Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Esse Genitiv Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.4 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele

Mit dem Video findet ein Durchgang durch die möglichen Possessivverhältnisse des Lateinischen statt. Attributive Konstruktionen im Genitiv und mit Possessivpronomen in KNG-Kongruenz sind genauso Thema wie der Gebrauch bei esse als Kopula mithilfe des Dativ und Genitiv possessivus als Prädikatsnomen. So wird klar, wie der Lateiner Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse ausdrückt.

Transkript esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele

Salvete, cari discipuli! Hier ist euer Lateintutor Radezki. Das heutige Thema Possessivverhältnisse im Lateinischen dient der Vertiefung des Themas Dativus und Genitivus Possessivus. Zu dem Berg deines Vorwissens sollte also gehören, zu wissen, wie man esse mit Dativus Possessivus und esse mit Genitivus Possessivus anwendet und übersetzt. Das sind im Deutschen der Dativ der Zugehörigkeit und der Genitiv der Zugehörigkeit. Ferner solltest du esse im Indikativ konjugieren können und Bescheid wissen über den Einsatz von esse als Kopula mit Prädikatsnomen. Jetzt lenke ich deinen Sinn einmal zu möglichen Possessivverhältnissen mit Hilfe einer Reihung. Da haben wir erst einmal das kongruent gebildete Possessivpronomen. Spes mea. Meine Hoffnung. Dann haben wir einen attributiven Genitivus Possessivus: spes Attici, die Hoffnung des Atticus. Im dritten Fall taucht der Dativus Possessivus auf: Attico spes est. Atticus hat Hoffnung. Im nächsten Fall siehst du dieselbe grammatikalische Erscheinung, bloß dass wir das Substantiv ersetzt haben durch das Personalpronomen. Ei spes est. Er hat Hoffnung. Er hat die Hoffnung, dass die Sonne scheint. Jetzt kommen wir zu dem Genitivus possessivus bei esse. Spes Attici est, non Marci Tullii. Atticus hat Hoffnung, nicht hingegen Marcus Tullius. Ersetzt durch ein Personalpronomen hätten wir dann im ersten Teil des Satzes: Spes eius est. Er hat Hoffnung. Beim Genitivus Possessivus wird der Eigentümer beziehungsweise Besitzer betont, also Attici oder eius, dagegen wird die Hoffnung spes beim Dativ Possessivus der Besitz beziehungsweise das Dazugehörende hervorgehoben. Jetzt fehlen uns noch die Sonderfälle der Possessivpronomina bei esse. Kommt statt eius ein Possessivpronomen meius, tuus, suus, noster oder vester bei esse zum Einsatz, steht dieses statt im Genitiv im Nominativ. Spes vestra est. Die Hoffnung ist euer. Beziehungsweise: Ihr habt Hoffnung. Kucken wir uns das einmal bei einem sehr klaren Beispiel an. Haec villa eius est, non tua. Dieses Landhaus gehört ihm, nicht dir. Am letzten Beispiel kannst du auch gut sehen, dass esse hier wohl als Kopula gebraucht wird, denn die Possessivpronomina der anderen Personen und natürlich das reflexive suus, sua, suum stehen schon nicht mehr im Genitiv. Im Deutschen könnte man ein wenig schräg, aber in der Umgangssprache genau so sagen: Dieses Landhaus ist von ihm, aber nicht deines. Man kann sich leicht vorstellen, dass im alten Latein vor dem Genitivus Possessivus noch einmal villa oder vielleicht res wiederholt beziehungsweise gedacht wurde. Jetzt noch zwei Beispiele im Kontrast. Diesmal mit einem Possessivverhältnis im ACI. Dixit librum suum esse. Und: Dixit librum suum ipsius esse. Er sagte, dass das Buch ihm gehöre. Er sagte, das Buch gehöre ihm selbst. Beim zweiten Beispiel siehst du sehr schön die Verwendung des Genitivus Possessivus ipsius bei esse und das Possessivpronomen suum bei esse in einem Ausdruck. Im ersten Kontrastbeispiel habe ich suum als Possessivpronomen prädikativ bei esse übersetzt. Möglich wäre natürlich auch, suum auf librum attributiv zu beziehen. Dann lautete die Übersetzung: Er sagte, es sei sein Buch. Das geht so im zweiten Beispiel eindeutig nicht. Wir haben jetzt tatsächliche Eigentumsverhältnisse behandelt. Man kann den Genitivus Possessivus auch übertragen übersetzen. Und zwar mit Hilfe der Formeln: Es ist Pflicht, es ist Aufgabe, es ist Sache, es ist typisch, es ist Eigentümlichkeit von-. Das behandeln wir aber in einem weiteren Film.

2 Kommentare
  1. Das video war sehr hilfreich aber ich fande die schrieft unerkennbar

    Von Susanne Waschkeit, vor mehr als 5 Jahren
  2. Das

    Von Susanne Waschkeit, vor mehr als 5 Jahren

esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.070

Lernvideos

37.104

Übungen

33.418

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden