Die Küsten und das norddeutsche Tiefland
- Lage und Ausdehnung des norddeutschen Tieflandes
- Die Nordseeküste
- Die Ostseeküste
- Entstehung des Norddeutschen Tieflandes
- Wirtschaft, Küstenschutz und Leben an der Küste
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Die Küsten und das norddeutsche Tiefland
Die Küsten und das Norddeutsche Tiefland
Warst du schon einmal in Deutschland am Meer und hast dort Muscheln gesammelt, dem Wellenrauschen gelauscht oder eine Wattwanderung gemacht? Dann kennst du bereits einen Teil des Norddeutschen Tieflands und der deutschen Küstenlandschaften. Sie sind nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch wichtige Lebensräume, Wirtschaftszonen und Schutzgebiete.
In diesem Text erfährst du, wie Deutschlands Küsten entstanden sind, welche typischen Landschaften es im Norddeutschen Tiefland gibt und warum dieses Gebiet für das ganze Land eine besondere Bedeutung hat.
Lage und Ausdehnung des norddeutschen Tieflandes
Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich im Norden Deutschlands von den Niederlanden bis zur polnischen Grenze. Im Süden reicht es bis etwa zur Mittelgebirgsschwelle, wo sich z. B. der Harz oder das Weserbergland erheben. Es bildet den flachsten Naturraum Deutschlands.
Das Norddeutsche Tiefland ist eine große, fast durchgehend flache Landschaft im Norden Deutschlands. Es entstand nach der letzten Eiszeit durch Ablagerungen von Gletschern und Flüssen.
In diesem Tiefland liegen auch die beiden deutschen Küsten: die Nordseeküste im Westen und die Ostseeküste im Osten.
Die Nordseeküste
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks und grenzt im Westen Deutschlands an Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Die Küstenlandschaft ist hier besonders von den Gezeiten – also Ebbe und Flut – geprägt. Dadurch verändert sich das Aussehen des Strandes ständig. Bei Ebbe kannst du weit ins Watt hineinlaufen, bei Flut ist alles wieder vom Wasser bedeckt.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal eine Wattwanderung gemacht? Dabei läufst du über den Meeresboden, der bei Ebbe trocken fällt. Aber Achtung: Die Flut kommt schnell zurück, daher sei am besten immer mit einer erfahrenen Wattführerin oder einem erfahrenen Wattführer unterwegs!
Typische Merkmale der Nordseeküste sind:
- Wattenmeer mit Prielen, Muschelbänken und Salzwiesen, flacher Meeresbereich, der bei Ebbe trocken fällt
- Gezeiten – regelmäßiger Wechsel von Ebbe und Flut
- Halligen – kleine Inseln ohne Deiche, die regelmäßig überflutet werden
- Deich – künstlich aufgeschütteter Wall, der das Land vor Hochwasser schützt
- Marschland – fruchtbares Schwemmland hinter dem Deich, das fruchtbar und dicht besiedelt ist
Die Ostseeküste
Im Vergleich zur Nordsee ist die Ostsee ein eher ruhiges Meer. Sie ist fast vollständig von Land umgeben und hat daher nicht so starke Gezeiten wie die Nordsee.
Die Ostseeküste ist bekannt für:
- viele Buchten, Förden und Halbinseln
- Steilküsten, an denen das Meer Land abträgt
- Strandseen und Bodden, die durch frühere Meereseinbrüche entstanden sind
- große Sandstrände und bewaldetes Küstenhinterland
Wusstest du schon?
Ein berühmter Ort an der Ostseeküste ist Rügen, Deutschlands größte Insel. Hier findest du die beeindruckenden Kreidefelsen und viele Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.
Entstehung des Norddeutschen Tieflandes
Die Landschaft des Norddeutschen Tieflandes wurde stark von der letzten Eiszeit geprägt. Vor etwa 10 000 Jahren zogen riesige Gletscher über das Gebiet.
Diese Gletscher formten:
- Grundmoränen – flache, leicht hügelige Gebiete
- Endmoränen – Hügelketten aus Gestein, die das Eis vor sich her schob
- Sanderflächen – Schotterebenen, die durch Schmelzwasser entstanden
- Urstromtäler – breite, flache Täler, in denen einst das Schmelzwasser floss
Eine Moräne ist eine Landschaftsform, die durch das Material entstanden ist, das Gletscher vor sich hergeschoben oder abgelagert haben.
Wirtschaft, Küstenschutz und Leben an der Küste
Die Küsten und das norddeutsche Tiefland sind wichtige Wirtschaftsräume. Hier wird z. B. viel Landwirtschaft betrieben – besonders im fruchtbaren Marschland. Auch Häfen, Windenergie und Tourismus spielen eine große Rolle.
Typische Wirtschaftsbereiche sind:
- Landwirtschaft in Marsch und Geest
- Schiffbau und Fischerei in den Küstenregionen
- Tourismus auf Inseln wie Sylt, Usedom oder Rügen
- Windkraftanlagen – sowohl an Land als auch im Meer (Offshore-Windparks)
Schutzmaßnahmen:
Da das Norddeutsche Tiefland so niedrig liegt, ist es besonders von Hochwasser bedroht. Deshalb gibt es Deiche, Sperrwerke und Küstenschutzprogramme, um das Land zu sichern.
Zusammenfassung zum Thema Die Küsten Deutschlands und das Norddeutsche Tiefland
- Das Norddeutsche Tiefland ist eine flache Landschaft im Norden Deutschlands.
- Es umfasst die Nordseeküste mit Watt und Gezeiten sowie die Ostseeküste mit Buchten und Steilküsten.
- Die Landschaft wurde von Gletschern der Eiszeit geformt (z. B. Moränen, Urstromtäler).
- Die Region ist wirtschaftlich bedeutend – z. B. durch Landwirtschaft, Häfen und Tourismus.
- Deiche und andere Schutzbauten sind nötig, um die Küste vor Hochwasser zu schützen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Küsten Deutschlands und das Norddeutsche Tiefland
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.119
Lernvideos
38.595
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit