Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Im Deutschunterricht lernst du, Wörter mit ch und sch richtig zu schreiben. Dabei helfen dir Tricks wie der Sprech- und Hörtrick, um die richtige Schreibweise zu bestimmen. Beispiele und Ausnahmen zeigen dir, wie vielfältig die Aussprache sein kann. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie wird der Laut ch im Wort "frech" ausgesprochen?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wörter Mit Ch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 128 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wörter mit ch und sch richtig schreiben

In der Grundschule wirst du im Deutschunterricht Wörter mit ch und sch kennenlernen. Die Wörter mit ch oder sch zu unterscheiden ist aber gar nicht so einfach. Wenn du dich fragst, wann du Wörter mit ch oder sch schreibst, fasst dieser Überblick alles Wichtige zusammen.

Um die richtige Schreibung von Wörtern mit ch und sch herauszufinden, gibt es verschiedene Methoden. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass der ch-Laut auf unterschiedliche Weisen ausgesprochen werden kann:

  • als weiches ch, wie in dem Wort frech
  • als Rachen-ch, wie in dem Wort Drachen

Tricks zur Unterscheidung von ch und sch

Wörter mit ch oder sch

1. Der Sprechtrick

Hier achtest du beim Sprechen des Wortes auf deine Zungenspitze:

  • Bei sch liegt deine Zungenspitze oben kurz hinter den Schneidezähnen an und deine Lippen bilden ein o.
  • Bei ch liegt die Zungenspitze im Mund unten und du machst die Lippen ganz breit.

Zum Beispiel:

  • frech: Beim Aussprechen liegt die Zungenspitze unten und die Lippen sind breit. Deshalb wird es mit ch geschrieben.
  • Fisch: Beim Aussprechen liegt die Zungenspitze oben und die Lippen bilden ein o. Deshalb wird es mit sch geschrieben.

2. Der Hörtrick

Dabei achtest du auf das Geräusch:

  • Das sch hört sich in einem Wort wie ein Rauschen an, so als würde man den Wind nachmachen.
  • Das ch hört sich hingegen krächzend oder fauchend an, ähnlich wie das Fauchen einer Katze.

Zum Beispiel:

  • Busch: Hier hört man ein Rauschen. Deshalb wird es mit sch geschrieben.
  • Loch: Hier hört man ein Fauchen. Deshalb wird es mit ch geschrieben.

Es wichtig, dass du die Wörter immer langsam und deutlich aussprichst, bevor du sie aufschreibst. Nur dann kannst du den Unterschied zwischen ch und sch erkennen.

Teste dein Wissen zum Thema Wörter Mit Ch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wörter mit ch – Beispiele und Ausnahmen

Hier findest du einige Beispiele, in denen Wörter mit ch in einem Satz vorkommen:

  • Ich finde dich nett.
  • Das Licht ist hell.
  • Die Aufgabe war sehr leicht.
  • Oft wache ich früh auf.

Es gibt allerdings auch ein paar Ausnahmen, bei denen das ch wie ein k oder sch klingt. Je nach Position im Wort und lautlicher Umgebung wird das ch nämlich unterschiedlich ausgesprochen: So klingt es in Chor wie ein k, wogegen das ch in Chance und Chef sich wie ein sch anhört. Je nach Region in Deutschland klingt das ch in China bei der Aussprache auch manchmal wie ein sch und manchmal wie ein k. Diese Ausnahmen musst du auswendig lernen.

Weitere Übungen zu Wörtern mit ch und sch findest du bei sofatutor.

Transkript Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Hallo, schön dich zu sehen. Teo hat heute eine Geburtstagseinladung bekommen. Darauf ist ein schöner Kirschbaum, aber irgendetwas kommt Teo an den Text komisch vor. Lass ihn uns mal gemeinsam ansehen. Einladung zum Kirchbaumfest. Hm, da stimmt doch etwas nicht. Ist nicht eher ein Kirschbaumfest gemeint? Ich glaube, da hat Teos Freund anstelle eines “sch” ein “ch” benutzt. Und genau darum geht es heute in unserem Video. Wir wollen gemeinsam üben, “ch” und “sch” richtig zu verwenden. Hast du Lust? Dann los. Bevor wir anfangen zu üben, erkläre ich dir aber erstmal, warum wir das überhaupt machen. Beim ch-Laut gibt es zwei unterschiedliche Aussprachen. Erstens, ein weiches “ch”, wie in frech und zweitens ein Rachen-“ch”, wie in Drachen. In der Einladung sind ganz schön viele Wörter falsch geschrieben. Ich habe dir mal ein paar herausgesucht: fresch, danasch, Fich. Die hören sich beim Sprechen aber komisch an. Sprich die Wörter noch einmal mit: fresch, danasch, Fich. Wir merken beim Sprechen, dass hier etwas nicht stimmt. Um zu entscheiden, wie das Wort richtig geschrieben wird, hilft dir der Sprechtrick. Und zwar achtest du beim Sprechen genau auf deine Zungenspitze. Beim “sch” ist die Zungenspitze oben etwas hinter den oberen Schneidezähnen und deine Lippen bilden ein kleines “o”. Beim “ch” liegt die Zungenspitze unten und du machst den Mund beim Sprechen ganz breit. Nehmen wir also das Wort frech. Sprich es ganz deutlich aus. Na, was macht deine Zunge im Mund? Genau, die Zungenspitze liegt unten, zumindest der vordere Teil. Deshalb wissen wir, dass frech mit “ch” geschrieben wird. Jetzt “danach”. Sprich auch dieses Wort deutlich nach. Danach - was macht deine Zunge? Richtig, auch hier ist die Zungenspitze unten. Danach wird also auch mit “ch” geschrieben. Und Fisch? Sprich es ganz deutlich. Hier liegt die Zungenspitze hinter den oberen Schneidezähnen und deine Lippen Formen ein “o”. Fisch wird also mit “sch” geschrieben. Das klappt ja schon super. Ich habe dir aber noch einen zweiten Trick mitgebracht, den Hörtrick. Das “sch” hört sich rauschend an. Es ist so, als würde man den Wind nachmachen: sch sch sch. Das “ch” hört sich krächzend oder fauchend an. Es ist so, als würde man das Fauchen einer Katze nachmachen: ch ch ch (faucht). Hörst du den Unterschied? Hören wir uns das Wort Loch an. Loch. Hörst du bei Loch ein Rauschen oder ein Fauchen? Also ich höre ein Fauchen, du auch? Richtig, Loch wird mit “ch” geschrieben. Jetzt das Wort Busch. Was hörst du beim Wort Busch? Genau, ein Rauschen, Busch. Und die Lösung? Richtig, Busch wird mit “sch” geschrieben. Klasse, wir wissen jetzt also, dass es zwei Möglichkeiten gibt, zu erkennen, ob ein Wort mit “ch” oder “sch” geschrieben wird. 1. Sprechtrick: Beim “sch” ist die Zungenspitze oben etwas hinter den oberen Schneidezähnen und deine Lippen bilden ein kleines “o”, Frosch. Beim “ch” ist Zungenspitze unten und du machst den Mund beim Sprechen ganz breit, noch. 2. Hörtrick: Das “sch” hört sich rauschend an. Es ist so, als würde man den Wind nachmachen. Das “ch” hört sich krächzend oder fauchend an. Es ist so, als würde man das Fauchen einer Katze nachmachen. Teo ist ganz begeistert von der Erklärung. Wie bringt er das jetzt aber das seinem Freund Leo bei? Denn es ist ja etwas anderes, ob er am Kirschbaum oder am Kirchbaum feiert. Er beschließt, ihn einfach morgen in der Schule nochmal zu fragen. Mir hat es heute sehr viel Spaß gemacht. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder. Tschüss

16 Kommentare
  1. Alle sind isy das habe ich schon gelernt Alter

    Von Metin1967, vor fast 6 Jahren
  2. Mir hat es gut gefallen.

    Von Hai S., vor mehr als 6 Jahren
  3. Also bei mir geht alles noch . Aber bei meiner Freundin ging das letztenst auch nicht

    Von Medine B., vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Rouven Noel G.,
    vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe mir das Video und die Übung gerade angesehen und bei mir funktioniert der Ton. Das kannst du tun: Überprüfe, ob an deinem Computer der Ton eingeschaltet ist. Kontrolliere außerdem, ob die Lautstärke beim Video laut genug eingestellt ist. Hierzu gehst du im Videofenster rechts unten auf das mittlere weiße Bild. Du siehst jetzt einen langen Strich mit einem weißen Punkt. Schiebe den weißen Punkt nach oben, sodass der Strich grün ist. Kannst du nun das Audio hören?
    Wenn das nichts geholfen hat, dann solltest du den Browser aktualisieren. Der Browser ist das Programm, mit dem du ins Internet gehst. Wenn dein Browser bereits auf der neuesten Version läuft, dann schreibst du am besten eine Email an: support@sofatutor.com
    Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lernen.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Lisa A., vor fast 7 Jahren
  5. das Audio geht nicht

    Von Rouven Noel G., vor fast 7 Jahren
Mehr Kommentare

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.150

Lernvideos

38.631

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden