Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verschränkter Relativsatz mit AcI

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Verschränkter Relativsatz Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Auxilium
Verschränkter Relativsatz mit AcI
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Verschränkter Relativsatz mit AcI

In diesem Video möchte ich dir den verschränkten Relativsatz mit AcI erklären. Die relative Satzverschränkung mit dem AcI kann man im Deutschen nicht mit einem Wort nachahmen, daher hat sie meist eine umständliche Übersetzung zur Folge. Aber mit den hier erläuterten Schritten ist es möglich, eine sinnvolle Übersetzung zu erhalten, z.B. durch eine Parenthese oder einen präpositionalen Ausdruck. Dabei solltest du immer darauf achten, ob der Relativsatz im Konjunktiv steht und dementsprechend einen Nebensinn hat. Anhand eines Beispielsatzes erläutere ich dir die vielen Übersetzungsmöglichkeiten innerhalb der relativen Satzverschränkung. Du wirst sehen, dass du sehr viele Freiheiten bei der Übersetzung hast.

Transkript Verschränkter Relativsatz mit AcI

Hallo! Oder auf Latein: Salvete discipuli discipulaeque! Hier ist wieder eure Pia. In diesem Video möchte ich euch den verschränkten Relativsatz erklären. Du solltest dazu bereits Relativpronomen und Demonstrativpronomen kennen und übersetzen können sowie einen AcI übersetzen können und Zeitverhältnisse kennen. Ein verschränkter Relativsatz ist erstens ein Relativsatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird, in welchem ein zweiter Nebensatz oder eine satzwertige Konstruktion enthalten ist, also mit dem Relativsatz verschränkt ist. Das Relativpronomen erfüllt dann 2 Funktionen: Es leitet einen Relativsatz ein und ist Satzglied des Nebensatzes beziehungsweise der satzwertigen Konstruktion. Das Relativpronomen steht dabei zum Beispiel in einem AcI, in einem NcI, in einem ablativus absolutus, in einem P.c. oder in einem ablativus comparationis. Besonders häufig ist der verschränkte Relativsatz, oder auch relative Satzverschränkung genannt, mit einem AcI. Daher werden wir in diesem Video nur Beispiele mit einem AcI betrachten. Dabei steht das Relativpronomen im Akkusativ und ist Subjektsakkusativ des AcI. Eine derartige Konstruktion von Relativsätzen mit ihnen untergeordneten Nebensätzen oder satzwertigen Konstruktionen gibt es im Deutschen nicht, was die Übersetzung in der Regel etwas schwierig und umständlich macht. Eine Übersetzung des Relativpronomens mit nur einem einzigen Wort ist daher unmöglich. Man muss versuchen, die Konstruktion frei zu übersetzen - das heißt, sie so gut wie möglich zu umschreiben. Hier ein paar Möglichkeiten beziehungsweise Lösungsvorschläge: "Marcus, quem civem Graecum fuisse scio, in Aegypto monumentum habet". "Marcus in Aegypto momumentum habet" ist der Hauptsatz, "quem civem Graecum fuisse scio" der Nebensatz. "Quem" ist Relativpronomen und leitet einen Relativsatz ein, ist aber gleichzeitig der Subjektsakkusativ des AcI. Der AcI wird vom Prädikat des Relativsatzes, "scio", ausgelöst. Schritt 1: Zunächst wandelt man den Relativsatz in einen Hauptsatz um und tauscht das Relativpronomen durch die entsprechende Form des Demonstrativpronomens "is, ea, id" aus. Unser Beispiel: "Marcus, quem civem Graecum fuisse scio, in Aegypto monumentum habet" wird dann zu "Marcus in Aegypto monumentum habet", das ist der Hauptsatz 1, und zum Hauptsatz 2 "Eum Civem Graecum fuisse scio". Der erste Satz heißt dann übersetzt: "Markus hat ein Denkmal in Ägypten" und der zweite Satz heißt "Ich weiß, dass er ein griechischer Bürger war".   Schritt 2: Jetzt musst du den zweiten Hauptsatz wieder in seine Ursprungsform, in einen Nebensatz, umwandeln und in der Übersetzung musst du Hauptsatz und Nebensatz sinnvoll verknüpfen. Unser Beispiel ist dann wieder in der Ursprungsform: "Marcus, quem civem Graecum fuisse scio, in Aegypto monumentum habet". Ein Beispiel für eine sinnvolle Verknüpfung wäre zum Beispiel ein Relativsatz mit "von". Übersetzt hieße der Satz dann: "Markus, von dem ich weiß, dass er griechischer Bürger war, hat ein Denkmal in Ägypten." Eine zweite Möglichkeit wäre ein Einschub - oder auch Paranthese genannt - mit "wie". Der Satz hieße dann: "Markus, der - wie ich weiß - griechischer Bürger war, hat ein Denkmal in Ägypten." Eine dritte Möglichkeiten wäre ein präpositionaler Ausdruck. Der Satz hieße dann: "Markus, der meines Wissens nach griechischer Bürger war, hat ein Denkmal in Ägypten." Wenn der Relativsatz zusätzlich im Konjunktiv steht, musst du ihn mit einem Nebensinn übersetzen, der ein bestimmtes Verhältnis, zum Beispiel kausal, zum übergeordneten Satz darstellt. Nehmen wir dazu ein weiteres Beispiel: "Marcus, quem me amare censeam, me non spectat." Folgende Nebensinne sind möglich: Wenn der Relativsatz kausal übersetzt werden soll, also eine Begründung darstellt, kannst du die Übersetzungen "der ja", "der nämlich" oder "weil er" benutzen. Unser Beispiel hieße dann: "Marcus, weil ich meine, dass er mich liebt, schaut mich nicht an." Wenn der Relativsatz konsekutiv übersetzt werden soll, also eine Folge darstellt, kannst du als Übersetzung nehmen "der" oder "sodass er". Unser Satz hieße dann: "Markus schaut mich nicht an, sodass ich meine, dass er mich liebt." Wenn der Relativsatz final übersetzt werden soll, also einen Zweck oder eine Absicht darstellt, kannst du ihn mit "der ... soll, sollte" oder "damit er" übersetzen. Unser Satz hieße dann: "Markus schaut mich nicht an, damit ich meine, dass er mich liebt." Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Relativsatz konzessiv übersetzt werden soll, also ein Zugeständnis ausdrückt. Dann kannst du als Übersetzung nehmen "der doch" oder "obwohl er". Unser Satz hieße dann: "Markus schaut mich nicht an, obwohl ich meine, dass er mich liebt." Du musst selbst entscheiden, was der sinnvollste Nebensinn ist, und diesen dann für deine Übersetzung auswählen. Zum Beispiel erscheint mir 2. in unserem Beispiel nicht sinnvoll. Ich würde mich für Lösung 4 entscheiden. Ich hoffe, ich konnte dir den verschränkten Relativsatz etwas näher bringen. Die Übersetzung ist gar nicht so kompliziert, wie es zuerst scheint. Du hast hier mehr Freiheiten als in anderen grammatikalischen Erscheinungen der lateinischen Sprache und solltest daher einfach verschiedene Varianten ausprobieren und dich für eine ästhetische und logische Variante entscheiden. Das hier waren nur ein paar Lösungsvorschläge. Sie sollen dir als Grundwissen dienen und als Hilfe. Vielen Dank fürs Zuschauen. Tschüss! Oder auf Latein: Valete discipuli discipulaeque! Bis zum nächsten Mal! Eure Pia.    

13 Kommentare
  1. Hallo,
    ja, bei der Suche im Internet stößt man meist auf die besonders schwierigen Sätze der Originalliteratur. Das Thema ist so oder so recht komplex, nur nicht den Mut verlieren!
    Ja, Eemilelv, wo könnte man das Vorgehen umschreiben: Mach aus dem Relativpronomen ein passendes Demonstrativpronomen. Dieser Zwischenschritt hilft vor allem dann, wenn man aus dem einen Satz in der Übersetzung zwei Hauptsätze macht.
    Viel Erfolg weiterhin beim Lernen und Üben!

    Von Carolin W., vor etwa 9 Jahren
  2. Hi,
    "Abschreckungspropaganda" klingt in der Tat abschreckend.
    Ich nutze jene Abschreckungssbeispiele meistens dazu neue Vokabeln zu lernen. Die lerne ich nie einzeln, sondern stets im Kontext.

    Also ich finde die Sätze zu Thema "Verschränkter Relativsatz mit AcI" in Übung 5 deshalb so gut, weil - insbesondere bei den ersten beiden Sätzen - das in den Relativsatz "hineinverschränkte/-verschmolzene" Konstrukt (Nebensatz 2. Ordnung) von dem AcI in der Übersetzung so schön getrennt ist.

    Du erwähnst den Abl. abs.. Da sticht immer heraus, dass der ein eigenes Subjekt hat, also ein anderes als der dazugehörige Satz:
    Habe folgendes Beispiel gefunden, wo das gut ersichtlich ist:

    Caesare mortuo -> Abl. Abs
    Cicero liberam rem constituere cupiebat.
    -> Nachdem Cäsar tot war, (Cäsar -> Subjekt)
    wollte Cicero die Republick wiederherstellen (Cicero -> Subjekt)

    Wünsche uns viel Durchhaltevermögen!

    Von Eemilelv, vor etwa 9 Jahren
  3. Die Übung 5 macht den Hinweis, des "Nebensatzes" (als satzwertiges Konstrukt) im "Nebensatz" (dem Relativsatz) sehr schön deutlich.

    Von Eemilelv, vor etwa 9 Jahren
  4. Manchmal versuche ich mir hinsichtlich grammatischer Erklärung – wo immer ich sie finde – einen passenden Reim zu machen:
    Da lese ich bezüglich verschränkter Relativsätze, dass das Relativpronomen in Bezug auf die deutsche Wiedergabe (eigentlich) ein Demonstrativpronomen vertritt.
    Beispiel:
    Servâmus ordinem, quo (-> „eo“) sublâtô perturbâtio sequitur.
    Wir schützen die Ordnung, nach deren Aufhebung die Verwirrung folgt.

    Demnach vertritt das Relativpronomen „quo“ das Demonstrativpronomen „eo“ und daher leiten wir im Deutschen den Relativsatz mit dem demonstrativen Ausdruck „nach deren“ ein.

    Ist das so zu verstehen?

    Von Eemilelv, vor etwa 9 Jahren
  5. Offensichtlich gibt es im Latein-Team eine quem/quam-Schwäche. :) Ich habe den Fehler korrigiert.
    Ein Video zur relativen Verschänkung mit Partizipialkonstruktionen gibt es noch nicht. Aber auch diese Konstruktion ist leicht aufzulösen, auch wenn die Formulierungen in der Übersetzung ins Deutsche manchmal etwas umständlich klingen.
    Hier ein Beispiel für ein Abl. abs. im Relativsatz mit zwei Übersetzungsmöglichkeiten:
    Magna est vis conscientiae, qua sublata omnia iacent.
    1. Groß ist die Macht des Gewissens; wenn es beseitigt worden ist, liegt alles darnieder.
    2. Groß ist die Macht des Gewissens, nach dessen Beseitigung alles darniederliegt.
    Alles klar? Ist also auch nicht so schwer! Viel Erfolg weiterhin!

    Von Carolin W., vor etwa 9 Jahren
Mehr Kommentare

Verschränkter Relativsatz mit AcI Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verschränkter Relativsatz mit AcI kannst du es wiederholen und üben.
  • Bringe die Übersetzung in die richtige Reihenfolge.

    Tipps

    Der Satz enthält einen verschränkten Relativsatz mit einem AcI.

    Der verschränkte Relativsatz ist mit einer Umschreibung übersetzt: von der ich weiß, dass ...

    Wenn du dir unsicher bist, beginne mit der Übersetzung des Hauptsatzes: Clodia in forum venit. Das Subjekt Clodia steht in der Übersetzung am Anfang des Satzes, in forum venit am Ende.

    Lösung

    Um den Satz korrekt übersetzen zu können, sollten wir ihn zunächst strukturell auseinander nehmen:

    1. Der Hauptsatz lautet Clodia in forum venit. – Clodia ist auf den Markt gegangen.
    2. In diesen Satz ist ein Relativsatz eingeschoben. Das Relativpronomen ist quam und bezieht sich auf Clodia.
    3. Es steht allerdings im Akkusativ, weil der Relativsatz gleichzeitig einen AcI enthält.
    4. Der AcI hängt von scio ab. quam ist also gleichzeitig das Relativpronomen und der Subjektsakkusativ des AcI. severam esse ist der Infinitiv des AcI.
    5. Diese Konstruktion können wir nicht wörtlich wiedergeben. Wir müssen eine Hilfsübersetzung wählen.
    6. In unserem Fall ist der Satz mit einer Umschreibung übersetzt: von der ich weiß, dass ...
    Wir übersetzen also: Clodia, von der ich weiß, dass sie eine strenge Herrin ist, ist auf den Markt gegangen.

  • Gib an, welche Sätze einen verschränkten Relativsatz enthalten.

    Tipps

    Suche zuerst den Relativsatz im Lateinischen. Untersuche, auf wen oder was er sich bezieht und ob er einen AcI enthält.

    Bei einem verschränkten Relativsatz mit AcI wird das Relativpronomen zum Subjektsakkusativ des AcI.

    Überprüfe, ob das Relativpronomen im Akkusativ steht (quem, quam, quod).

    Untersuche danach, ob der Relativsatz einen Infinitiv enthält.

    Lösung

    Ein verschränkter Relativsatz enthält entweder einen AcI, NcI oder eine Partizipialkonstruktion, zum Beispiel einen Ablativus Absolutus.

    In dieser Aufgabe tauchen nur AcIs auf.

    Bei der Verschränkung mit einem AcI wird das Relativpronomen zum Subjektsakkusativ. Der Relativsatz enthält einen Infinitiv und zugleich das Prädikat, das den AcI auslöst.

    Das kann zum Beispiel ein Verb des Sehens oder Sagens sein – oder ein unpersönlicher Ausdruck wie constat oder apparet.

    Ob ein verschränkter Relativsatz vorliegt, erkennst du häufig schon daran, dass man ihn beim Übersetzen nicht wortwörtlich wiedergeben kann, sondern zu einer Umschreibung greifen muss:

    • von dem ich erkenne, dass er ...
    • der bekanntlich ...
    • der anscheinend ...
    Achtung: Überprüfe immer, ob im Relativsatz
    1. das Relativpronomen im Akkusativ steht,
    2. ein Verb steht, das einen AcI auslöst,
    3. ein Infinitv ist!
    Nach diesem Vorgehen kannst du den zweiten Satz ausschließen. Es handelt sich um einen normalen Relativsatz.

    Beim letzten Satz musst du zwei Mal hinsehen. Das Relativpronomen steht zwar im Akkusativ, aber beim genaueren Blick auf die Verben stellst du fest, dass es weder ein AcI-auslösendes Verb noch einen Infinitiv gibt.

  • Entscheide, welche Übersetzungen möglich sind.

    Tipps

    Suche zuerst das Prädikat im Relativsatz und übersetze es für dich.

    Überlege dann, wo der Akkusativ und der Infinitiv des AcIs sind. Mache beim Übersetzen den Akkusativ zum Subjekt und den Infinitiv zum Prädikat.

    Lösung

    Der Hauptsatz lautet: Templum Iovis iam hodie a multis frequentatur. – Der Tempel Jupiters wird noch heute von vielen besucht.

    Zwischen die beiden Teile des Hauptsatzes ist ein Relativsatz eingeschoben, der sich auf templum bezieht. Er beginnt mit quod.

    Im Relativsatz ist ein AcI enthalten, der vom Kopfverb scimus ausgelöst wird. Der Infinitiv ist aedificatum fuisse – ein Infinitiv Perfekt Passiv (erbaut worden sein). Das quod des Relativsatzes ist zugleich der Akkusativ des AcI.

    Wir übersetzen den Haupt- und Relativsatz zunächst als zwei getrennte Sätze:

    1. Der Tempel Jupiters wird auch heute noch von vielen besucht.
    2. Wir wissen, dass der Tempel von unseren Vorfahren erbaut wurde.
    Nun verbinden wir die beiden Sätze. Korrekt sind die folgenden Übersetzungen:

    • Übersetzung mit Umschreibung: Der Tempel Jupiters, von dem wir wissen, dass er von unseren Vorfahren erbaut wurde, wird noch heute von vielen besucht.
    • Übersetzung mit Parenthese: Der Tempel Jupiters, der – wie wir wissen – von unseren Vorfahren erbaut wurde, wird noch heute von vielen besucht.
  • Vervollständige die Übersetzung des verschränkten Relativsatzes.

    Tipps

    Lies dir jeden lateinischen Satz in Ruhe durch. Die verschränkten Relativsätze sind fett markiert.

    In der Übersetzung fehlt jeweils ein Teil des verschränkten Relativsatzes.

    Lösung

    Verschränkte Relativsätze kann man nicht wörtlich übersetzen. Im Deutschen kann man die Konstruktion nicht nachmachen. Wir brauchen deshalb Umschreibungen. Man kann den verschränkten Relativsatz entweder mit einem Einschub wiedergeben – zum Beispiel: wie er glaubt.

    Möglich ist auch eine Umschreibung mit: von ... dass. Zum Beispiel: von denen er meinte, dass ...

    Oder man macht das Signalverb des AcI zu einem Substantiv mit Präposition: seinem Gefühl nach.

    In dieser Aufgabe musst du genau darauf schauen, was das Signalverb des AcIs im verschränkten Relativsatz ist – zum Beispiel scio, credit oder putavit. Überlege dir, was es bedeutet und suche aus den Wendungen die passende heraus.

  • Entscheide, welche Art der Übersetzung vorliegt.

    Tipps

    Lies dir den lateinischen Satz durch und überlege zuerst, wo der Relativsatz ist. Welche Konstruktion enthält er?

    Versuche zunächst eine eigene Übersetzung. Lies dir dann die drei Auswahlmöglichkeiten durch und überlege, wie die relative Verschränkung aufgelöst wurde.

    Lösung

    Der Hauptsatz lautet: Caesar re vera nomen regis aspernatus est. – Caesar verschmähte in Wahrheit den Königstitel. aspernatus est kommt von aspernari, einem Deponens.

    In den Hauptsatz ist ein Relativsatz eingeschoben. Er enthält zudem einen AcI: quem omnes regnum appetere existimaverunt. Das quem bezieht sich auf Caesar. Es ist gleichzeitig der Akkusativ des AcI. appetere ist der Infinitiv.

    Wir übersetzen zunächst beide Satzteile getrennt:

    1. Caesar verschmähte in Wirklichkeit den Königstitel.
    2. Alle meinten, dass er die Königsherrschaft anstrebte.
    Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, Satz eins und zwei zu verbinden. Entweder, du machst einen Einschub daraus (Parenthese): Caesar, der – wie alle meinten – ...

    Oder du übersetzt den Relativsatz mit einem Präpositionalausdruck, also mit Substantiv und Präposition: Caesar, der nach Meinung aller ...

    Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Du kannst das Ganze umschreiben: Caesar, von dem alle meinten, dass er ...

  • Ergänze die fehlenden Teile der Übersetzung.

    Tipps

    Die verschränkten Relativsätze sind jeweils fett markiert. Teile aus ihrer Übersetzung fehlen.

    Überlege zuerst, auf welches Wort sich der Relativsatz bezieht. Schau dir dann das Prädikat im Relativsatz genauer an – zum Beispiel puto oder audivi. Von welchem Infinitiv kommt es und was bedeutet es?

    Probiere dann am besten eine eigene Übersetzung. Dafür gibt es drei Möglichkeiten: die Wiedergabe mit einem Präpositionalausdruck, mit einem Einschub oder der Umschreibung mit: von ... dass.

    Lösung

    Die verschränkten Relativsätze sind immer fett markiert. Sie beziehen sich auf die Wörter Paula, Lucius, Galli und feminae Graecae.

    Im Relativsatz findest du jeweils einen AcI. Das Relativpronomen bildet den Subjektsakkusativ, die Infinitive sind fuisse und esse.

    Der AcI wird vom Prädikat des Relativsatzes ausgelöst: puto, audivi, scio und contendit.

    Diese Konstruktion können wir im Deutschen nicht wörtlich nachmachen. Wir brauchen deshalb eine Hilfsübersetzung: Entweder machen wir daraus einen Präpositionalausdruck, also ein Substantiv mit Präposition: quas ... contendit – seiner Behauptung nach.

    Oder wir umschreiben das Ganze mit dem Ausdruck: von ... dass. Zum Beispiel: quem ... audivi - von dem ich hörte, dass er ...

    Möglich wäre auch noch eine Übersetzung als Einschub. Man könnte auch sagen: ... der – wie ich hörte – ein guter Junge ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden