Nacht nicht geschlafen hatte. (= extrem müde)
- Diese Aufgabe ist todlangweilig. (= extrem langweilig)
- Der Film wird todsicher ein Erfolg. (= absolut sicher)
Verben mit tot-
Merke:
Verben mit tot- zeigen oft, dass etwas unwiderruflich kaputt, funktionslos oder zerstört ist.
Verben mit tot- beschreiben oft einen Zustand des Endes, des Nichtfunktionierens oder der Zerstörung. Die Vorsilbe tot- bedeutet hier so viel wie „nicht mehr lebendig“ oder „nicht mehr funktionsfähig“. Das Wort bezieht sich also nicht nur auf Lebewesen, sondern auch auf Gegenstände oder Situationen.
Beispiele:
- Er hat die Diskussion mit seinem Kommentar völlig totgeredet. (= so lange geredet, dass niemand mehr Interesse hatte)
- Die Pflanze ist nicht totzukriegen. (= Pflanze ist sehr widerstandsfähig)
Substantive mit Tod- oder Tot-
Merke:
- Verwende Tot-, wenn du den Zustand von etwas beschreibst – etwa „nicht mehr funktionierend“, „wirkungslos“ oder „unerreichbar“.
- Verwende Tod-, wenn ein direkter Bezug zum Tod besteht oder etwas besonders intensiv, gefährlich oder ernst ist.
Bei zusammengesetzten Substantiven mit Tod- oder Tot- musst du besonders gut aufpassen. Beide Formen kommen vor – aber sie bedeuten nicht das Gleiche. Entscheidend ist, was genau beschrieben wird.
Erstglied Tot-:
Diese Form beschreibt den Zustand des Substantivs – also dass etwas nicht mehr lebt, stillsteht oder funktionslos ist.
Beispiele:
- Totgeburt (= Geburt eines bereits verstorbenen Kindes)
- Totholz (= abgestorbenes Holz)
- Totimpfstoff (= Impfstoff, der abgetötete Erreger enthält)
Erstglied Tod-:
Diese Form dient zur Verstärkung des Substantivs oder weist direkt auf den tatsächlichen Tod hin.
Beispiele:
- Todesurteil (= Urteil, das den Tod zur Folge hat)
- Todsünde (= sehr schwere moralische Verfehlung)
- Todessprung (= extrem gefährlicher Sprung, bei dem man den Tod riskiert)
Fehleralarm:
Diese Unterscheidung trifft auf viele, aber nicht auf alle Wörter zu. Es gibt auch Ausnahmen.
Tod oder tot – Übungen
Teste dein Wissen und setze Tod oder tot in den folgenden Übungen richtig in die Lücken ein.
Ausblick – das lernst du nach Tod oder tot
Nun kennst du den Unterschied zwischen Tod und tot. Als Nächstes kannst du dir andere häufig verwechselte Wörter anschauen, zum Beispiel zurzeit oder zur Zeit oder indem oder in dem. Anhand einfacher Regeln wird dir auch hier die Rechtschreibung dieser Wörter leichter fallen.
Zusammenfassung – Tod oder tot
- Tod ist ein Nomen, das das Ende des Lebens bezeichnet und immer großgeschrieben wird.
- Das Wort tot ist ein Adjektiv, das den Zustand des „Nichtlebendigseins“ beschreibt und kleingeschrieben wird.
- Die Wahl zwischen Tod und tot richtet sich nach der Funktion im Satz: Wird ein Zustand oder Merkmal beschrieben, verwendet man tot; bezieht man sich auf das Ereignis des Sterbens, wählt man Tod.
- In zusammengesetzten Wörtern bleibt das d bei Tod- erhalten, wenn der Bezug direkt zum Sterben besteht, während bei übertragener Bedeutung das Adjektiv tot zum Einsatz kommt. Die Groß- und Kleinschreibung richtet sich hierbei nach der Wortart, mit der Tod oder tot kombiniert wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tod oder tot

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt

Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?

Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt

„Wart“ oder „ward“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt

Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?

„Heute Morgen“ oder „heute morgen“? – richtige Schreibweise erklärt

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Alles weitere“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Im Voraus“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt

Gibt es das Wort „frühs“?

„Als nächstes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Unter anderem“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt

Die Konjunktion „einerseits – andererseits“

Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt

„Gestern“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt

„Vor kurzem“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt

Schreibweise und Kommaregel bei „zum einen – zum anderen“

Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt

„Des Öfteren“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt

„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt

„Entsprechend dem“ oder „entsprechend des“ – Dativ oder Genitiv?

Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt

„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt

„Morgens“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Euch“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sie“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Vormittags“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „als“ oder „wie“? – Unterschied erklärt

Heißt es „einzige“ oder „einzigste“? – Regel einfach erkärt

Gibt es das Wort „ebend“?

„Seit“ oder „seid“? – Regeln einfach erklärt

„Auf grund“ oder „aufgrund“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Öfter“ oder „öfters“ – Was ist richtig?

„Wegen dem“ oder „wegen des“ – Dativ oder Genitiv?

Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?

„Hallo ihr beiden“ – richtige Rechtschreibung

„Gemäß dem“ oder „gemäß des“ – Dativ oder Genitiv?

„Bis auf weiteres“ oder „Bis auf Weiteres“? – Schreibweise einfach erklärt
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein