Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?
Der Ausdruck nichtsdestotrotz hat eine knifflige Schreibweise, die du garantiert meistern kannst. Vermeide häufige Fehler und lerne, wie du es richtig anwendest, um Kontraste in deinen Texten zu verdeutlichen. Willst du mehr erfahren? Lies weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?
Die richtige Schreibweise von nichtsdestotrotz
Der Ausdruck nichtsdestotrotz taucht häufig in der Schriftsprache auf, doch es herrscht oft Unsicherheit über seine korrekte Schreibweise. In diesem Lerntext werden wir die richtige Schreibweise klären und einige nützliche Hinweise geben.
Wie schreibt man nichtsdestotrotz?
Der kleingeschriebene Ausdruck nichtsdestotrotz wird in einem Wort und ohne Leerzeichen geschrieben. Der Grund dafür liegt darin, dass es ein fester Begriff ist, der nur als Ganzes Sinn ergibt. Er wird weder getrennt noch mit Bindestrichen geschrieben. In der Tabelle siehst du Beispiele zur Verwendung des Wortes:
Richtige Schreibweise | Falsche Schreibweisen (u. a.) |
---|---|
✅ Nichtsdestotrotz habe ich mich dazu entschieden, mitzumachen. | ❌ Nichts desto trotz habe ich mich dazu entschieden, mitzumachen. |
✅ Er war müde, nichtsdestotrotz arbeitete er weiter an seinem Projekt. | ❌ Er war müde, nichts-desto-trotz arbeitete er weiter an seinem Projekt. |
Merke:
Die korrekte Schreibweise lautet immer nichtsdestotrotz in einem Wort.
nichtsdestotrotz – Bedeutung und Verwendung
Der Ausdruck nichtsdestotrotz bedeutet so viel wie trotz allem oder dennoch. Er wird oft verwendet, um einen Gegensatz oder eine unerwartete Fortsetzung auszudrücken. Es handelt sich um eine feste Wortverbindung, die eher umgangssprachlich verwendet wird.
nichtsdestotrotz – richtige Schreibweise
Merke:
Schreibe nichtsdestotrotz immer klein und zusammen als ein Wort.
Die korrekte Schreibweise von nichtsdestotrotz wird durch die Zusammenführung der Wörter nichts, desto, und trotz gebildet. Als zusammengehöriger Ausdruck wird er stets ohne Unterbrechung geschrieben. Nichtsdestotrotz ist ein Konjunktionaladverb und verbindet zwei Sätze oder Satzteile logisch miteinander, um eine Gegensetzung oder Einschränkung auszudrücken.
Beispiele:
- ✅ Wir hatten Streit, nichtsdestotrotz brauchte ich seine Hilfe.
- ✅ Es war schwer zu verstehen, nichtsdestotrotz blieb ich interessiert.
- ✅ Nichtsdestotrotz schafften sie den Lauf.
nichtsdestotrotz – falsche Schreibweisen
Merke:
Vermeide die Schreibweise nichts desto trotz oder weitere falsche Schreibungen. Korrekt ist immer nichtsdestotrotz.
Manchmal wird der Ausdruck falsch getrennt, mit Apostroph versehen oder es fehlen Buchstaben. Häufige Fehler sind Schreibweisen wie nichts desto trotz, nicht's desto trotz, nichts-desto-trotz oder nichtdestotrotz. Die getrennte Schreibweise entsteht oft aus der Annahme, dass es sich um eine Kombination aus mehreren eigenständigen Wörtern handelt. Tatsächlich ist nichtsdestotrotz aber ein feststehendes Konjunktionaladverb, das immer zusammengeschrieben wird.
Beispiele:
- ❌ Sie versuchte es, nichts desto trotz scheiterte sie.
- ❌ Das Angebot war verlockend, nichtdestotrotz lehnte er ab.
- ❌ Sein Argument war überzeugend, nicht’s desto trotz blieb ich skeptisch.
- ❌ Ich wollte alle Hausaufgaben erledigen, nichts-desto-trotz hatte ich nicht genug Zeit.
nichtsdestotrotz – Übungen
Versuche die folgenden Übungen zu lösen, um die richtige Schreibweise zu üben und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.
Ausblick – das lernst du nach Was ist die richtige Schreibweise von nichtsdestotrotz?
In zukünftigen Themen lernst du, wie du weitere knifflige Rechtschreibregeln sicher anwendest. So kannst du gezielt überprüfen, ob du häufig verwendete Wörter und Ausdrücke korrekt schreibst. Als nächste Themen erwarten dich die richtige Schreibweise von im im Voraus oder immer noch.
Zusammenfassung – Was ist die richtige Schreibweise von nichtsdestotrotz?
- Die korrekte Schreibweise von nichtsdestotrotz ist in einem Wort, ohne Leerzeichen oder Bindestriche.
- Nichtsdestotrotz ist ein Konjunktionaladverb und bedeutet trotz allem. Es wird zur Verbindung von Sätzen oder Satzteilen genutzt, um einen Kontrast oder Gegensatz anzuzeigen.
- Die Zusammenschreibung unterstreicht die Unveränderlichkeit des Ausdrucks im Deutschen.
- Synonyme für diesen Ausdruck sind zum Beispiel trotzdem, doch, dennoch oder trotz allem.
Häufig gestellte Fragen zum Thema nichtsdestotrotz
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein