Das oder dass?
"Dass" ist eine Konjunktion mit Doppel-s, die Nebensätze mit Hauptsätzen verbindet. Im Unterschied dazu ist "das" mit einfachem s ein Relativpronomen, Demonstrativpronomen oder bestimmter Artikel. Lerne, wie du sie auseinanderhalten kannst! Interessiert? Lies weiter für Beispiele und Regeln!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das oder dass?
Dass mit Doppel-s
Kennst du das?
Hast du schon einmal in einem Buch gelesen und dich gefragt, warum dort dass und nicht das steht? Diese kleinen Wörter können den Unterschied machen! Wenn du in einer Geschichte auf einen Nebensatz triffst, der erklärt, warum etwas passiert, dann brauchst du dass. Beim Lesen lernst du, wie die beiden Wörter richtig eingesetzt werden und wirst ein echter Lesedetektiv!
Das Wort dass ist eine Konjunktion, die immer mit Doppel-s geschrieben wird. Sie verbindet also den Nebensatz mit dem Hauptsatz. Ein das mit einfachem s kann ein Relativpronomen, ein Demonstrativpronomen oder ein bestimmter Artikel, aber keine Konjunktion sein!
Es gibt eine einfache Regel, mit deren Hilfe das und dass unterschieden werden können.
Das oder dass? – Regel
Manchmal ist es schwierig, beide Wörter auseinanderzuhalten, da sie beide einen Nebensatz einleiten können. Das Wort das leitet einen Relativsatz ein. Dass mit Doppel-s leitet niemals einen Relativsatz, sondern andere Arten von Nebensätzen (z. B. Folgesätze) ein.
Kann das auch durch dieses, jenes, welches ersetzt werden, wird es mit einfachem s geschrieben. Denn daran kann man erkennen, ob es sich um einen Artikel oder ein Pronomen handelt. Das Wort das kann als bestimmter Artikel, als Demonstrativpronomen oder als Relativpronomen in einem Satz stehen.
Kann das nicht durch dieses, jenes, welches ersetzt werden, wird es mit Doppel-s geschrieben. Dass ist dann eine Konjunktion, die immer einen Nebensatz einleitet. Dieser Nebensatz kann sowohl vor dem Hauptsatz, als auch nach dem Hauptsatz stehen. Zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz setzt man ein Komma.
Fehleralarm
Ein typischer Fehler ist, das und dass zu vertauschen. Merke: Wenn man das durch dieses, jenes oder welches ersetzen kann, ist das richtig.
Das oder dass – Merksatz
Es ist manchmal kniffelig, wann das mit einem s oder ss geschrieben wird. Vielleicht hilft dir aber diese Eselsbrücke:
Merke:
Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.
Das oder dass? – Beispiele
- Das Spiel ist einfach. = Dieses/Jenes Spiel ist einfach. → das
Das Wort das ist hier ein bestimmter Artikel, der vor einem Nomen stehen kann.
- Das Kind, das die Lehrerin gelobt hatte, ging stolz nach Hause. = Das Kind, welches die Lehrerin gelobt hatte, ging stolz nach Hause. → das
Das Wort das ist hier ein Relativpronomen. Es leitet einen Relativsatz ein, der das Kind näher beschreibt.
Ich denke, dass er gut reiten kann. ≠ Ich denke, dieses/jenes/welches er gut reiten kann. → dass
Dass er gut reiten kann, ist kein Geheimnis. ≠ Dieses/Jenes/Welches er gut reiten kann, ist kein Geheimnis. → dass
Folgt der Nebensatz auf den Hauptsatz, steht dass immer nach einem Komma. Manchmal steht der Nebensatz aber auch vor dem Hauptsatz. Dann steht dass am Satzanfang und wird großgeschrieben.
Schlaue Idee
Übe mit einem Diktat, um das und dass richtig zu verwenden. Überlege bei den einzelnen Sätzen, ob du das mit dieses, jenes oder welches ersetzen kannst. Dieses Training hilft dir nicht nur in Deutsch, sondern verbessert generell deine Schreibfähigkeiten.
Das oder dass – Übungen
Nun kannst du selbst einmal üben: Überlege, ob in den folgenden Beispielsätzen ein das oder dass eingesetzt werden muss.
Ausblick – das lernst du nach Das oder dass?
Als nächstes ist das Dehnungs-h an der Reihe. Auch bei der Verwendung von ss und ß kommt es oft zu Verwechslungen. Sei gespannt, welche Rechtschreibphänomene der deutschen Sprache du als nächstes entdecken wirst!
Das oder dass? – Zusammenfassung
- Das Wort dass ist eine Konjunktion, die immer mit Doppel-s geschrieben wird. Sie verbindet einen Nebensatz mit einem Hauptsatz.
- Ein das mit einfachem s kann ein Relativpronomen, ein Demonstrativpronomen oder ein bestimmter Artikel sein. Es ist jedoch keine Konjunktion!
- Wenn du das auch durch dieses, jenes, welches ersetzen kannst, wird es mit einfachem s geschrieben.
- Kannst du das nicht durch dieses, jenes, welches ersetzen, wird es mit Doppel-s geschrieben.
Wortart | das oder dass | Beispiel |
---|---|---|
Relativpronomen | das | Ich wohne in dem Haus, das blaue Fenster hat. |
Demonstrativpronomen | das | Woher hast du das coole Fahrrad? – Das habe ich auf dem Flohmarkt gekauft. |
bestimmter Artikel | das | Sie entscheidet sich für das preiswertere Smartphone. |
Konjunktion | dass | Ich glaube, dass wir am Wochenende meine Großeltern besuchen. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Das oder dass?
Transkript Das oder dass?
Heute ist ein sonniger Tag und Paul wandert am Strand entlang. Ihahh. Das Meer ist ruhig. Doch plötzlich zieht ein Gewitter auf. Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde. DASS es auf einmal regnen würde. Warum wird "DASS" denn hier mit ZWEI "s" geschrieben? Wann benutzt man "das" und wann "dass"? Beim SPRECHEN hört man zwischen beiden Wörtern KEINEN Unterschied. Doch wie können wir dann wissen, wie das Wort GESCHRIEBEN wird? Schauen wir uns dazu den ersten Beispielsatz etwas GENAUER an. Das Meer ist ruhig. Hier wird "DAS" nur mit EINEM "s" geschrieben. "DAS" ist hier der BESTIMMTE ARTIKEL des Wortes Meer. Man kann "DAS" dann durch eines der folgenden Wörter ERSETZEN, ohne dass der Satz seinen SINN verliert: Dieses, jenes, welches. Probiere es doch mal aus. DIESES Meer ist ruhig. Ja, das geht. Darum wird "DAS" hier mit EINEM "s" geschrieben. Es reicht, wenn EINES der Wörter passt. Die anderen musst du dann nicht mehr testen. Auch nach einem Komma kann "DAS" mit EINEM "s" stehen: Das Meer, DAS blau ist, ist ruhig. DIESES "das" bezieht sich auf DAS MEER. Weil es FÜR ein anderes WORT steht, nennt man es auch "FÜRWORT". Das kannst du dir als ESELSBRÜCKE gut merken. Ihahh. Auch HIER kannst du prüfen, ob du "DAS" durch eines der anderen Wörter ERSETZEN kannst. Das Meer, DIESES blau ist. Nein, das passt nicht. Das Meer, JENES blau ist. Nein auch nicht. Das Meer, WELCHES blau ist, ist ruhig. Ja, das geht. "DAS" wird hier also mit EINEM "s" geschrieben. Was ist mit DIESEM Satz? Paul hätte nicht gedacht, DASS es auf einmal regnen würde. Hier wird "DAS" mit ZWEI "s" geschrieben. Aber warum? DIESES "das" ist KEIN bestimmter Artikel. Und es ist auch kein Fürwort. Können wir "dieses, jenes oder welches" einsetzen? DIESES es auf einmal regnen würde, JENES es auf einmal regnen würde, WELCHES es auf einmal regnen würde. Nein, das passt alles nicht. Wenn du "DAS" nicht durch eines dieser Wörter ersetzen kannst, dann wird es immer mit ZWEI "s" geschrieben. Versuche es doch mal SELBST. DAS Meer ist blau. Man schreibt "DAS" mit EINEM "s". "DAS" ist hier ein bestimmter Artikel. Es ist schade, DASS es regnet. Hier kann man KEINES der drei anderen Wörter einsetzen. Man schreibt DIESES "das" darum mit ZWEI "s". Auch wenn man den Satz ANDERSHERUM schreibt, wird "DAS" mit ZWEI "s" geschrieben. DASS es regnet, ist schade. Bevor wir sehen, wie Paul dem Regen entkommt, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Das Meer, das blau ist, ist ruhig. Wenn "DAS" ein bestimmter ARTIKEL ist und man es durch "dieses, jenes oder welches" ERSETZEN kann, dann wird es mit EINEM "s" geschrieben. Wenn "DAS" für etwas steht, also ein FÜRWORT ist, schreibt man ebenfalls nur EIN "s". Auch DIESES "das" kannst du durch eines der anderen drei Wörter ERSETZEN. Es ist schade, DASS es regnet. Hier kannst du "DASS" NICHT durch eines der Wörter ersetzen. Darum wird es mit ZWEI "s" geschrieben. Paul sucht inzwischen nach einem Unterschlupf. Ah, da ist ja Momo! Sie hat schon einen Unterschlupf entdeckt. Ahh, diese Hütte ist perfekt. Und Momo hat sogar Kakao mitgebracht.
Das oder dass? Übung
-
Welches das oder dass gehört in den Satz? Gib an.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Benenne.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Bestimme.
-
Muss es das oder dass heißen?
-
Welche das oder dass sind falsch geschrieben? Bestimme.
-
Zu welcher Wortart gehören die Wörter das oder dass? Bestimme.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Es ist einen guten hilfreichen Video und Hunde sind sooo süß (einfach so)
Das Video war so coooooooooooooooooooooooo (ich frage mich gerade wie viele „o“s ich noch einsetzten möchte) lll!!!!!!!!
Das Video war nice👍
Dieses Video ist super ‚es ist das hifreichste Video den ich je gesehen habe!!!😊😊😊
Dieses Video hat mir sehr geholfen😋