Partizip als Attribut und Substantiv
Entdecke, wie Partizipien wie laudatus von laudare als Adjektive fungieren und zu attributiven Partizipien werden! Beispiele zeigen, wie Caesar exercitum fugientem besiegte. Wusstest du, dass Partizipien auch als Substantive dienen können? Interessiert? Das und vieles mehr in den Übungen auf sofatutor!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Partizip als Attribut und Substantiv
Lateinisches Partizip als Attribut einfach erklärt
Die Partizipien (PPA und PPP) werden auch als Verbaladjektiv bezeichnet, weil sie Adjektive sind, die von einem Verb stammen, z. B.:
- laudatus (gelobt) von laudare (loben)
- amatus (geliebt) von amare (lieben)
Das Partizip kann deshalb – genau wie ein Adjektiv – Attribut zu einem Substantiv sein. Man nennt es dann auch attributives Partizip. Zum besseren Verständnis folgen nun Beispiele zum Partizip als Attribut:
-
Caesar exercitum inimicum vicit. (Adjektivattribut)
Caesar besiegte das feindliche Heer. -
Caesar exercitum fugientem vicit. (Partizip als Attribut, PPA)
Caesar besiegte das fliehende Heer.
Übersetzung lateinischer Partizipien mit Relativsatz – Beispiel
Das aedificatum ist PPP und Attribut zu pontem. Die vorgegebene Übersetzung ist wörtlich. Man kann das attributive Partizip aber auch als Relativsatz übersetzen.
- Caesar überquerte die Brücke, die von Soldaten erbaut worden war.
Die Übersetzung mit einem Relativsatz empfiehlt sich aus stilistischen Gründen dann, wenn das Partizip – wie hier – mehrere Erläuterungen besitzt.
Beachte: Partizipien signalisieren ein Zeitverhältnis zum Prädikat des selben Satzabschnitts. Dies muss bei der Übersetzung mit Relativsatz berücksichtigt werden.
-
Magister discipulis ludentibus pilam dat.
Der Lehrer gibt den spielenden Kindern einen Ball.
Der Lehrer gibt den Kindern, die spielen, einen Ball. -
Servus amphoram ab artifice factam emere debet.
Der Sklave muss eine von einem Künstler geschaffene Amphore kaufen.
Der Sklave muss eine Amphore, die von einem Künstler geschaffen wurde, kaufen.
Lateinisches Partizip als Substantiv einfach erklärt
Steht das Partizip ohne Bezugswort, dann kann es substantiviert werden.
-
Capti fugiunt.
Die Gefangenen fliehen.
Die, die gefangen wurden, fliehen.
Das capti ist ein Partizip Perfekt Passiv (PPP). Es steht hier aber nicht als Attribut zu einem anderen Substantiv, sondern es hat in diesem Fall die Funktion eines Substantivs. Das Partizip ist hier nämlich Subjekt des Satzes. Das lateinische Partizip kann auch Objekt des Satzes sein:
-
Marcus fugientes adiuvat.
Marcus hilft den Fliehenden.
Marcus hilft denen, die fliehen.
Geschafft! Du weißt nun, was ein Partizipialattribut im Lateinischen ist und wie man ein Partizip als Attribut, Substantiv und Relativsatz übersetzen kann. Wenn du deine Kenntnisse über das Partizip als Attribut und Substantiv vertiefen möchtest, findest du Übungen und Erklärungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Partizip als Attribut und Substantiv
Ein herzliches Salvete von eurem Latein-Tutor Martin. Thema heute ist das Partizip als Attribut und als Substantiv. An Vorwissen benötigt ihr das Partizip Präsens Aktiv und das Partizip Perfekt Passiv, darüber hinaus brauchen wir die Wortarten Substantiv und Adjektiv sowie die Satzteile Subjekt, Objekt und Attribut. Das Partizip wird gerne auch als Verbaladjektiv bezeichnet, weil es ein Adjektiv ist, das von einem Verb gebildet wurde. Ein Beispiel: laudatus heißt gelobt und kommt von dem Verb laudare, das loben heißt. Die Verwandtschaft von Adjektiv und Partizip will ich euch an folgendem Beispiel zeigen: Caesar exercitum inimicum vicit. Cäsar besiegte das feindliche Heer. Inimicum ist ein Adjektiv und als Satzteil ein Attribut zu exercitum. Der gleiche Satz mit einem Partizip: Caesar exercitum fugientem vicit. Cäsar besiegte das fliehende Heer. Fugientem ist Partizip, genauer gesagt Partizip Präsens Aktiv, und als Satzteil ebenfalls Attribut zu exercitum. Das Partizip kann also - genau wie ein Adjektiv - Attribut zu einem Substantiv sein. Man nennt es dann auch attributives Partizip. Ein weiteres Beispiel: Caesar pontem a militibus aedificatum transiit. Cäsar überquerte die von Soldaten erbaute Brücke. Aedificatum ist Partizip Perfekt Passiv und Attribut zu pontem. Diese Übersetzung ist wörtlich. Man kann dieses attributive Partizip aber auch mit einem Relativsatz übersetzen: Cäsar überquerte die Brücke, die von Soldaten erbaut worden war. Kommen wir nun zum Partizip als Substantiv. Folgendes Beispiel: Capti fugiunt. Die Gefangenen fliehen. Capti ist Partizip Perfekt Passiv, steht hier aber nicht als Attribut zu einem anderen Substantiv, sondern hat hier selbst die Funktion des Substantivs, nämlich in diesem Fall als Subjekt des Satzes. Noch ein letztes Beispiel: Marcus fugientes adiuvat. Marcus hilft den Fliehenden. Fugientes ist ein Partizip Präsens Aktiv und hat hier, wie ein Substantiv, die Funktion eines Akkusativobjektes. Eine Übersetzung als Relativsatz ist ebenfalls möglich: Marcus hilft denen, die fliehen. Fassen wir zusammen: Das Partizip kann wie ein Adjektiv die Rolle eines Attributs und wie ein Substantiv die Rolle eines Subjekts oder Objekts annehmen. Die Übersetzungen erfolgen jeweils wörtlich oder als Relativsatz. Ich hoffe, ihr kommt jetzt mit dem Partizipien zurecht und verabschiede mich mit einem herzlichen valete! Eurer Latein-Tutor Martin.
Partizip als Attribut und Substantiv Übung
-
Benenne die Sätze, in denen Partizipien wie ein Substantiv gebraucht werden.
-
Bestimme die Bezugswörter der attributiven Partizipien.
-
Vervollständige die Übersetzung der Partizipien.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du das Partizip in der richtigen Form einsetzt.
-
Nenne alle Partizipien im Text und bestimme, ob sie als Adjektiv oder Substantiv verwendet werden.
-
Übersetze die Partizipien im Text.
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.052
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Mea Culpa!!!!
Mea culpa!
Hallo Carolin,
da stand ich nun sorgenvoll in der Arena und grüßte den erhabenen Claudius auf jene bekannte Weise mit „Salve, etc.“, wobei ich dachte, ob es meinem Schicksal hier unten auf dem Sandrondell weniger abträglich wäre, wenn statt eines Mannes eine Frau, "eine Claudia" dort oben säße. Eine „Carolin“ konnte ich mir allerdings da nicht vorstellen, "Unsere" Carolin – so dachte ich -, hätte an so grausamen Spielen wohl keine Freude.
Nund, ich habe die Namen, aber keineswegs die Personen verwechselt. - Dennoch: Mea maxima culpa!
Das finde ich auch gut, wenn man sich gegenseitig ein bisschen stützt. Man übersieht so leicht etwas, was u.a. wohl auch an den vielen lateinischen Formmerkmalen liegt. - Aber eines ist schon klar: "Ohne Claudias Freude uns an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, ginge das nicht!"
Ei, ja „moriturus ( a, um) “ ist ein „Partizip Futur im Aktiv“; man kann das wohl übersetzen mit „sterben werdend“ – oder – wie es in meinem kleinen Wörterbuch steht „dem Tode geweiht“. Die Partizipien werden, wie ich gesehen habe, von Verb „mori“ = „sterben“ gebildet, das ein sogenanntes Deponens ist – oder schreibt man „Deponenz“ mit „-z“? (Mir ist es, als hätte ich beide Schreibweisen schon gesehen.)
Habe nun den berühmten Satz bei Wikipedia gefunden:
"Ave, Imperator, morituri te salutant" ("Hail, Emperor, those who are about to die salute you".
Toller Satz , wenn auch ein bisschen … ja, wie soll ich sagen … vielleicht „pervertiert“? .. Das ist wohl der Grund dafür, dass Claudius geantwortet haben soll: "Aut non" ("or not").
Hallo ihr beiden,
schön, dass ihr euch gegenseitig helft! Die Beispielsätze sind korrekt. Natürlich kann auch das PPA Subjekt oder Objekt eines Satzes sein.
Das Partizip im Satz "Morituri te salutant!" ist allerdings ein Partizip Futur Aktiv (PFA), erkennbar an der Endung -uri. Gängig ist ja die Übersetzung: Die Todgeweihten grüßen dich! Man könnte aber auch mithilfe eines Relativsatzes folgendermaßen übersetzen: Die, die sterben werden, grüßen dich!
Demnach haben wir jetzt Beispiele für alle Partizipformen als Subjekt eines Satzes zusammengestellt. Viel Spaß beim Lernen!
Hallo Hood of Mercy,
vielen Dank für die Hilfestellung. Ja, gestern Abend war ich nicht besonders in Form und habe, was Immanuel Kant mit Recht wohl kritisiert hätte, mich nicht meines eigenen Verstandes bedient – oder bedienen können (manchmal sind die Umstände so).
Aber es scheint doch so zu sein, dass PPA sich davor drückt, die Funktion des Subjekts zu übernehmen – ja gerade vor einem Subjekt-Dasein flüchtet.
So ein Satz wie „Amans amat“ (Der Liebende liebt) oder – je nach Kontext - „Amans fugit“ (Die Liebende flüchtet) klingt ein bisschen konstruiert. Aber „Liebende“ sind wohl immer etwas unberechenbar.
Da ist ein Satz mit PPP-Subjekt wie „Morituri te salutant!“ schon handfester, da ist mehr drin was Leiden schafft – eben echte „Leidenschaft“!
Ob Carolin der Tutor Martin wohl eine klärende Anmerung zu Problem "PPA als Subjekt" machen wird?