Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
3 Profile für Kinder Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge

Verschränkte Relativsätze

Sogenannte verschränkte Relativsätze sind eine Besonderheit im Lateinischen. Dabei werden zwei Konstruktionen miteinander verschlungen. Lerne hier, wie du sie entwirren und übersetzen kannst.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Verschränkte Relativsätze

Relativsätze können im Lateinischen mit einer anderen Konstruktion (z.B. einem AcI) verschmelzen. Sie werden dann als verschränkte Relativsätze bezeichnet.

Die Konstruktion hängt dann vom Prädikat des Relativsatzes ab. Der Kasus des lateinischen Relativpronomens richtet sich danach, mit welcher Konstruktion der Relativsatz verbunden ist. Dabei musst du beachten, dass häufig keine wörtliche Übersetzung möglich ist.

Tipp: Lerne hier nur weiter, wenn du die Grammatik der lateinischen Relativsätze im Indikativ und im Konjunktiv schon gut beherrschst.

Relativsatz und AcI

Ein AcI kann vom Prädikat des Relativsatzes ausgelöst werden, wenn dieses ein Verb des Meinens, Denkens oder Fühlens ist. Subjektsakkusativ (A) und Prädikatsinfinitiv (I), befinden sich dann im Relativsatz. Das Relativpronomen wird häufig zum Subjektsakkusativ.

  • Mitto tibi epistolas parentium, quas (A) a te respondi (I) optant (Kopfverb). (Ich schicke dir Briefe der Eltern, von denen (A) sie sich wünschen (Kopfverb), dass sie von dir beantwortet werden (I).)

Eine streng wörtliche Übersetzung ist hier kaum möglich. Deswegen solltest gerade bei der Übersetzung des Relativpronomen gute Alternativen suchen. Wenn man den Relativsatz inhaltlich von dem übergeordneten Hauptsatz trennen kann, kann man sie beiordnen. Der Relativsatz wird dann zum Hauptsatz und das Relativpronomen wird im Lateinischen als relativer Satzanschluss übersetzt.

  • Ich schicke dir Briefe der Eltern. Sie wünschen sich, dass sie von dir beantwortet werden.

Wenn diese Trennung inhaltlich oder grammatisch nicht möglich ist, kannst du die Übersetzung des Relativpronomen anpassen. Häufig kann man dann mit „von dem/der/denen“ oder „bei dem/der/denen“ übersetzen (siehe oben).

  • Viri, quos scelestos esse demonstravi, nunc damnare debent. (Die Männer, von denen ich zeigte, dass sie Verbrecher sind, müssen jetzt büßen.)

Gericht.jpg

Relativsatz und Partizipkonstruktion

Der Kasus des Relativpronomens kann auch von einer Partizipkonstruktion bestimmt werden. Z.B. als Objekt zu einem Partizip oder als Teil eines ablativus absolutus. Bei der Übersetzung kannst du wieder entscheiden, ob der Relativsatz von dem Hauptsatz ablösbar ist. Dann kann er nämlich als eigener Hauptsatz übersetzt werden. Wenn nicht, muss ein passendes Relativpronomen ergänzt werden. Das Partizip wird entsprechend den Möglichkeiten eines abl. abs. oder eines participium coniunctum übersetzt. Je nachdem, worum es sich handelt.

  • Eum virum libenter laudo, quo mihi favente commodum in senatu habeo. (Diesen Mann lobe ich gern; weil er auch mir geneigt ist, habe ich im Senat einen Vorteil.)
  • Ea vidi, quae in peregrina abdita ab itineribus inveniuntur. (Ich habe das gesehen, was, weil es in der Fremde verborgen ist, durch Reisen gefunden wird.)

Relativsatz und Konjunktional-, Relativ- oder Fragesatz

Mit einem Relativsatz können auch andere Nebensätze verschränkt werden. Diese können durch Konjunktionen, Frage- oder Relativpronomen eingeleitet werden. Auch hier bestimmt der integrierte Satz den Kasus des Relativpronomen. Es ist also Teil eines Nebensatzes, der dem Relativsatz untergeordnet ist.

Du musst dir für die Übersetzung meistens ein Relativpronomen in der richtigen Form ergänzen, um den Relativsatz sinnvoll wiedergeben zu können. Auch hier empfiehlt es sich, den Relativsatz zum Hauptsatz zu machen, wenn möglich.

  • Amicam habeo, quam cum bonam cantricem arbitrer non cantare vult (Ich habe eine Freundin, die, obwohl ich sie für eine gute Sängerin halte, nicht singen will.)
  • Doceo multos discipulos de rebus, quae cui prosunt saepe rogant. (Ich unterrichte viele Schüler über Dinge, über die sie mich oft fragen, wem sie nützen. oder: [...] Sie fragen mich oft, wem sie nützen.)

Klassenzimmer.jpg

Besonderheiten des lateinischen Relativsatzes

Der lateinische Relativsatz ist weitaus flexibler als der Deutsche. Einige Dinge sind noch nützlich zu wissen, weil sie häufig in Büchern vorkommen, die du in der Schule liest. So spiele zum Beispiel die Relativsätze bei Caesar und Cicero eine Rolle.

Das Bezugswort des übergeordneten Satzes wird oft im Relativsatz wiederholt, was wir im Deutschen eher befremdlich fänden.

  • Id bellum gerimus, quo bello patriam defendimus. (Wir führen diesen Krieg, mit dem wir die Heimat verteidigen.)

Außerdem kann es auch sein, dass das Bezugswort nur im Relativsatz steht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Relativsatz vor dem übergeordneten Satz steht oder eine losgelöste Begründung ist. Oft ist es im Deutschen schöner, das Bezugswort aus dem Relativsatz herauszuziehen.

  • Quod nomen habet, a matre accepit. (Den Namen, den sie trägt, hat sie von ihrer Mutter erhalten)
  • Non necandum est, quae lex bona iustaque est. (Es darf nicht getötet werden [nach dem Gesetz], welches ein gutes und gerechtes Gesetz ist.)

Verschränkte Relativsätze der lateinischen Sprache auflösen

Mit etwas Übung wirst du sehen, dass auch du Ordnung in die verschränkten Relativsätze bringen kann. Viel Erfolg beim Üben und vale!