Energie aus Restmüll
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Energie aus Restmüll
Alles, was nicht in eine extra Mülltonne gehört, wird als Restmüll bezeichnet. Es sollte so wenig Restmüll wie möglich anfallen, da dieser nicht recycelt wird und somit nicht in den Stoffkreislauf zurückgebracht wird. Vielerorts wird aus diesem Müll Energie durch Verbrennung gewonnen.
Transkript Energie aus Restmüll
Sprecherin: Kümmern wir uns erstmal um den Müll, der in keinen der Container auf dem Wertstoffhof gehört, sondern in die graue Tonne zu Hause, den sogenannten Restmüll. Mit dem Rausstellen der Tonne ist das Thema für den Verbraucher scheinbar erledigt. Gegen Gebühr wird der Müll vor der Haustür abgeholt. Heute gilt die Devise: je weniger Restmüll, desto besser. In manchen Gemeinden stecken bereits Chipkarten in den Mülltonnen, die das Abfallgewicht messen. Abgerechnet wird pro Kilo. Aber wohin geht der ganze Müll? Fahren wir mal dem orangefarbenen Transporter hinterher. Der Hausmüll landet in einem Müllheizkraftwerk. In diesem Gebäude wird sich der Abfall in Energie verwandeln, in Strom und Wärme. In den Restmüll gehören eigentlich nur Materialien, die nicht recycelt werden können, zum Beispiel schmutzige Lappen oder Zigarettenkippen. Doch in den 650000 Tonnen Restmüll, die die Lastwagen jedes Jahr im Müllbunker abladen, steckt oft viel mehr. Herr Müller: Die Öffnung, das ist die Müllabladestelle, wo der Lkw den Müll ablädt. Von dort wird der dann mit dem Greifer genommen und gemischt, weil es gibt Abfälle, die brennen gut, und es gibt welche, die brennen ganz schlecht. Und dann wird mit diesem Greifer, der fährt dann da rüber in den Mülltrichter, und von diesem Mülltrichter aus rutscht das dann in den Ofen. Sprecherin: Der Verbrennungsofen ist riesig, so groß wie ein Haus, 40 Meter hoch und zehn Meter breit. Innen drin herrschen Temperaturen von mindestens 850 Grad. Herr Müller: Bei den 1000 Grad kann man auch eine Kiste faule Tomaten zum Beispiel verbrennen, das geht. Sprecherin: Mit der Hitze des Feuerkessels wird Wasser heiß gemacht. Das fängt an zu kochen, und so entsteht Dampf. Mit dem Dampf wird die Turbine angetrieben, und der Generator ganz hinten erzeugt daraus Strom. Den Strom speist das Heizkraftwerk ins Netz der Stadtwerke ein. Außerdem erzeugt das Müllheizkraftwerk auch Wärme. Herr Müller: Das ist das Rohr, mit dem der Dampf, der aus der Turbine übrig bleibt, in den Wärmetauscher geführt wird. In diesem Wärmetauscher wird dann das Heizwasser erwärmt. Und hier, hier ist die Pumpe, mit der das Heizwasser durch den Wärmetauscher bis zum Kunden gedrückt wird. Und der benutzt das dann halt zum Heizen, warm Duschen, was man so halt mit warmem Wasser alles machen kann. Sprecherin: Wenn etwas verbrennt, bleibt Schlacke zurück, die auch größere Metallteile enthält, denen die 1000 Grad Hitze nichts anhaben können. Herr Müller: In der Schlacke sind noch ein Haufen Eisen und Buntmetalle drin. Das bereitet jemand auf und nimmt die ganzen Eisenteile raus. Die gehen zurück zum Stahlwerk. Und die feine Schlacke, die kann man zum Beispiel im Landschaftsbau oder als Autobahn Unterbau weiterverwenden. Sprecherin: Und in dem Berg aus Schlacke kann man noch kleine Keramikstücke wiederfinden, die das Höllenfeuer ebenfalls überstanden haben. Bei der Verbrennung entstehen auch Abgase. Trotz der sehr komplexen Filteranlagen, ganz rückstandsfrei arbeitet ein Müllheizkraftwerk nicht. Deswegen gilt: so wenig Restmüll wie möglich produzieren. Herr Müller: Man muss überlegen, ob es nicht möglich ist, diesen Müll frühzeitig zu vermeiden, und zwar da, wo er gemacht wird, bei uns zu Hause.
Energiequellen – es war einmal unsere Erde (Folge 6)
Elektrischer Strom: Woher kommt der Strom?
Entstehung Erdöl und Erdgas
Suche nach Erdöl
Transport und Aufbereitung von Erdöl
Energie aus Kohle
Entstehung von Steinkohle
Entstehung von Braunkohle
Energie aus Restmüll
Ökologische Probleme Energiegewinnung
Papier, Glas und Kunststoff
Elektroschrott – in einer Kupferhütte
8.906
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.865
Lernvideos
37.599
Übungen
33.716
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit