3 Profile für Kinder Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Relativsätze bei Caesar und Cicero

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Cicero Übersetzen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.8 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Relativsätze bei Caesar und Cicero
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Relativsätze bei Caesar und Cicero

Caesar und Cicero sind nicht gerade für kurze Sätze bekannt. Bei ihnen findest du oft schwierige Relativsätze, die beim Übersetzen Probleme machen. Manchmal findet man gar kein Bezugswort, manchmal steht es sogar im Relativsatz selbst. Oft werden mehrere Relativsätze aneinander gereiht. In diesem Video möchte ich dir bei solchen Schwierigkeiten helfen. Ich zeige dir die drei wichtigsten Phänomene bei den Relativsätzen. Danach fällt dir das Übersetzen von Caesars "De bello Gallico" oder Ciceros Reden sicher leichter! Viel Erfolg!

Transkript Relativsätze bei Caesar und Cicero

Salve. Der Schüler Markus muss als Hausaufgabe Cicero und Caesar übersetzen. Plötzlich trifft er auf einen seltsamen Satz. “Quam scripsiti epistulam, iucundissima fuit.” Quam kennt Markus als Einleitung für einen Relativsatz. Doch wo ist das Bezugswort? Wo ist überhaupt der Hauptsatz? Markus hat eine seltene Art von Relativsatz entdeckt, auf die du bei deiner Lektüre vielleicht auch schon gestoßen bist. In diesem Video möchte ich dir solche Relativsätze vorstellen, die besonders bei Cicero und Caesar häufig vorkommen. Dabei schauen wir uns folgende Besonderheiten an. Die Hineinziehung des Bezugswortes in den Relativsatz, die Wiederholung des Bezugswortes und die Verbindung zweier Relativsätze. Am Ende gibt es noch eine Übung. Betrachten wir nochmal den Satz, den Markus übersetzen möchte. Suchen wir zunächst den Hauptsatz. Das muss iucundissima fuit sein, denn er enthält kein Relativpronomen. Mit quam beginnt deshalb der Relativsatz. Quam steht im Akkusativ Singular Femininum. Als Bezugswort kommt deshalb nur epistulam in Frage, das ebenfalls im Akkusativ Singular Femininum steht. Iucundissima muss sich ebenfalls auf epistulam beziehen. Wir können also sagen, der Brief war sehr angenehm. Nun ergänzen wir noch den Relativsatz. “Der Brief, den du mir geschrieben hast, war sehr angenehm.” Wir können folgende Regel festhalten. Wird das Bezugswort in den Relativsatz hinein gezogen, lösen wir es beim Übersetzen heraus. Das Bezugswort wird übersetzt als ob es im Hauptsatz stünde. Kommen wir zur nächsten Besonderheit. Bei Caesar finden wir den Satz: “Diem dicunt, qua die omnes conveniunt.” Der Hauptsatz ist diem dicunt. Der Relativsatz geht von qua bis conveniunt. Qua bezieht sich auf diem. Der Hauptsatz ist einfach: “Sie setzen einen Termin fest.” Doch seltsam. Im Relativsatz wird dies wiederholt. Während es im Hauptsatz im Akkusativ Singular steht, hat es sich im Relativsatz angepasst und steht im Ablativ Singular. Die Wiederholung dient der Verdeutlichung. Wir übersetzen: “Sie setzen einen Termin fest, an dem alle zusammenkommen.” Als Regel gilt wird das Bezugswort im Relativsatz wiederholt, lassen wir es dort beim Übersetzen weg. Wir übersetzen es nur einmal im Hauptsatz. Es kann auch der Fall eintreten, dass zwei Relativsätze miteinander verbunden werden. Ein Beispiel. “Caritas est, quae est inter natos et parentes, quae dirimi non potest.” Caritas ist das übergeordnete Bezugswort. Darauf beziehen sich Relativsatz Nummer eins und zwei. Ein Verbindungswort zwischen den Relativsätzen fehlt. Wir übersetzen: “Es gibt eine Liebe zwischen Eltern und Kindern, die nicht zerstört werden kann.” Wenn wir uns die Sätze anschauen, erkennen wir, der erste Relativsatz definiert den Begriff, der Zweite liefert zusätzliche Informationen. Die Relativsätze sind also nicht gleichwertig. Als Regel gilt folgen zwei Relativsätze ohne Bindewort aufeinander, musst du den ersten Relativsatz nicht als Relativsatz übersetzen. Also: “Es gibt eine Liebe zwischen Eltern und Kindern.” Schauen wir noch ein Beispiel für die Verbindung von Relativsätzen an. “Ego bellum gero, qui pacis auctor fui, cuique pax fuit optabilis.” Ego ist das Bezugswort. Darauf folgen Relativsatz eins und Relativsatz zwei. Aber Achtung. Der zweite Relativsatz ist mit einem que verbunden. Wir übersetzen ganz wörtlich. “Ich führe Krieg, der ich mich für den Frieden eingesetzt habe, und dem der Frieden besonders wünschenswert war.” Merke dir, sind mehrere Relativsätze mit einem Bindewort verbunden, zum Beispiel et oder que, sind sie gleichwertig. Wir übersetzen dann wörtlich. Jetzt gibt es noch einen Satz zum Üben. “Id bellum gerimus, quo bello de libertate decernimus.” Überlege immer zuerst, wo der Haupt- und Relativsatz ist. Richtig. Id bellum gerimus ist der Hauptsatz. Mit quo beginnt der Relativsatz. Sein Bezugswort ist bello. Welche Besonderheit fällt dir im Relativsatz auf? Genau. Das Bezugswort bellum wird wiederholt. Als Regel hast du gelernt, dass du es nicht zweimal übersetzen brauchst. Also: “Wir führen einen Krieg, in dem wir über unsere Freiheit entscheiden.” Nun sind wir am Ende angelangt. Markus und du, ihr habt eine Menge gelernt. Fassen wir kurz zusammen. Du hast gelernt, welche Besonderheiten Relativsätze haben können. Wird ein Bezugswort im Relativsatz wiederholt, brauchst du es nicht zu übersetzen. Steht das Bezugswort im Relativsatz, ziehst du es heraus und übersetzt es als Teil des übergeordneten Satzes. Und schließlich hast du gelernt, wie Relativsätze miteinander verbunden werden können. Geschieht das ohne ein Bindewort sind sie nicht gleichwertig. Sind sie durch ein Bindewort verknüpft sind sie gleichwertig. Markus und ich verabschieden uns und wünschen dir viel Erfolg. Vale.

9 Kommentare
  1. Hallo Lara,
    ich bin mir nicht ganz sicher, wo genau du diese Wörter gefunden hast - wahrscheinlich aus dem Arbeitsblatt, welches zu dem Video "Relativsätze bei Caesar und Cicero" gehört, denn in dem Video selbst habe ich das Wort "vivunt" nicht finden können. Auf dem Arbeitsblatt lautet der Relativsatz "Quae in Germania vivunt nationes,...". Sowohl "wohnen" als auch "leben" wäre hier als deutsche Übersetzung absolut richtig.
    Beachte aber bitte immer beim Übersetzen, dass die lateinischen Vokabeln mehrere Wortbedeutungen im Deutschen haben können, je nach dem, in welchem inhaltlichen Zusammenhang sie beim Übersetzen passen oder mit welchem Fall sie in Verbindung stehen.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Lernen! Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Vreni S., vor mehr als 7 Jahren
  2. "vivunt" war nur als "wohnen" zu übersetzen erlaubt. Der gleiche Satzbau (in dem die Germanen "leben") wurde falsch gewertet. Das ist nicht schön.

    Von Lara M., vor mehr als 7 Jahren
  3. Hallo zusammen,
    wie im Video in Minute 3 gesagt wird, gibt es bei Caesar und Cicero einige Sätze, in denen zwei Relativsätze aufeinander folgen, die nicht durch eine Konjunktion (wie et oder -que) miteinander verbunden sind. Die vorgeschlagene "Regel" besagt, dass man den ersten Relativsatz in der Übersetzung zum Hauptsatz zieht und den zweiten Relativsatz auch in der Übersetzung als Relativsatz anschließt. Das hat den Grund, dass der erste Relativsatz wichtiger ist als der zweite, weil er beispielsweise eine wichtige Definition beinhaltet. Deswegen werden die Relativsätze als nicht gleichwertig bezeichnet.
    Man muss es natürlich nicht so übersetzen, aber es klingt eleganter. Es würde teilweise ziemlich umständlich klingen, wenn man beide Relativsätze auch im Deutschen als Relativsätze wiedergibt.
    Das Beispiel aus der Übung wurde ANDERS übersetzt: Hierbei wurde der ZWEITE Relativsatz in der Übersetzung in den Hauptsatz gepackt. Das ist im jeweiligen Kontext zu entscheiden, welchen Relativsatz man als wichtiger empfindet.
    Weitere Übersetzungsmöglichkeiten des Satzes aus der Übung sind:
    - Es gibt Bücher, die Cicero geschrieben hat, die heute alle lesen. (beide Relativsätze übersetzt, ginge in dem Falle auch gut)
    - Es gibt von Cicero geschriebene Bücher, die heute alle lesen. (sehr frei, weil "von Cicero" im lateinischen Satz so nicht auftaucht)
    Ich hoffe, das hat die Unklarheiten beseitigt. Wenn nicht, fragt bitte ruhig noch einmal nach.
    Wichtig ist, dass es sich im Umgang mit den stilistischen Besonderheiten bei Caesar und Cicero um KANN-Regelungen handelt!
    Liebe Grüße, Carolin aus der Latein-Redaktion

    Von Carolin W., vor etwa 9 Jahren
  4. Hallo Hood of Mercy,
    ich verstehe nicht ganz, wieso der zweite Relativsatz RS nicht übersetzt sein sollte,
    "Libri sunt, HS
    quos Cicero conscripsit -1. RS: die Cicero schrieb
    quos hodie omnes legunt - 2.RS: heute lesen sie alle/
    lesen heute alle
    Ich verstehe nicht genau, was du meinst. Bin daher gespannt, was Carolin sagt.

    Von Eemilelv, vor etwa 9 Jahren
  5. Sehr aufmerksam, danke! Habe den Fehler gerade korrigiert.
    Dir auch ein schönes Wochenende!

    Von Carolin W., vor etwa 9 Jahren
Mehr Kommentare

Relativsätze bei Caesar und Cicero Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativsätze bei Caesar und Cicero kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne jeweils die Besonderheit des Satzes.

    Tipps

    Suche in den Sätzen die Relativpronomen und Bezugswörter.

    Gibt es mehrere Relativpronomen?

    Taucht ein Bezugswort vielleicht mehrmals auf?

    Lösung

    In den Sätzen findest du alle vier Besonderheiten aus dem Video.

    Der erste Satz hat zwei Relativsätze: quos hodie cognoverunt und in quibusque orationes traditae sunt. Beide beziehen sich auf das gleiche Bezugswort libros (die Bücher). Das zweite Relativpronomen hat ein angehängtes -que. Sie sind also miteinander verbunden. Auch in der Übersetzung erscheinen beide Relativsätze als Relativsätze und werden mit „und“ verknüpft: „Bücher, die wir noch heute kennen und in denen Reden überliefert sind“.

    Im zweiten Satz ist das Bezugswort in den Relativsatz hineingezogen: Quas ist das Relativpronomen und bezieht sich auf orationes (die Reden). Orationes steht aber im selben Teilsatz wie quas. Beim Übersetzen tust du so, als ob orationes nicht darin stehen würde: Die Reden, die... .

    Im dritten Satz sind facta (die Taten) das Bezugswort des Relativsatzes. Der Relativsatz beginnt mit quibus. Darin wird facta nochmal wiederholt - und zwar im Ablativ factis. Wir übersetzen es nur einmal: die Taten, für die... .

    Der letzte Satz hat wiederum zwei Relativsätze. Hier stehen sie aber unverbunden nebeneinander. Es gibt also kein -que oder et. Wir übersetzen nur den ersten als Relativsatz und sagen: Die Bücher, die Cicero schrieb... .

  • Entscheide, welche Übersetzung des Satzes richtig ist.

    Tipps

    Schau dir den ersten Teilsatz genau an.

    Welche Besonderheit aus dem Video enthält er?

    Wie wurde das Beispiel dort übersetzt?

    Zwei Lösungen sind richtig.

    Lösung

    Der Beispielsatz hat eine Besonderheit, die du im Video ganz am Anfang kennen gelernt hast: das Bezugswort ist hier in den Relativsatz hineingezogen.

    Normalerweise kennst du es ja, dass ein Relativsatz sich auf ein Wort bezieht, das außerhalb steht, also in einem übergeordneten Satz. Hier ist amicitia das Bezugswort (die Freundschaft). Darauf bezieht sich quae (die). Beide stehen aber im selben Teilsatz.

    Wie kann man das übersetzen?

    Ganz einfach: wir ziehen im Deutschen die Freundschaft aus dem Relativsatz heraus und sagen:

    • Die Freundschaft, die es zwischen wenigen Menschen gibt, dauert das ganze Leben.
    Etwas vereinfacht geht es auch so:
    • Eine Freundschaft zwischen wenigen Menschen dauert das ganze Leben an.

  • Bestimme die Besonderheiten in den Sätzen.

    Tipps

    Suche zunächst nach den Relativsätzen. Bestimme anschließend ihre Bezugswörter.

    Gleichwertig nennt man zwei Relativsätze, wenn sie durch ein Bindewort verknüpft sind, zum Beispiel et (und).

    Stehen zwei Relativsätze ohne Verbindung nacheinander, sind sie nicht gleichwertig.

    Lösung

    Relativsätze bei Caesar und Cicero haben einige Besonderheiten.

    Im ersten Satz findest du das Relatvpronomen quibus: Homines facta cognoverunt, quibus factis Cicero clarissimus fuit. Das Pronomen steht im Ablativ Plural und bezieht sich auf facta. Wenn du dir den Relativsatz anschaust, siehst du, dass er nochmal eine Form von factum enthält, nämlich factis. Das Bezugswort wird also im Relsativsatz wiederholt. Bei der Übersetzung lässt du es weg: Die Menschen kennen die Taten, durch die Cicero sehr berühmt war.

    Im zweiten Satz ist das Relativpronomen quas: Quas Cicero habuit orationes, hodie omnes cognovimus. Ein passendes Bezugswort findest du nicht im Hauptsatz, aber im Nebensatz: orationes. Bei der Übersetzung ziehst du es einfach zurück in den Hauptsatz: Heute kennen alle die Reden, die Cicero gehalten hat.

    Im dritten Satz findest du zwei Relativpronomen quos und quibus: Cicero libros conscripsit, quos hodie cognovimus, in quibusque orationes traditae sunt. Beide Pronomen beziehen sich auf libros. Du hast hier also die Verbindung zweier Relativsätze. Zwischen beiden Relativsätzen steht ein -que. Das ist eine verbindende Konjunktion. Beide Relativsätze sind also gleichwertig. Die Übersetzung lautet: Cicero schrieb Bücher, die wir heute kennen und in denen Reden überliefert worden sind.

    Auch im letzten Satz gibt es zwei Relativsätze: Libri sunt, quos Cicero conscripsit, quos hodie omnes legunt. Beide werden eingeleitet durch quos, und beide beziehen sich auf libri. Anders als im Satz 3 gibt es diesmal keine Konjunktion. Daher sind sie nicht gleichwertig! In der Übersetzung wird einer der Relativsätze als Teil des Hauptsatzes übersetzt: Die Bücher, die Cicero schrieb, lesen heute alle.

  • Vervollständige die Übersetzung.

    Tipps

    Bei allen Relativsätzen ist das Bezugswort in den Relativsatz hineingezogen.

    Relativpronomen und Bezugswort sind jeweils fett hervorgehoben.

    Ziehe beim Übersetzen das Bezugswort aus dem Relativsatz heraus und mache es zum Teil des übergeordneten Satzes.

    Ein Beispiel:

    Quas scripsi epistulas, tibi mittam.

    Die Briefe, die ich schrieb, werde ich dir schicken.

    Vokabelhilfen:

    • liber, libri (m.) - das Buch
    • natio, nationis (f.) - das Volk, der Stamm
    • scribere, scribo, scripsi - schreiben
    • bellum gerere - Krieg führen.

    Lösung

    In allen Sätzen ist das Bezugswort in den Relativsatz hineingezogen. Bezugswort und Relativpronomen sind jeweils fett markiert.

    Um den Satz übersetzen zu können, nimmst du das Bezugswort heraus und machst es zum Teil des übergeordneten Hauptsatzes. Du stellst es dem ganzen Satz voran.

    Im Relativsatz lässt du es dann weg.

    Du kannst sagen:

    • Die Bücher, die Caesar schrieb, werden von vielen gelesen.
    • Den Krieg, den er mit den Galliern führte, beschreibt er in seinem Buch.
    • Die Völker, die in Germanien leben, werden von Caesar beschrieben.

  • Erschließe die Besonderheit in den Beispielsätzen.

    Tipps

    Suche zuerst den Haupt- und Relativsatz. Schau dir dann den Relativsatz genauer an. Welche der Besonderheiten kannst du entdecken?

    Lösung

    In der Aufgabe findest du alle vier Phänomene wieder, die du im Video kennen gelernt hast. Um festzustellen, welches jeweils vorliegt, solltest du dir zuerst klar machen, wo der Haupt- und Relativsatz jeweils ist.

    Schau dir dann den Relativsatz genau an und prüfe, welche der Beschreibungen auf ihn zutrifft. Ist das Bezugswort hineingezogen? Wird es wiederholt? Oder gibt es sogar zwei Relativsätze, die verbunden oder unverbunden sind?

    • Der erste Satz beginnt mit einem Relativsatz mit quod. Das quod bezieht sich auf vallum, das im selben Teilsatz steht. Im Hauptsatz fehlt das Bezugswort. Es ist also in den Relativsatz hineingezogen. Beim Übersetzen nimmst du es wieder heraus und stellst es dem ganzen Satz voran.
    • Im zweiten Satz beginnt der erste Relativsatz mit quae. Er hat ein Bezugswort, nämlich bella. Die Besonderheit ist hier, dass noch ein weiterer Relativsatz folgt: quae raro pacem ferunt. Beide Relativsätze folgen unverbunden aufeinander, es gibt keine Konjunktion. Sie sind nicht gleichwertig. Beim Übersetzen machst du den ersten Relativsatz zum Teil des Hauptsatzes und übersetzt den zweiten so, wie er da steht.
    • Im dritten Satz gibt es auch wieder zwei Relativsätze, die aufeinander folgen. Sie sind aber durch ein -que (und) verbunden. Deshalb sind sie gleichwertig. Du übersetzt ganz wörtlich.
    • Im vierten Satz hast du einen Relativsatz, der sich auf pacem bezieht. Er beginnt mit qua. Die Besonderheit ist hier, dass pax nochmal in einem anderen Kasus im Relativsatz wiederholt wird: pace. Du lässt es beim Übersetzen einfach weg.

  • Übersetze die Relativsätze.

    Tipps

    Vokabelhilfen:

    • coniuratio, coniurationis (f.) - die Verschwörung
    • res publica (f.) - der Staat, das Staatswesen
    • perdere, perdo - verderben, zerstören
    • poena, -ae (f.) - die Strafe
    • capere, capio - hier: fangen, fassen
    • Catilinae, -ae (m.) - Catilina (Eigenname; ein Verschwörer).

    Schau dir den Satz genau an. Welche Besonderheit liegt vor, die du im Video kennen gelernt hast?

    Wo ist das Relativpronomen und sein Bezugswort?

    Lösung

    Jeder der drei Sätze enthält eine andere Besonderheit, die du im Video kennen gelernt hast. Schau dir die Sätze genau an und überlege, wo das Relativpronomen und sein Bezugswort ist.

    • Im ersten Satz wird das Bezugswort im Relativsatz wiederholt: coniurationem - coniuratione. Darauf bezieht sich qua. Wir lassen es beim Übersetzen das zweite mal weg und sagen einfach: Cicero enthüllte die Verschwörung, mit der Catilina den Staat umstürzen wollte.
    • Der zweite Satz hat gleich zwei Relativsätze. Sie sind unverbunden, stehen also ohne et oder -que nebeneinander. Beim Übersetzen verbinden wir den ersten Relativsatz mit dem Hauptsatz. Den zweiten übersetzen wir ganz normal: Die Verbrecher, die nicht fliehen konnten, bestrafte er.
    • Im dritten Satz ist das Bezugswort in den Relativsatz hineingezogen. Quem bezieht sich auf Catilinam, der im selben Teilsatz steht. Beim Übersetzen ziehen wir das Bezugswort heraus und machen es zum Teil des Hauptsatzes: Catilina, den er nicht fasste, fand in der Schlacht den Tod.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.717

Lernvideos

37.376

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden