Genitivus explicativus – Genitiv als nähere Bestimmung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Genitivus explicativus – Genitiv als nähere Bestimmung
Der Genitiv im Lateinischen nimmt manchmal die Funktion ein, einen Gegenstand genauer zu definieren (definire) bzw. näher zu bestimmen (explicare). Diese Genitivfunktion wird dementsprechend genitivus explicativus oder genitivus definitivus genannt, Und genau diesen Genitiv möchte ich dir in diesem Video vorstellen. Dazu wirst du viele Beispiele in der Verwendung und Übersetzung kennen lernen. Die speziellen Wendungen solltest du dir am besten gleich gut einprägen, um in deinem nächsten Lateintest keinen genitivus explicativus mehr zu übersehen. Viel Erfolg dabei wünscht sofatutor!
Transkript Genitivus explicativus – Genitiv als nähere Bestimmung
Salve! Hallo, mein Name ist Johanna. Ich werde euch in diesem Video erklären, was ein Genitivus explicativus ist. Der Genitivus explicativus oder auch definitivus leitet sich von den beiden Vokabeln explicare, das heißt erklären, ab; oder definire, das heißt begrenzen oder näher bestimmen. Der Genitivus explicativus oder definitivus bestimmt also einen allgemeinen Begriff näher. Das Ziel beim Genitivus explicativus wird sein, dass ihr die Bedeutung dieser Genitivfunktion kennenlernt und auch Übersetzungsbeispiele seht. Ihr solltet dafür schon die Deklination der lateinischen Nomen gut beherrschen und die Konjugation und Bedeutung von esse, fieri und haberi kennen. Auch solltet ihr mit den Begriffen attributiv und prädikativ etwas anfangen können. Man nennt den Genitivus explicativus auch Genitivus definitivus. Der Genitivus explicativus dient dazu, einen allgemeinen Begriff durch das Beifügen einer besonderen Erscheinungsform des Allgemeinen näher zu bestimmen. Diese Funktion ist sehr speziell und kommt daher auch nur in bestimmten Wendungen vor. Einige Beispiele möchte ich euch hier geben: nomen dictatoris - der Titel Diktator. Das Wort nomen wird hier durch dictatoris, den Genitiv, näher bestimmt. Jemand kann den Titel nomen dictator haben, deswegen bezeichnet dictatoris hier einen Genitivus explicativus. Genauso bei virtus iustitiae - die Tugend der Gerechtigkeit. Der Begriff Tugend (virtus) wird durch Gerechtigkeit (iustitiae) im Genitiv hier näher eingegrenzt, also definiert. Zum Schluss noch ein weiteres Beispiel: Sensus voluptatis. Sensus, sensus (maskulin) ist das Gefühl - voluptas, voluptatis (feminin) das Vergnügen. Also hier in der Übersetzung: Das Gefühl des Vergnügens. Viel Erfolg weiterhin wünscht Johanna. Vale! Tschüß!
Genitivus explicativus – Genitiv als nähere Bestimmung Übung
-
Ordne die Ausdrücke mit Genitivus explicativus der richtigen Übersetzung zu.
-
Nenne alle Genitivi explicativi in den lateinischen Sätzen.
-
Prüfe, welche Ausdrücke einen Genitivus explicativus enthalten.
-
Übersetze die Ausdrücke des Genitivus explicativus.
-
Vervollständige die Aussagen über den Genitivus explicativus.
-
Bilde die Form des Genitivus explicativus.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.145
Lernvideos
38.623
Übungen
33.448
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Sehr gut erklärt