Alltag in der Kaiserzeit
Entdecke das Leben im Kaiserreich, von luxuriösem Lebensstil bis zu harten Arbeitsbedingungen. Erfahre, wie Kaiser Wilhelm II. das moderne Leben prägte und wie sich Arbeiterfamilien in der aufstrebenden Industriegesellschaft behaupteten. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Alltag in der Kaiserzeit
Wie war der Alltag im deutschen Kaiserreich?
Schicke Matrosenanzüge für die Kleinen, Bildungs- und Vergnügungsreisen nach Venedig und lebensverlängernde Fortschritte in der Medizin. Das alles sind großartige und angenehme Eindrücke der Kaiserzeit.
Doch war das Kaiserreich eine gute alte Zeit? Wie war das Leben der einfachen Arbeiterinnen und Arbeiter und deren Familien im Kaiserreich? Die Antworten dazu und weitere Informationen zum Alltag im Kaiserreich werden dir in diesem Lerntext einfach erklärt.
Was war modern im Kaiserreich?
Kaiser Wilhelm II. lebt es vor – das schöne Leben der oberen Schicht während der Kaiserzeit. Der wirtschaftliche Aufschwung ließ Deutschland in die ersten Reihen der Industrienationen aufrücken und neue, ungeahnte Möglichkeiten warteten darauf, umgesetzt zu werden.
Moderne Verkehrsmittel machten es möglich, weite Vergnügungs- und Bildungsreisen zu unternehmen. Der Kaiser liebte es zu reisen und die obere Gesellschaft im Kaiserreich tat es ihm gleich. Wilhelm II. sah die motorisierten Automobile jedoch als eine Modeerscheinung, von der nach wenigen Jahren keiner mehr reden würde. Er setzte auf das Pferd und nutzte, vor allem für offizielle Anlässe, weiterhin standesgemäß die Kutsche, wie hier bei einem Empfang des russischen Zaren Nikolaus II.
Auch teilten viele der deutschen Bevölkerung die Begeisterung für Schiffe und die Marine mit ihrem Kaiser und unterstützten seine Flottenpolitik. Aus dieser Zeit stammt auch der beliebte Matrosenanzug für Kinder als Ausdruck für diese Marinebegeisterung. Neben dem Matrosenanzug kam auch der Hosenrock in Mode. Mehr dazu erfährst du im Video Mode im Kaiserreich.
Die Rolle der Frauen im Kaiserreich war umstritten. So begannen Frauen damit, sich den Männern gegenüber zu emanzipieren und sich eine neue Stellung zu sichern. Der Kaiser sah die Rolle der Frauen allerdings weiterhin bei den drei K: Kinder, Küche, Kirche, was die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ebenso sah.
Zur Kultur im Kaiserreich gehörten auch die beliebten Volksfeste, die gerne und ausdauernd gefeiert wurden. Hier schienen die starren Regeln der wilhelminischen Gesellschaft (benannt nach Kaiser Wilhelm II.) außer Kraft zu treten und man genoss die Feste in vollen Zügen. Dabei bestand die Regel, dass sie nur auf neutralem Boden stattfinden durften und stets unpolitisch bleiben mussten.
Wie lebten Arbeiterinnen und Arbeiter im Kaiserreich?
Im Vergleich zur Mittel- und Oberschicht unterschied sich der Alltag der Unterschicht enorm. Auf der Abbildung kannst du die bestehenden Gesellschaftsschichten der Kaiserzeit sehen und erfährst, wer zur jeweiligen Schicht gehörte.
Wie war das Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter im deutschen Kaiserreich? Das rasante Wirtschaftswachstum ließ viele Menschen vom Land in die Stadt ziehen (Urbanisierung), denn hier gab es ausreichend Arbeit. Doch das Leben einer einfachen Arbeiterfamilie war hart. Arbeit gab es viel, der Wohnraum in der Stadt war jedoch nicht nur schlecht, sondern auch sehr begrenzt. Die sozialen Spannungen verschärften sich und Streiks und Demonstrationen nahmen zu. Die Zeit der Sozialistinnen und Sozialisten begann. Diese forderten bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen und begannen, das staatliche System sowie die Gesellschaftsordnung in Frage zu stellen.
Das Sozialistengesetz, das diese Bewegung als gemeingefährlich einstufte und Handlungen in diese Richtung verbot, verhinderte zunächst jegliche Besserungen für die Arbeiterschicht.
Am Beispiel einer Fabrikarbeiterin bzw. eines Fabrikarbeiters schauen wir uns den Zustand einmal genauer an.
Arbeitszeiten | Ein Arbeitstag in einer Fabrik begann meist um 7 Uhr und dauerte 12 bis 14 Stunden. |
Rechte | Arbeiterinnen und Arbeiter hatten als Zugehörige der Unterschicht wenige Rechte. |
Arbeitsschutz | Weder gab es besondere Schutzkleidung oder Schutzvorrichtungen an gefährlichen Maschinen noch eine soziale Absicherung in Form von Kranken- oder Arbeitslosenversicherung. Auch ein Kündigungsschutzgesetz gab es noch nicht. |
Existenzminimum | Um das Existenzminimum für eine Familie zu sichern, mussten neben den Männern auch die Frauen arbeiten gehen. Nicht selten trugen auch die Kinder eine Mitverantwortung und mussten hart arbeiten, um Geld für die Familie zu verdienen. |
Weitere Informationen zum Leben der Arbeiterfamilien erfährst du in dem Video Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit auf sofatutor.
8.988
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.715
Lernvideos
37.358
Übungen
33.686
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner