Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Doppelter Akkusativ – Besonderheiten

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Doppelter Akkusativ Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Johanna Grogert
Doppelter Akkusativ – Besonderheiten
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Doppelter Akkusativ – Besonderheiten

Der doppelte Akkusativ kommt in zwei großen Kategorien vor, die in diesem Video mit eingängigen Beispielen erläutert werden. Diese Kategorien werden mit "Person und Sache" oder "Person und Ort" bezeichnet. Auch die Unterschiede zum Deutschen und einige Übersetzungshilfen vom Lateinischen ins Deutsche werden gegeben. Daneben erläutere ich dir auch Ausnahmen, die mit Präpositionen stehen. Bei dem Verb docere muss dir beispielsweise immer klar sein, ob es mit "lehren" oder "benachrichtigen" übersetzt werden muss.

7 Kommentare
  1. Hallo 0 Welcome 0,

    leider scheint hier ein Wort zu fehlen.

    Außerdem wäre es super, wenn du dich mit solchen Fragen an unseren Hausaufgaben-Chat wendest. Wir sind werktäglich von 17 bis 19 Uhr für dich da!

    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Igor S., vor fast 4 Jahren
  2. Mir hat es gut geholfen Danke

    Von Luca 36, vor mehr als 5 Jahren
  3. Hallo,
    zunächst einmal ist es erlaubt, vom Deutschen ins Lateinische zu übersetzen. Es wird nur sehr selten oder gar nicht in der Schule praktiziert. Zudem ist dieses Vorgehen sogar sehr sinnvoll und hilfreich für das Verständnis gegenüber dieser sehr grammatik- und konstruktionslastigen Sprache. So bist du nämlich auf einmal selbst derjenige, der einen lateinischen AcI, Abl.abs. oder eben einen doppelten Akkusativ im lateinischen Satz bilden muss und das im richtigen Zeitverhältnis, an angebrachter Stelle (siehe z.B. den AcI auslösende Kopfverben etc.).
    Du siehst also, dass du dadurch noch viel tiefer die Sprache erkundest und verstehen lernst.
    Viel Erfolg beim Lernen wünscht dir dein sofatutor-Team

    Von Vreni S., vor etwa 7 Jahren
  4. in dem video wird vom deutschen ins lateinische übersetzt . warum ? das ist eig. nicht erlaubt

    Von Max M., vor etwa 7 Jahren
  5. Danke, hat mir gut geholfen!

    Von Eemilelv, vor mehr als 9 Jahren
Mehr Kommentare

Doppelter Akkusativ – Besonderheiten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Doppelter Akkusativ – Besonderheiten kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Satz richtig.

    Tipps

    Ein Beispiel für einen doppelten Akkusativ:

    linguam te doceo - ich unterrichte dich in der Sprache.

    Zwei Antworten sind richtig.

    Lösung

    Einige Verben im Lateinischen fordern den doppelten Akkusativ. Dazu gehören beispielsweise docere (unterrichten), celare (verheimlichen) oder traducere (hinüberführen).

    Die Verben können in zwei Gruppen geteilt werden:

    Bei Verben wie docere oder celare steht im doppelten Akkusativ eine Person und eine Sache.

    Bei Verben wie traducere steht im doppelten Akkusativ eine Person und ein Ort.

    Die Objekte können dabei sowohl im Akkusativ Singular als auch im Akkusativ Plural stehen.

    Im Deutschen wird nicht immer ein doppelter Akkusativ verwendet. Häufig steht stattdessen ein Dativ und ein Akkusativ wie im Satz: „Er verheimlicht ihm die Überraschung.“ Manchmal nimmt man auch einen Akkusativ und einen Präpositionalausdruck: „Er fordert von seinem Freund Entschlossenheit.“

    Es ist also nur die erste und die letzte Antwort korrekt.

  • Nenne die Übersetzung der Verben, die mit doppeltem Akkusativ stehen.

    Tipps

    EIn Dozent oder eine Dozentin unterrichtet seine/ihre Schüler/-innen. Woher kommt dieses Wort?

    traducere besteht aus der Vorsilbe tra- (hinüber) und ducere (führen).

    Es heißt also...?

    Lösung

    Die Verben mit einem doppelten Akkusativ teilt man in zwei Gruppen:

    • poscere, celare, interrogare und docere stehen mit einer Person und einer Sache.
    • traducere steht mit einer Person und einem Ort.
    Hier die Verben mit ihrer Bedeutung:
    • docere, doceo, docui, doctus bedeutet: lehren, unterrichten. Man kann es sich mit den Worten Dozent/-in oder Doktor/-in merken: Ein/-e Dozent/-in lehrt und ein/-e Doktor/-in hat bereits viel gelernt. Man kann sagen: linguam te doceo - ich lehre dich die Sprache.
    • celare, celo, celavi, celatus bedeutet: verheimlichen. Zum Beispiel: id te celo - das verheimliche ich dir.
    • poscere, posco, poposci bedeutet: fordern. Zum Beispiel: Gallos obsides poscere - von den Galliern Geiseln fordern.
    • interrogare, interrogo, interrogavi, interrogatus bedeutet: befragen. Das gleiche bedeutet das englische Verb „to interrogate“. Man kann sagen: amicum matrem interrogare - den Freund über seine Mutter befragen.
    • traducere, traduco, traduxi, traductus bedeutet: hinüberführen. Die Bedeutung kannst du dir herleiten: die Vorsilbe tra- bedeutet „über“ und ducere „führen“. Es heißt also: exercitum Rhenum traducere - das Heer über den Rhein führen.

  • Bestimme die doppelten Akkusative und gib an, ob es sich um eine Sache, Person oder einen Ort handelt.

    Tipps

    Bestimme zunächst die doppelten Akkusative im lateinischen Text.

    Vergleiche sie mit der Übersetzung.

    poscere und celare stehen oft mit einer Person und Sache,

    traducere mit einer Person und einem Ort.

    Lösung

    In der Übung müssen die doppelten Akkusative bestimmt werden. Zunächst solltest du sie im lateinischen Satz suchen. Orientiere dich an der Übersetzung.

    Dann überlegst du, ob es sich bei den Akkusativen um eine Person, Sache oder einen Ort handelt.

    Im ersten Satz sind mercatores (die Händler) und merces novas (die neuen Waren) die Akkusative. Sie sind vom Verb poscere abhängig. Es wird mit einer Person und einer Sache konstruiert. Daher musst du mercatores blau und merces novas grün markieren.

    Im zweiten Satz sind bestias (wilde Tiere) und Romam (nach Rom) die Akkusative. Sie sind vom Verb traducere abhängig. Es steht mit einer Person und einem Ort. Daher musst du bestias blau und Romam gelb markieren.

    Im dritten Satz sind populum (das Volk) und pretium (den Preis) die Akkusative. Sie sind vom Verb celare (verheimlichen) abhängig. Es steht mit einer Person und einer Sache. Daher musst du populum blau und pretium aptum gelb markieren.

  • Übersetze die doppelten Akkusative.

    Tipps

    Vokabelhilfen:

    • copiae, -arum (f.) - die Truppe
    • Germania, -ae (f.) - Germanien
    • miles, militis (f.) - der Soldat
    • sententia, -ae (f.) - der Rat
    • consilium, -i (n.) - der Plan, Beschluss, die Strategie
    • exercitus, -us (m.) - das Heer
    • fortitudo, fortitudinis (f.) - die Tapferkeit
    • animus, -i (m.) - der Mut
    • Gallia, -ae (f.) - Gallien.

    Denke daran, dass im Deutschen meist kein doppelter Akkusativ steht.

    Schau dir die deutschen Verben an und überlege, wie sie konstruiert werden.

    Lösung

    In jedem Satz sind Verbformen enthalten, die mit einem doppelten Akkusativ stehen (traduxit, rogavit, celavit, poposcit). Im Deutschen steht statt dem doppelten Akkusativ ein Akkusativ und eine Präpositionalgruppe oder ein Akkusativ und ein Dativ.

    Im ersten Satz sind die Akkusative copias (die Truppen) und Germaniam (Germanien). Sie hängen ab von traduxit (er hat überführt). Bei „überführen“ steht im Deutschen ein Akkusativ und eine Präposition, also: jemanden in oder nach überführen. Die Übersetzung lautet: Im Krieg mit den Germanen hat Caesar seine Truppen nach Germanien überführt.

    Im zweiten Satz stehen die Akkusative sententiam (der Rat) und milites (die Soldaten). Dabei steht die Form rogavit (er hat befragt). Übersetzen kannst du: vor der Schlacht hat er seine Soldaten um Rat gefragt.

    Im nächsten Satz stehen die Akkusative eos (diese) und consilia (der Plan). Sie sind abhängig von celavit (er hat verheimlicht). Du sagst: Er hat ihnen seine Pläne oder Beschlüsse nicht verheimlicht.

    Im vierten Satz stehen die Akkusative exercitum (das Heer) und fortitudinem (die Tapferkeit). Sie hängen ab von poposcit (er hat gefordert). Du übersetzt: Er hat von seinem Heer Tapferkeit gefordert.

    Im letzten Satz stehen die Akkusative milites (die Soldaten) und Galliam (Gallien). Sie hängen ab von traduxit (er hat überführt). Die Übersetzung lautet: Nach dem Sieg hat er die Soldaten nach Gallien überführt.

  • Übersetze die Wendungen mit dem doppelten Akkusativ.

    Tipps

    Vokabelhilfen:

    • obses, obsidis (m.) - die Geisel
    • Rhenus, -i (m.) - der Rhein
    • docere, doceo, docui, doctus – lehren
    • celare, celo, celavi, celatus – verheimlichen
    • poscere, posco, poposci – fordern
    • interrogare, interrogo, interrogavi, interrogatus – befragen
    • traducere, traduco, traduxi, traductus – überführen, hinüberführen.

    Denke daran, dass im Deutschen nicht unbedingt ein doppelter Akkusativ stehen muss. Du kannst die Wendungen meistens auch anders wiedergeben.

    id kommt von is, ea, id. Du kannst es mit „dieses“ oder „das“ übersetzen.

    Lösung

    Alle Wendungen bestehen aus einem Verb (docere, celare, poscere, interrogare, traducere) und einem doppelten Akkusativ.

    Bei der Übersetzung verwendest du jedoch keinen doppelten Akkusativ. Im Deutschen steht entweder der Akkusativ und der Dativ, wie bei docere (lehren) und celare (verheimlichen) - oder der Akkusativ und ein Ausdruck mit Präposition, wie bei poscere (fordern), interogare (befragen) und traducere (überführen).

    Die Wendungen kannst du so übersetzen:

    • linguam te docere - dir die Sprache lehren, oder: dich in einer Sprache unterrichten
    • id te celo - dir das verheimlichen, dies vor dir verheimlichen
    • Gallos obsides poscere - von den Galliern Geiseln fordern
    • amicum matrem interrogare - den Freund über seine Mutter befragen
    • exercitum Rhenum traducere - das Heer über den Rhein führen.

  • Gib die wichtigsten Informationen zum doppelten Akkusativ wieder.

    Tipps

    Schau dir die lateinischen Beispiele ganz genau an. Wie ist der doppelte Akkusativ übersetzt?

    Verwechsle nicht Präpositionen und Pronomen!

    Lösung

    In der lateinischen Sprache gibt es einige Verben, die mit einem doppelten Akkusativ konstruiert werden. Diese Verben können in zwei Gruppen geteilt werden.

    Zur ersten Gruppe gehören Verben wie poscere (fordern), docere (lehren) oder celare (verheimlichen). Man konstruiert sie meistens mit einer Person und einer Sache. Also: eine Sache von jemandem fordern.

    Zur zweiten Gruppe gehören Verben wie traicere, transportare und traducere (hinüberführen). Sie werden mit einer Person und einem Ort konstruiert. Also: den Gefangenen in das Gefängnis überführen.

    Bei der Übersetzung ins Deutsche kannst du den doppelten Akkusativ nicht immer nachmachen. Folgende Möglichkeiten zur Umschreibung gibt es:

    • ein Akkusativ und eine Präposition: Pirata pecuniam mercatorem poscit. - Der Pirat fordert vom Händler Geld.
    • ein Akkusativ und ein Dativ: Magister discipulo litteras docet. - Der Lehrer lehrt dem Schüler das Alphabet.
    Manche lateinische Verben haben nicht immer einen doppelten Akkusativ bei sich. Dazu gehören orare (bitten) und interrogare (fragen).

    Sie haben einen doppelten Akkusativ, wenn ein Pronomen im Neutrum folgt, zum Beispiel id: Puer puellam id orat. - Der Junge bittet das Mädchen darum.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden