Subjonctif – Bildung
Die Bildung des Subjonctifs ist entscheidend für das Verständnis der französischen Sprache, besonders wenn es um Wünsche, Zweifel oder Unsicherheiten geht. Möchtest du wissen, wie du den Subjonctif Présent für regelmäßige und unregelmäßige Verben meisterst? Entdecke die Bildung im Text!
- Subjonctif Présent – einfach erklärt
- Subjonctif Présent – regelmäßige Bildung
- Regelmäßige Bildung – Verben auf -er
- Regelmäßige Bildung – Verben auf -ir und -re
- Subjonctif Présent – Beispiele für regelmäßige Bildung
- Subjonctif Présent – unregelmäßige Bildung
- Unregelmäßige Bildung – Änderung des Stammvokals im Subjonctif présent
- Unregelmäßige Bildung – eigene Subjonctif-Stämme
- Subjonctif Présent – Beispiele für unregelmäßige Bildung
- Subjonctif – Verwendung
- Subjonctif – Übungen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Subjonctif – Bildung
Subjonctif Présent – einfach erklärt
Der Subjonctif ist – neben dem Indicatif, dem Conditionnel und dem Impératif – einer der vier Modi der französischen Sprache. Modus bedeutet Aussageweise.
Es gibt zwar keine deutsche Entsprechung zum Subjonctif, häufig wird er aber mit dem Konjunktiv verglichen. Der Konjunktiv ist ebenfalls ein Modus. Modi gibt es jeweils in unterschiedlichen Zeiten. Das ist auch beim Subjonctif der Fall, denn er existiert im Présent, Passé composé, Imparfait und Plus-que-parfait. Hier soll jedoch nur der Subjonctif présent behandelt werden.
Bei der Bildung des Subjonctif Présent wird zwischen regelmäßig und unregelmäßig gebildeten Formen unterschieden.
Subjonctif Présent – regelmäßige Bildung
Für die regelmäßige Bildung des Subjonctif der Verben auf -er, -re und -ir benötigt man den Verbstamm der 3. Person Plural eines Verbs im Indikativ Präsens.
Wusstest du schon?
Der Indikativ (Indicatif) ist der „normale Modus“ der Verben – sozusagen ihre Standardform – und damit das Gegenteil des Subjonctif. Der Verbstamm ist das, was übrig bleibt, wenn man die Personal-Endungen wegstreicht.
Beispiel: parler → ils/elles parlent → ils/elles parl-
An diesen Verbstamm hängt man anschließend die Endungen des Subjonctif an:
- -e
- -es
- -e
- -ions
- -iez
- -ent
Regelmäßige Bildung – Verben auf -er
Hier siehst du, wie das Verb parler komplett im Indicatif und Subjonctif Présent konjugiert wird:
Indicatif | Subjonctif | |
---|---|---|
je | parle | parle |
tu | parles | parles |
il/elle/on | parle | parle |
nous | parlons | parlions |
vous | parlez | parliez |
ils/elles | parlent | parlent |
Bei den regelmäßigen Verben auf -er ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um ein Verb im Subjonctif oder Indicatif handelt. Die Konjugationen unterscheiden sich nämlich kaum – außer bei den Formen von nous und vous. Es muss also aus dem Kontext verstanden werden, ob das Verb im Indicatif oder Subjonctif steht.
Beispiel:
- Indicatif: « Je suis sûr que tu parles à Manon. » („Ich bin sicher, dass du mit Manon sprichst.“)
- Subjonctif: « Je veux que tu parles à Manon. » („Ich will, dass du mit Manon sprichst.“)
Regelmäßige Bildung – Verben auf -ir und -re
Neben den Verben auf -er folgen auch die Verben auf -ir und -re diesem Konjugationsmuster. Alle Veränderungen des Stamms der dritten Person Plural Präsens werden dabei auch in die Formen des Subjonctif übernommen.
Beispiel: se taire (schweigen) – ils se taisent – que je me taise
Subjonctif Présent – Beispiele für regelmäßige Bildung
Subjonctif Présent – dessiner
Infinitiv: dessiner (malen)
- dritte Person Plural im Präsens: ils dessinent
- Verbstamm dessin- + Subjonctif-Endungen
dessiner | ||
---|---|---|
que | je | dessine |
que | tu | dessines |
qu' | il/elle/on | dessine |
que | nous | dessinions |
que | vous | dessiniez |
qu' | ils/elles | dessinent |
Subjonctif Présent – attendre
Infinitiv: attendre (warten)
- dritte Person Plural im Präsens: ils attendent
- Verbstamm attend- + Subjonctif-Endungen
attendre | ||
---|---|---|
que | j' | attende |
que | tu | attendes |
qu' | il/elle/on | attende |
que | nous | attendions |
que | vous | attendiez |
qu' | ils/elles | attendent |
Subjonctif Présent – dormir
Infinitiv: dormir (schlafen)
- dritte Person Plural im Präsens: ils dorment
- Verbstamm dorm- + Subjonctif-Endungen
dormir | ||
---|---|---|
que | je | dorme |
que | tu | dormes |
qu' | il/elle/on | dorme |
que | nous | dormions |
que | vous | dormiez |
qu' | ils/elles | dorment |
Subjonctif Présent – unregelmäßige Bildung
Die unregelmäßig gebildeten Verben im Présent weisen zumeist auch im Subjonctif Besonderheiten in der Bildung auf. Dabei kommt es entweder zu einer Änderung des Stammvokals oder sogar zu komplett eigenständigen Subjonctif-Stämmen.
Unregelmäßige Bildung – Änderung des Stammvokals im Subjonctif présent
Das Verb peser (wiegen) ist unregelmäßig, da es bereits im Présent seinen Stammvokal in einigen Formen ändert (vgl. ils pèsent). Der Accent grave über dem Stammvokal e wird so dann auch in den entsprechenden Subjonctif-Formen übernommen.
Dies gilt aber nicht für die erste und zweite Person Plural. Hier entspricht der Stammvokal im Subjonctif jenem im Présent, also e.
Person | Verb peser im Subjonctif présent |
---|---|
que je | pèse |
que tu | pèses |
qu’il/elle/on | pèse |
que nous | pesions |
que vous | pesiez |
qu’ils/elles | pèsent |
Genauso verhält es sich auch mit weiteren Verben auf -er, wie zum Beispiel jeter (werfen), appeler (anrufen, heißen), acheter (kaufen), peler (schälen) und espérer (hoffen).
Unregelmäßige Bildung – eigene Subjonctif-Stämme
Einige unregelmäßige Verben weisen sowohl im Présent als auch im Subjonctif eine Veränderung des Stamms in der ersten und zweiten Person Plural auf. Zu diesen Verben zählt zum Beispiel boire (trinken).
Person | Verb boire im Subjonctif présent |
---|---|
que je | boive |
que tu | boives |
qu’il/elle/on | boive |
que nous | buvions |
que vous | buviez |
qu’ils/elles | boivent |
Endungsbetonte Verben, die ein y in den Formen für nous und vous im Présent enthalten, behalten dieses y auch zusätzlich zum i in den Subjonctif-Endungen bei. Ein solches Verb ist beispielsweise nettoyer (putzen).
Person | Verb nettoyer im Subjonctif présent |
---|---|
que je | nettoie |
que tu | nettoies |
qu’il/elle/on | nettoie |
que nous | nettoyions |
que vous | nettoyiez |
qu’ils/elles | nettoient |
Gleiches gilt auch für die folgenden Verben: appuyer (drücken), envoyer (schicken), croire (glauben) und voir (sehen).
Das Verb payer ist eine Art Sonderfall, denn hier existieren zwei Schreibweisen für den Subjonctif présent. Die Schreibweise mit i folgt dem Muster der anderen Verben dieser Gruppe und wird daher meist bevorzugt.
Person | Verb payer im Subjonctif présent |
---|---|
que je | paie |
que tu | paies |
qu’il/elle/on | paie |
que nous | payions |
que vous | payiez |
qu’ils/elles | paient |
Einige Verben haben im Subjonctif einen komplett unregelmäßigen Verbstamm, den man sich gut merken sollte. Die wichtigsten dieser unregelmäßigen Verben sind:
- être → que je sois
- avoir → que j’aie
- faire → que je fasse
- aller → que j’aille
- vouloir → que je veuille
- pouvoir → que je puisse
- savoir → que je sache
Subjonctif Présent – Beispiele für unregelmäßige Bildung
Subjonctif Présent – être und avoir
Die Verben être und avoir bilden den Subjonctif ganz unregelmäßig:
être | avoir | |
---|---|---|
que je | sois | aie |
que tu | sois | aies |
qu'il/elle/on | soit | ait |
que nous | soyons | ayons |
que vous | soyez | ayez |
qu'ils/elles | soient | aient |
Wusstest du schon?
Das Wörtchen que steht immer am Anfang eines Ausdrucks im Subjonctif. Auf Deutsch wird que mit „dass“ übersetzt.
Subjonctif – Verwendung
Der Subjonctif kommt ziemlich häufig vor, man sagt auch: „Wenn das Herz spricht, verwende den Subjonctif.“
Die folgenden Beispielsätze, in denen u. a. Wünsche, Gefühle und Ratschläge formuliert werden, machen dies deutlich. Außerdem gibt es bestimmte Ausdrücke, die Subjonctif-Auslöser sind.
Wunsch
- « Je veux que tu viennes à table. » („Ich will, dass du zu Tisch kommst.“)
- « Je désire que vous me laissiez tranquille ! » („Ich wünsche mir, dass ihr mich in Ruhe lasst.“)
Notwendigkeit
- « Il faut que tu passes plus de temps dehors. » („Es ist nötig, dass du mehr Zeit draußen verbringst.“)
- « C’est important que mes copains et moi jouions à nos jeux en ligne ! » („Es ist wichtig, dass meine Freunde und ich unsere Onlinespiele spielen.“)
Gefühl
- « Je ne suis pas contente que vous passiez trop de temps devant l’ordinateur ! » („Ich bin nicht glücklich, dass ihr so viel Zeit vor dem Computer verbringt!“)
- « Mais mes copains sont tristes que je ne participe pas souvent aux jeux. » („Aber meine Freunde sind traurig, dass ich nicht oft an den Spielen teilnehme.“)
Befürchtungen
- « J’ai peur que tu ne dises pas la vérité. » („Ich habe Angst, dass du nicht die Wahrheit sagst.“)
- « Tu crains que je ne travaille pas assez ? » („Du befürchtest, dass ich nicht genug arbeite?“)
Ratschläge
- « Je te conseille que tu ne me prennes pas pour une idiote ! » („Ich rate dir, dass du mich nicht für blöd hältst!“)
- « Il vaut mieux que vous me compreniez un peu plus ! » („Es wäre besser, wenn ihr mich etwas besser verstehen würdet.“)
Wusstest du schon?
Dass der Subjonctif verwendet werden muss, erkennt man an verschiedenen Auslösern. Er folgt zum Beispiel nach vielen Verben, die ein Gefühl oder einen Wunsch ausdrücken, oder wenn Verben des Denkens und Sagens verneint werden. Am geläufigsten ist wahrscheinlich der Auslöser il faut que.
Subjonctif Présent – Beispiele
- Il faut que tu dormes. (Du solltest schlafen.)
- Il faut que tu te pèses. (Du musst dich wiegen.)
-
Il est nécessaire que nous nous pesions.
(Es ist wichtig, dass wir uns wiegen.) - J’aimerais que tu ne boives pas. (Ich möchte, dass du nicht trinkst.)
-
Mais il est important que nous buvions un verre ensemble.
(Aber es ist wichtig, dass wir ein Glas zusammen trinken.) -
Il vaut mieux que nous payions l’addition.
(Es wäre besser, wenn wir die Rechnung bezahlen würden.) -
Maman voudrait que je finisse mes devoirs.
(Mama hätte gerne, dass ich meine Hausaufgaben beende.) -
Il n’est pas certain que Martin prenne le bus.
(Es ist nicht sicher, dass Martin den Bus nimmt.) - Il est temps que tu manges quelque chose. (Es ist Zeit, dass du etwas isst.)
-
Grand-père souhaite que je vienne le voir pour son anniversaire.
(Großvater wünscht sich, dass ich ihn an seinem Geburtstag besuche.)
So kompliziert ist der Subjonctif also gar nicht. Weitere Übungen findest du hier!
Subjonctif – Übungen
Mit den folgenden Übungen zum Subjonctif kannst du testen, ob du alles verstanden hast!
Transkript Subjonctif – Bildung
Salut ! Ça va ? Heute beschäftigen wir uns mit einem sehr wichtigen Thema der französischen Sprache: dem subjonctif. Dies ist ein Modus, den es so im Deutschen nicht gibt. Wir lernen heute, wie er gebildet und wofür er gebraucht wird. Ebenso schauen wir uns ein paar unregelmäßige Verben an.
Die regelmäßige Bildung wird, bis auf einige Ausnahmen, vom Verbstamm der 3. Person Plural Präsens Indikativ abgeleitet. Hmm, was war nochmal der Indikativ? Das ist der normale Modus von Verben, den du schon kennst – also das Gegenteil des subjonctif.
Dieser Stamm der 3. Person Plural lautet zum Beispiel beim Verb parler “parl-”, bei venir “vienn-”, bei partir “part-” und bei finir “finiss-”, wenn man die normalen Präsens-Endungen wegstreicht.
An diesen Verbstamm hängt man dann die Endungen des subjonctif an:
-e, -es, -e, -ions, -iez, -ent.
Bei den regelmäßigen Verben auf -er, wie zum Beispiel parler, ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um ein Verb im Indikativ oder subjonctif handelt, da sich die Konjugationen kaum unterscheiden. In diesem Fall sind nur die Formen bei nous und vous unterschiedlich, deren Endungen an die des imparfait erinnern: -ions und -iez.
Ein Beispiel: Je suis sûr que tu parles à Manon ! (Ich bin sicher, dass Du mit Manon sprichst.) Das Verb in diesem Satz im INDIKATIV unterscheidet sich nicht von seinem Pendant im SUBJONCTIF: Je veux que tu parles à Manon ! (Ich will, dass du mit Manon sprichst.)
Hier kann man also nur aus dem Kontext erkennen, ob es sich um den Indikativ oder den subjonctif handelt.
Jetzt schauen wir uns an, wann der subjonctif verwendet wird. Dazu besuchen wir Paul, der eine kleine Diskussion mit seiner Mutter hat.
Je veux que tu viennes à table ! (Ich will, dass du zu Tisch kommst!)
Je désire que vous me laissiez tranquille ! (Ich wünsche mir, dass ihr mich in Ruhe lasst!)
Hier wird der subjonctif verwendet, um einen Wunsch auszudrücken.
Il faut que tu passes plus de temps dehors ! (Es ist nötig, dass du mehr Zeit draußen verbringst!)
C'est important que mes copains et moi jouions à nos jeux en ligne ! (Es ist wichtig, dass meine Freunde und ich unsere Online-Spiele spielen!)
Hier formulieren beide eine Notwendigkeit.
Je ne suis pas contente que vous passiez trop de temps devant l'ordinateur ! (Ich bin nicht glücklich, dass ihr zu viel Zeit vor dem Computer verbringt!)
Mais mes copains sont tristes que je ne participe pas souvent aux jeux. (Aber meine Freunde sind traurig, dass ich nicht oft an den Spielen teilnehme.)
Hier drücken Mutter und Sohn ein Gefühl aus.
J'ai peur que tu ne dises pas la vérité ! (Ich habe Angst, dass Du nicht die Wahrheit sagst!)
Tu crains que je ne travaille pas assez ? (Du befürchtest, dass ich nicht genug arbeite?)
Hier werden Befürchtungen ausgedrückt.
Je te conseille que tu ne me prennes pas pour une idiote ! (Ich rate Dir, dass Du mich nicht für blöd hältst!)
Il vaut mieux que vous me compreniez un peu plus ! (Es wäre besser, wenn ihr mich etwas mehr verstehen würdet!)
Hier formulieren Paul und seine Mutter Ratschläge.
So viele subjonctifformen in so einer kurzen alltäglichen Szene – incroyable ! Du siehst, dass dieser Modus ziemlich häufig vorkommt – und zwar zum Beispiel, wenn es um Gefühle, Wünsche, Zweifel oder subjektive Bewertungen geht. Allgemein kann man sich zum Gebrauch des subjonctif daher diese Faustregel merken: „Wenn das Herz spricht, verwende den subjonctif !“
Wir haben uns also angeschaut, wie dieser Modus gebildet wird und wann man ihn gebraucht. Einige Verben haben jedoch beim subjonctif einen unregelmäßigen Verbstamm, den man sich gut merken sollte. Wir lernen heute nur die wichtigsten dieser Verben kennen:
être – que je sois : Je veux que tu sois à l’heure. (Ich möchte, dass du pünktlich bist.)
avoir – que j'aie : Il est important qu’ils aient confiance. (Es ist wichtig, dass sie Vertrauen haben.)
faire – que je fasse : Nous avons peur qu’elle fasse une bêtise. (Wir haben Angst, dass sie eine Dummheit macht.)
aller – que j'aille: Paul est triste que Manon aille en Corse. (Paul ist traurig, dass Manon nach Korsika geht.)
vouloir – que je veuille : Je suis content que tu veuilles m’aider. (Ich bin glücklich, dass du mir helfen willst.)
pouvoir – que je puisse : Je te conseille que tu puisses m’expliquer ça. (Ich rate dir, dass du mir das erklären kannst.)
savoir – que je sache : Il vaut mieux que tu saches la réponse. (Es wäre besser, wenn du die Antwort wüsstest.)
Voilà, tu as appris la construction, l’utilisation et quelques verbes irréguliers du subjonctif. Jetzt hast du die Bildung, den Gebrauch und einige unregelmäßige Verben im subjonctif kennen gelernt.
Allez, viel Spaß et à bientôt !
Subjonctif – Bildung Übung
-
Konjugiere die Verben im Subjonctif.
TippsDer Verbstamm für die Bildung des Subjonctif ist die 3. Person Plural Präsens eines Verbs.
Die Endungen des Subjonctif´ lauten:
- -e
- -es
- -e
- -ions
- -iez
- -ent
LösungDer Subjonctif ist ein Modus, der im Deutschen keine direkte Entsprechung hat. Er wird im Französischen jedoch sehr häufig verwendet.
Er steht- nach Verben der Willensäußerung
- nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung
- nach unpersönlichen Verben und Ausdrücken
- nach einer Reihe von Konjunktionen
Schauen wir uns ein paar der Verben dieser Aufgabe noch einmal im Kontext an:
- Je veux que nous parlions avec Paul. (Ich will, dass wir mit Paul sprechen.)
- Il est necéssaire que tu partes maintenant. (Es ist nötig, dass du jetzt aufbrichst.)
- Il est possible qu’ elles viennent ce soir. (Es ist möglich, dass sie heute Abend kommen.)
- Je ne pense pas qu'on finisse ce travail à temps. (Ich glaube nicht, dass wir diese Arbeit rechtzeitig beenden.)
Es ist sehr wichtig, dass du den Subjonctif erkennen, bilden und in den richtigen Situationen anwenden kannst. -
Bestimme, welche Verbformen im Subjonctif und welche im Indicatif stehen.
TippsFünf der Verben stehen im Indicatif und sieben im Subjonctif.
LösungDer Modus subjonctif wird im Französischen sehr häufig verwendet. Auch wenn du die Verbformen des subjonctif manchmal auf den ersten Blick nicht vom indicatif unterscheiden kannst, ist es wichtig, dass du die subjonctif-Formen immer dazulernst. Dies ist natürlich ganz besonders bei den unregelmäßigen Verben von Bedeutung.
Schauen wir uns nochmal an, welche Verben dieser Aufgabe in welchem Modus stehen:
Subjonctif:
- tu finisses (du beendest)
- il mette (er setzt / stellt / legt)
- vous veniez (ihr kommt)
- tu boives (du trinkst)
- nous mangions (wir essen)
- tu plaises (du gefällst)
- nous riions (wir lachen)
Indicatif:
- nous disons (wir sagen)
- elle écrit (sie schreibt)
- tu fais (du machst)
- je peux (ich kann)
- vous lisez (ihr lest)
-
Bilde die korrekten Verben im subjonctif.
TippsEs handelt sich in dieser Aufgabe ausschließlich um unregelmäßig konjugierte Verben.
LösungViele Verben haben im subjonctif einen unregelmäßigen Stamm. Diesen lernst du am besten immer direkt zu den Verben dazu.
Die Endungen des subjonctif bleiben immer gleich. Hier noch einmal einige Beispiele unregelmäßiger subjonctif-Stämme:
- faire: fass-
- aller: aill-
- pouvoir: puiss-
- savoir: sach-.
- que je sois
- qu'ils aient
Hier der vollständige Dialog:
- Sophie: « Jonathan, j'ai un grand problème. Mes notes sont très mauvaises. Mais ma famille n'a pas envie que j'aille (aller) dans une autre classe l'année prochaine. »
- Jonathan: « Je ne veux pas que tu sois (être) triste. J'aimerais bien qu'on trouve une solution ensemble. »
- Sophie: « Merci. C'est gentil que tu prennes (prendre) mon problème au sérieux. »
- Jonathan: « Bien sûr, Sophie. Je trouve important que nous fassions (faire) une liste avec toutes les solutions possibles. »
- Sophie: « J'apprécie* que tu veuilles (vouloir) m'aider. »
-
Bestimme die korrekten Verben im subjonctif oder indicatif.
TippsBei den Verben auf -er sehen die Formen im indikatif und subjonctif im Singular und in der 3. Person Plural gleich aus.
Achte darauf, welches Verb oder welcher Ausdruck den Satzteil einleitet, bei dem du das Verb einsetzen musst.
Fünf der Verbformen bleiben über.
LösungJonathan und seine Mutter streiten sich. Deshalb ist die Unterhaltung ziemlich emotional. Kommt dir so etwas bekannt vor?
Beide vertreten ihre Meinung, drücken ihre Gefühle aus und versuchen den anderen mit ihren Argumenten zu überzeugen. In solchen Konversationen tritt der subjonctif vermehrt auf. Einige der Verben stehen aber auch im indicatif.
Hast du den Dialog zwischen Mutter und Sohn komplett verstanden? Hier kommt die Übersetzung – schreib dir bei Bedarf unbekannte Vokabeln in dein Vokabelheft oder dein Karteikartensystem.
- Jonathan: « C'est pas juste ! Tu refuses toujours que je m'achète ce que je veux. » (Das ist nicht gerecht! Du lehnst immer ab, dass ich mir das kaufe, was ich will.)
- Madame Potin: « C'est une honte que tu jettes ton argent par la fenêtre comme ça. Il faut que tu fasses des choses plus importantes avec ton argent. » (Es ist eine Schande, dass du dein Geld so aus dem Fenster wirfst. Du musst wichtigere Dinge mit deinem Geld machen.)
- Jonathan: « Mais un portable, c'est important. Tu ne crois pas que tout le monde ait un portable ? » (Aber ein Handy ist wichtig. Glaubst du nicht, dass alle ein Handy haben?)
- Madame Potin: « Si tu veux avoir de l'argent pour un portable, il serait bien que tu travailles pour le gagner. » (Wenn du Geld für ein Handy haben willst, wäre es gut zu arbeiten, um es zu verdienen.)
- Jonathan: « Qu'est-ce que tu veux que je fasse ? Il est déjà naturel que je range ma chambre et que je mette la table tous les jours. » (Was willst du, dass ich tue? Es ist ja schon selbstverständlich, dass ich mein Zimmer aufräume und jeden Tag den Tisch decke.)
- Madame Potin: « Bien sûr ! C'est la vie ! Tu penses que je ne fais rien pour gagner mon argent ? Je trouve important que tu apprennes quelque chose aussi ! » (Natürlich! So ist das Leben! Denkst du, dass ich nichts tue, um mein Geld zu verdienen? Ich finde es wichtig, dass du auch etwas lernst!)
- Jonathan: « Mais tu oublies que je suis encore jeune et que nous sommes une famille. C'est triste que toi et Papa, vous ne vouliez pas m'aider. » (Aber du vergisst, dass ich noch jung bin und dass wir eine Familie sind. Es ist traurig, dass Papa und du mir nicht helfen wollt.)
- Madame Potin: « Allez, arrête ! Tu sais que ce n'est pas vrai ! Je propose que nous allions continuer la discussion demain, avec papa. » (Komm schon, hör auf! Du weißt, dass das nicht wahr ist. Ich schlage vor, dass wir das Gespräch morgen mit Papa fortsetzen.)
-
Gib wieder, nach welchen Verben der subjonctif folgt.
TippsErinnerst du dich an die Faustregel zum subjonctif aus dem Video?
Der subjonctif wird verwendet, wenn es um Gefühle, Notwendigkeiten, Wünsche, Ratschläge und Befürchtungen geht.
LösungDer subjonctif wird dir im Französischen sehr oft begegnen, weil er in vielfältigen Situationen angewendet werden muss.
Erinnere dich an den Merksatz aus dem Video: „Wenn das Herz spricht, verwende den subjonctif.“
Der subjonctif steht also:
- nach Verben der Willensäußerung
- nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung
- nach unpersönlichen Verben und Ausdrücken
Folgende Ausdrücke dieser Aufgabe lösen den subjonctif aus:
- vous désirez que (ihr wünscht, dass)
- il faut que (man muss / es ist nötig, dass)
- c'est important que (es ist wichtig, dass)
- on est content que (man ist zufrieden, dass)
- nous sommes tristes que (wir sind traurig, dass)
- vous avez peur que (ihr habt Angst, dass)
- elle craint que (sie befürchtet, dass)
- ils espèrent que (sie hoffen, dass)
- tu penses que (du denkst, dass)
- Il faut que vous veniez à l'école. (Es ist nötig, dass ihr in die Schule kommt. / Ihr müsst in die Schule kommen.) → subjonctif
- Tu penses que vous venez à l'école ? (Denkst du, dass ihr in die Schule kommt?) → indicatif
-
Arbeite die korrekten Verbformen im indicatif oder subjonctif heraus.
TippsSophie beschreibt häufig in ihrer Mail, was sie fühlt, während sie an den Urlaub mit Monique denkt. Verwende hier den subjonctif.
Sophie schreibt nicht nur in der 1. Person Singular. Manchmal bezieht sie auch Monique mit ein oder spricht von anderen Personen. Achte deshalb auf die Personalpronomen.
Der letzte Satz hat es in sich: Schaue dir hier im Hauptsatz genau an, welcher Satzteil das Subjekt darstellt und somit für die Konjugation des Verbs ausschlaggebend ist.
LösungDie Schwierigkeit beim subjonctif liegt nicht darin, die einzelnen Formen zu bilden, sondern vielmehr in der Entscheidung, wann man den subjonctif anwendet – und wann nicht.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, ist es am besten, du lernst die gängigen subjonctif-Auslöser auswendig.
Der subjonctif steht u.a. nach:
- Gefühlen
- Wünschen
- Ratschlägen
- Befürchtungen
- Notwendigkeiten
- Chère Monique, il faut qu'on parle de nos vacances cet été. (Liebe Monique, wir müssen über unseren Urlaub diesen Sommer sprechen.) → subjonctif
- J'aimerais que nous partions en Italie. (Ich würde gern nach Italien fahren.) → subjonctif
- Mon ami Jonathan dit que l'Italie est un beau pays. (Mein Freund Jonathan sagt, dass Italien ein schönes Land ist.) → indicatif
- Je suis sûre qu'on peut passer un bon moment là-bas. (Ich bin sicher, dass wir dort eine gute Zeit verbringen können.) → indicatif
- Mes parents trouvent bien que je fasse un voyage avec toi. (Meine Eltern finden es gut, dass ich mit dir eine Reise mache.) → subjonctif
- Mais ils veulent que je les appelle tous les jours. (Aber sie wollen, dass ich sie jeden Tag anrufe.) → subjonctif
- Je suis un peu triste que Jonathan ne puisse pas venir avec nous. (Ich bin ein bisschen traurig, dass Jonathan nicht mit uns mitkommen kann.) → subjonctif
- Il regrette qu'il ait accepté le job d'été pour acheter son nouveau portable. (Er bedauert, dass er den Sommerjob angenommen hat, um sein neues Handy zu kaufen.) → subjonctif
- Mais je pense que nous allons faire un autre voyage avec lui un jour. (Aber ich denke, dass wir eines Tages eine andere Reise mit ihm machen werden.) → indicatif
- J'espère que tu m'écris bientôt. (Ich hoffe, dass du mir bald schreibst.) → indicatif
- C'est bien qu'il reste peu de temps jusqu'à nous soyons en Italie. (Es ist gut, dass es nur noch wenig Zeit hin ist, bis wir in Italien sind.) → subjonctif
- Bisous, Sophie (Küsse, Sophie)
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.040
Lernvideos
37.293
Übungen
33.621
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- En Französisch, Y Französisch
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Vivre Konjugieren
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
- Ce Qui Ce Qu
- Boire Konjugieren
- Accent Circonflexe
- Francophonie
- Connaître Konjugieren
- Sonderzeichen Im Französischen
- Futur Composé
Danke, jetzt habe ich das Thema endlich verstanden!!
:-)
Ich bin Französischlehrerin und bin begeistert von diesem Video - ich habe den Link schon oft mit meinen SchülerInnen geteilt.
Super Video
vielen dank! Hat sehr geholfen