Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Latein im Alltag

Latein ist lebendiger als gedacht, mit zahlreichen Spuren im Alltag, zum Beispiel bei Begrüßungswörtern wie "servus". Lerne die Einflüsse dieser Sprache in unserem Alltag, bei Marken und in Sprichwörtern kennen. Entdecke die Bedeutung und Vielfalt des Lateins im aktuellen Leben! Interessiert? Weitere Informationen findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Latein Im Alltag Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 323 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Latein im Alltag
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Latein im Alltag

Latein im Alltag

Latein ist im Alltag allgegenwärtig. Zwar ist Latein eine Sprache, die keine Muttersprachler mehr hat und somit auch nicht mehr im Alltag verwendet wird. Dennoch verwenden wir lateinische Wörter öfter, als wir denken, wenn auch ganz unbewusst. Dass Latein auch abseits von wissenschaftlicher Fachsprache wie Medizin oder Theologie anzutreffen ist, wird dir im Folgenden anhand von bekannten lateinischen Sprichwörtern bzw. bekannten lateinischen Redewendungen gezeigt. Außerdem findest du Beispiele für Latein im Alltag bei Marken und aus der Werbung.

Wo begegnet uns Latein im Alltag?

Bereits die in Süddeutschland verbreitete Begrüßungsformel servus (Sklave) zeigt, wie tief Latein in unsere Gesellschaft vorgedrungen ist. Hier ist gemeint, dass man jemandem seine Aufmerksamkeit schenkt und quasi „zu Diensten“ ist. Es gibt aber noch sehr viel mehr Wörter im Alltag, bei denen Latein sichtbar ist.

Welche lateinischen Wörter gibt es heute noch im Deutschen?

Die folgende Tabelle zeigt Fremdwörter lateinischen Ursprungs, die wir im normalen Sprachgebrauch verwenden. Einige dieser Wörter haben sich stark der deutschen Sprache angepasst und werden kaum mehr als Fremdwort wahrgenommen.

Latein im Alltag

Bekannte lateinische Sprichwörter und Redewendungen

Viele lateinische Sprichwörter entstammen aus dem römischen Recht, das auch heute noch Grundlage vieler moderner Rechtssysteme ist. Sie werden aber auch im Alltag gebraucht.

Sprichwort/Redewendung Übersetzung
de iure nach geltendem Recht
de facto tatsächlich
Habemus papam. Wir haben einen (neuen) Papst.
in dubio pro reo im Zweifel für den Angeklagten
in memoriam in Gedenken an
modus operandi die Art des Vorgehens
status quo der aktuelle Stand der Dinge
et cetera (etc.) und das Übrige
quod erat demonstrandum (q. e. d.) was bewiesen werden sollte (Mathematik)
in flagranti auf frischer Tat
non plus ultra nicht mehr darüber hinaus
Carpe diem! Nutze den Tag!
Teste dein Wissen zum Thema Latein Im Alltag!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Latein bei Marken und in der Werbung

Auch viele Marken greifen auf Latein zurück:

Bezeichnung Lateinische Herkunft Übersetzung Produktinformation
Audi audire (hören) Hör! Automarke
Volvo volvere (rollen) Ich rolle. Automarke
Asics (Anima sana in corpore sano.) Nachahmung von Mens sana in corpore sano. Eine gesunde Seele in einem gesunden Körper. Sportartikelhersteller
Nivea niveus, a, um die Schneeweiße Hautcreme
Alete alere (nähren) Nährt! Babynahrung
Ibis ire (gehen) du wirst gehen Hotelkette
Bonaqa bona aqua gutes Wasser Mineralwasser
Magnum magnus, a, um groß Eis
Labello labellum (Lippe) für die Lippe Lippenpflege

Wie du siehst, gibt es unzählige Beispiele aus dem Alltag, was uns meist nicht bewusst ist.

Latein im Alltag – Zusammenfassung

Latein ist lebendiger, als viele glauben. Ob in unserer Alltagssprache, in Fremdwörtern, der Werbung oder in Wendungen aus Politik und Wissenschaft – Latein ist überall und es hat seine Spuren bis in die heutige Zeit hinterlassen.

Transkript Latein im Alltag

„Hallo Claudia, ich habe eine Lateinaufgabe in der Schule bekommen, für die ich mal deinen Computer bräuchte.“ “Natürlich. Ich denke, ich kann kurz eine Pause einlegen. Worum geht es denn?” “Wir sollen uns informieren, wo das Lateinische im Alltag überall seine Spuren hinterlassen hat.” “Na wie gut, dass du gerade schon zwei Beispiele kennengelernt hast.” “Wie jetzt? Ich konnte doch dazu noch gar nichts im Computer suchen.” “Und dennoch hast du das Beispiel gerade nochmal gebracht.” “Jetzt musst du mir aber mal sagen, was du meinst.” “Na sieh mal, du hast jetzt zweimal meinen Computer erwähnt. Was denkst du denn, wer sich das Wort ausgedacht hat oder woher es kommt?” “Etwa aus dem Lateinischen?” “Ganz genau, nämlich von dem Verb computare, das „rechnen“ bedeutet. Auf einmal ergibt es einen Sinn, dass wir im Deutschen auch Rechner zu unseren Computern sagen, nicht wahr?” “Faszinierend. Wer hätte das gedacht? Aber du sagtest, ich hätte bereits zwei Beispiele kennengelernt. Was ist denn das zweite gewesen?” “Damit meinte ich die Pause, die ich bereit bin, einzulegen, damit du etwas über Latein im Alltag erfahren kannst. Nicht nur unsere Muttersprache hat Fremd- und Lehnwörter aus anderen Sprachen übernommen. Das Lateinische hat das auch gemacht. Das Wort pausa, das im Lateinischen auch Pause bedeuten kann, stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen. Da gibt es nämlich ein Verb, das pauomai heißt und so viel bedeutet wie „aufhören“. Merkst du, wie eng diese Wörter miteinander verwandt sind und wie stark das auch noch heute in unserem Wort Pause sichtbar ist?” “Beeindruckend, das hätte ich wirklich nicht gedacht, dass zwischen unserer Muttersprache und dem Lateinischen doch so offensichtliche Verbindungen bestehen. Da fällt mir gleich noch etwas auf. Das Wort Schule sieht im Deutschen ja auch fast genauso aus wie das lateinische Substantiv schola.” “Und es geht noch weiter. Ich habe an meinem PC gesessen, um für eine Klausur über Import und Export im mediterranen Raum zu lernen. In Klausur erkennst du das lateinische Wort claudere für „verschließen, zuschließen“ wieder. Und Klausuren sind ja auch dazu da, Wissen über ein Thema zu überprüfen und das Thema damit abzuschließen.” “Interessant. Und in Export und Import und mediterran erkennt man auch die lateinischen Wörter: exportare, importare und mediterraneus.” “Richtig, und das Ganze spielt sich nicht nur in unserem Sprachgebrauch ab. Selbst Werbung, Automarken und das Internet verwenden viele Begriffe, die sich auf lateinische Wörter zurückführen lassen. Wenn du dir abends beispielsweise noch Lernvideos auf sofatutor.com anschaust, siehst du das ganz deutlich. Wenn wir vom Video sprechen, heißt das nichts anderes als „ich sehe“. Und Tutor bedeutet Beschützer oder Bewahrer. Ein Tutor bewahrt als Wissen in den Videos, die du dir dann immer wieder ansehen kannst.” “Stimmt, und oft werden auch direkt lateinische Wendungen ins Deutsche eingeflochten. Im Politikunterricht hatten wir letztens eine ganze Reihe davon, wie beispielsweise in dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten oder versus – gegen, was oft als „vs.“ abgekürzt wird.” “Ja, genau. Es gibt einige Abkürzungen, die wir aus der lateinischen Sprache herleiten können. Mir fällt noch „i.e.“ ein. Das steht für id est – das heißt. Vor allem in englischen Texten wird die Abkürzung „i.e.“ oft benutzt, um eine Sache näher zu erläutern oder Beispiele anzubringen.” “Ach, daher kommt das. Ich habe mich schon immer gefragt, wofür diese Abkürzung steht und was sie genau bedeutet.” “Wie du siehst, ist unser Alltag vollgepackt mit lateinischen Lehen oder Fremdwörtern. Ob wir uns an öffentlichen Plätzen oder im Internet bewegen, überall können wir den Nachhall des Lateinischen in unserer Sprache erleben.” “Ja, selbst unsere beiden Namen sind lateinisch. Marcus und Claudia waren auch im alten Rom schon beliebte Namen.” “Und nicht nur die Namen, sondern auch viele Sprichwörter haben sich bis heute erhalten. Wie non scholae, sed vitae discimus – nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.” “Danke für deine Hilfe und bis zum nächsten Mal.”

45 Kommentare
  1. danke :)

    Von Matty, vor mehr als einem Jahr
  2. es war super lehrreich.

    Von Lenja, vor mehr als einem Jahr
  3. Das video war wirklich sehr informativ

    Von Lani, vor fast 2 Jahren
  4. yes sir

    Von kaan, vor etwa 2 Jahren
  5. Cooles Video

    Von Sophia, vor etwa 2 Jahren
Mehr Kommentare

Latein im Alltag Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Latein im Alltag kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.139

Lernvideos

38.597

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden