Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reflexivität

Reflexivität in Pronomen zeigt die Beziehung zum Subjekt an: Ein Pronomen wie suum bezieht sich auf das Subjekt des Satzes. Eius hingegen bezieht sich auf andere Personen im Satz. Erfahre mehr über Reflexivität im lateinischen AcI und übe deine Kenntnisse. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Reflexivität Im Aci Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Reflexivität
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Reflexivität

Reflexivität bei Pronomina – Übersicht

Nichtreflexives
Personalpronomen
Nichtreflexives
Possessivpronomen
Reflexives
Personalpronomen
Reflexives
Possessivpronomen
Formen von
is, ea, id
Genitive
eius, eorum, earum
sui, sibi, se,
(a) se, secum
Formen von
suus, sua, suum

Was ist Reflexivität?

Reflexivität lässt sich am einfachsten an einem Beispiel erklären:

  • Marcus Lucio librum suum dat.
  • Marcus Lucio librum eius dat.

Beide Sätze lassen sich im Deutschen so übersetzen:

  • Marcus gibt Lucius sein Buch.

Warum gibt es im Lateinischen also zwei Pronomen (vgl. suum und eius), die beide im Deutschen mit „sein“ übersetzt werden? Die Frage ist nun: Wessen Buch gibt Marcus denn dem Lucius? Sein eigenes oder das von Lucius?

Die Reflexivität im Lateinischen am Beispiel Buchübergabe

  • Im ersten Fall findest du das lateinische Pronomen suum. Es ist ein reflexives Possessivpronomen. Reflexive Pronomen weisen immer auf das Subjekt des Satzes zurück. Sie wiederholen es inhaltlich. Die Bücher, die Marcus im ersten Satz Lucius gibt, gehören also Marcus selbst.

  • Im zweiten Satz steht eius. Dieses Pronomen drückt keine Reflexivität aus. Die nichtreflexiven Pronomen können sich auf alle vorher genannten Personen, außer dem Subjekt, beziehen. Im zweiten Satz gehören die Bücher also Lucius.

Merke:

  • Enthält der Satz Reflexivität, ist also vom Subjekt des Satzes die Rede, verwendet man im Lateinischen die reflexiven Personalpronomen (sui, sibi, se, (a) se/secum) oder die reflexiven Possessivpronomen (suus, -a, -um).
  • Enthält der Satz keine Reflexivität, ist also von jemand anderem als dem Subjekt die Rede, verwendet man die Formen des lateinischen Demonstrativpronomens (is, ea, id).

Was ist Reflexivität im AcI?

Die reflexiven Personal- und Possessivpronomen erscheinen auch häufig im AcI mit inhaltlichem Bezug zum Subjekt des gesamten Satzes, in den der AcI eingebettet ist. Das reflexive Personalpronomen se wird als Subjektsakkusativ mit er/sie/es//sie übersetzt.

  • Caesar et Vercingetorix apud Alesiam pugnant.
    Caesar und Vercingetorix kämpfen bei Alesia.
  • Caesar se eum vincere putat.
    Caesar glaubt, dass er ihn besiegt.
  • Caesar milites suos a militibus eius non vinci putat.
    Caesar glaubt, dass seine Soldaten nicht von dessen Soldaten besiegt werden.
  • Caesar deos sibi auxilio conta eum venisse narrat.
    Caesar erzählt, dass die Götter ihm gegen ihn zur Hilfe gekommen sind.
  • Dux Gallorum se ab eo victum esse sentit atque se dedit.
    Der Führer der Gallier merkt, dass er von diesem besiegt wurde, und ergab sich.

Hieran sehen wir, dass wir im Deutschen ungenauer formulieren als im Lateinischen. Dort können wir anhand der Pronomen genau erkennen, auf wen sich dieses bezieht.

Geschafft! Du weißt nun, was Reflexivität im AcI bedeutet und wie man die lateinischen reflexiven und nichtreflexiven Pronomen übersetzen kann. Wenn du deine Kenntnisse über die Reflexivität im AcI noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter bei sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Reflexivität Im Aci!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Reflexivität

Im Gallischen Krieg geht es hin und her: Caesar et Vercingetorix apud Alesiam pugnant. Cäsar und Vercingetorix kämpfen bei Alesia. Doch das Ende scheint nah: Caesar se eum vincere putat. Cäsar glaubt, dass er ihn besiegt. Aber Moment mal! Wer besiegt hier wen? Ist Cäsar der Gewinner? Oder Vercingetorix? Se und eum sind zwei Pronomen, die sich auf jemand Genanntes beziehen. Beziehen sie sich auf das Subjekt, nennt man das Reflexivität. Zuerst erkläre ich dir, was Reflexivität bedeutet. Dabei schauen wir uns besonders den ACI an. Anschließend gehen wir auf die Reflexivpronomen ein. Danach zeige ich dir die Reflexivität beim Participium Coniunctum. Dann üben wir das Gelernte. Los geht’s! In unserem Beispiel kommen die Pronomen se und eum vor. Sie gehören unterschiedlichen Pronomenarten an: Se ist ein Reflexivpronomen, eum ist eine Form des Demonstrativpronomens is, ea, id. Das Reflexivpronomen bezieht sich im ACI immer auf das Subjekt, in unserem Fall auf Cäsar. Das Demonstrativpronomen eum bezieht sich nicht auf das Subjekt, sondern auf andere Personen. Hier auf Vercingetorix. Cäsar glaubt also, dass er selbst Vercingetorix besiegt. Schauen wir uns noch ein Beispiel zu den Pronomen im ACI an! Caesar milites suos a militibus eius non vinci putat. Hier liegt wieder ein ACI vor. Milites suos ist der Akkusativ, vinci der Infinitiv, ein Infinitiv Präsens Passiv. Wir übersetzen: Cäsar glaubt, dass seine Soldaten nicht von dessen Soldaten besiegt werden. Suos bezieht sich wiederum auf das Subjekt des Satzes, Cäsar. Mit eius ist eine andere Person gemeint, nämlich der bereits genannte Vercingetorix. Zudem steht suos in KNG-Kongruenz zu milites. Es ist ein Possessivpronomen und hat zwei Bezüge: einen grammatikalischen auf das Bezugswort milites und einen inhaltlichen auf das Subjekt des Satzes, Cäsar. Merke dir also: suus bezieht sich immer auf das Subjekt eines Satzes, eius auf eine andere Person. Schauen wir uns das Reflexivpronomen noch einmal genauer an! Einen Nominativ gibt es nicht, weil es sich immer auf jemanden bezieht. Die anderen Formen lauten im Genitiv sui, im Dativ sibi, im Akkusativ se und im Ablativ (a) se oder secum. Das Possessivpronomen suus wird dagegen wie die Adjektive der o- und a-Deklination dekliniert. Probleme mit der Reflexivität gibt es auch beim Participium Coniunctum. Schauen wir uns ein Beispiel an: Caesar hosti suo legatos mittens, cum Gallis pacem facit. Im Satz liegt ein Participium Coniunctum vor. Das Partizip lautet: mittens. Ein Partizip Präsens Aktiv. Mittens ist daher Nominativ Singular Maskulin. Das Pronomen lautet suo und ist kongruent zu hosti. Der Besitzer ist das Subjekt des Satzes, Cäsar. Wir übersetzen: Cäsar schließt mit den Galliern Frieden, indem er seinem Feind Gesandte schickt. Jetzt machen wir noch eine Übung. Dazu lesen wir, wie die Geschichte der zwei Streithähne weitergeht. Caesar de proelio cum Vercingetorige facto scribit. Deos sibi auxilio contra eum venisse narrat. Der zweite Satz enthält einen ACI. Deos ist der Akkusativ, venisse ein Infinitiv Perfekt Aktiv. Schauen wir jetzt auf die Pronomen: sibi ist das Reflexivpronomen. Dieses bezieht sich auf das Subjekt des Satzes, Cäsar. Das Demonstrativpronomen eum ist hingegen nicht reflexiv. Es bezieht sich auf Vercingetorix, der kein Subjekt ist. Also: Caesar schreibt über den Kampf mit Vercingetorix. Er erzählt, dass die Götter ihm gegen ihn zu Hilfe gekommen sind. Und wie geht die Geschichte aus? Dux Gallorum se ab eo victum esse sentit atque se dedit. Der Führer der Gallier merkt, dass er von diesem besiegt wurde und ergibt sich. Vale! Und viel Erfolg beim Üben der Reflexivität!

8 Kommentare
  1. Das Video hilft sehr nur die Sprache ist gruselig

    Von Andreasantoro197, vor etwa einem Jahr
  2. Danke hilft schon :)

    Von Kahlstadt, vor mehr als 5 Jahren
  3. Danke!

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren
  4. Hallo Eemilelv,

    Im Lateinischen gibt es sog. unpersönliche Ausdrücke der Empfindung. Dazu gehören: piget, pudet, paenitet, taedet und miseret. Entscheidend ist, dass die Person, welche etwas empfindet, im Akkusativ steht, der Grund für die Empfindung in Genitiv. Daher heißt es beispielsweise: me piget stultitiae meae. Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben.

    Beste Grüße, Felix

    Von Felix T., vor mehr als 8 Jahren
  5. Habe gerade die Übung 4 gemacht. Müsste dort im Satz 2 nicht "paenit e n t" (3. Plural) anstatt "paenitet" stehen?

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Reflexivität Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Reflexivität kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Aussagen über die Reflexivität richtig sind.

    Tipps

    Vielleicht hilft dir ein Beispiel weiter:

    Marcus librum suum amisisse putat.
    Marcus glaubt, er hat sein Buch verloren.

    Marcus librum eius amisisse putat.
    Marcus glaubt, er hat dessen Buch verloren (also das Buch eines anderen).

    „Reflexiv“ bedeutet „rückbezüglich“. Ein Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.

    Lösung

    Reflexivität lässt sich am einfachsten an einem Beispiel erklären:

    • Marcus se librum amisisse putat.
    • Marcus eum librum amisisse putat.
    Beide Sätze lassen sich im Deutschen übersetzen: Marcus glaubt, er hat das Buch verloren. Doch was ist der Unterschied?

    Im ersten Fall findest du das Pronomen se. Es ist ein Reflexivpronomen und bezieht sich auf das Subjekt des Satzes zurück. Gemeint ist also Marcus. Man könnte es klarer machen und sagen: Marcus glaubt, er selbst hat das Buch verloren.

    Im zweiten Satz steht dagegen eum. Dieses Pronomen drückt keine Reflexivität aus. Es ist nicht von Marcus die Rede, sondern von jemand anderem. Man kann deutlicher sagen: Marcus glaubt, ein anderer hat das Buch verloren.

    Bei Reflexivität steht also immer das Reflexivpronomen:

    • sui (Genitiv),
    • sibi (Dativ),
    • se (Akkusativ),
    • secum (Ablativ)
    • sowie das Possessivpronomen suus, a, um.
    Im Nominativ gibt es kein Reflexipronomen, da es sich ja dann nicht auf das Subjekt rückbeziehen kann.

    Possessivpronomen haben einen grammatischen und einen inhaltlichen Bezug. Zum Beispiel: Marcus tibi librum suum dat. - Hier bezieht sich suum grammatisch auf librum (daher steht es im Akkusativ Singular maskulinum), inhaltlich bezieht es sich aber auf Marcus.

    Enthält der Satz keine Reflexivität, ist also von jemand anderem als dem Subjekt die Rede, verwendet man die Formen von is, ea, id.

    Reflexivität kommt oft im AcI vor - und manchmal auch im Participium coniunctum. Beispiele wirst du in den folgenden Aufgaben finden.

  • Entscheide, ob sich die fett gedruckten Pronomen auf Claudius oder Marcus beziehen.

    Tipps

    Entscheide zuerst, ob das Pronomen reflexiv ist. Das Reflexivpronomen lautet sui, sibi, se. Es bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.

    Schau dann, wer im Satz Subjekt ist: Marcus oder Claudius?

    In Satz 1 - 3 steckt ein AcI.

    Im 4. Satz findest du ein Participium coniunctum.

    Lösung

    Das Reflexipronomen sui, sibi se und das Possessivpronomen suus, a, um beziehen sich immer auf das Subjekt des Satzes.

    Das Demonstrativpronomen is, ea, id ist dagegen nicht reflexiv. Damit ist immer jemand anderes gemeint als das Subjekt des Satzes.

    Beim Lösen dieser Aufgabe musst du daher immer anhand des Pronomens entscheiden, ob Reflexivität vorliegt. Dann schaust du nach dem Subjekt. Ist es Marcus oder Claudius?

    Die ersten beiden Sätze zeigen dir den Unterschied:

    • Marcus glaubt, dass er selbst schneller rennt (se).
    • Claudius glaubt nicht, dass er schneller rennt (eum = ein anderer).
    Im ersten Satz liegt also Reflexivität vor, im zweiten nicht. Da im ersten Marcus das Subjekt ist, im zweiten dagegen Claudius, beziehen sich beide Pronomen auf Marcus.

    Im dritten Satz dagegen bezieht sich das Reflexivpronomen se auf Claudius.

    Der vierte Satz enthält auch ein Pronomen, dessen Bezug du herausfinden musst. Suo ist reflexiv und bezieht sich auf das Subjekt, in diesem Fall Marcus.

  • Vervollständige die Sätze, indem du die richtige Form der Pronomen einsetzt.

    Tipps

    Überlege zuerst, ob du ein reflexives Pronomen oder ein Demonstrativpronomen wie is, ea, id benötigst.

    Schau dann, welchen Kasus du brauchst.

    Erinnere dich:

    Wenn sich das Pronomen auf das Subjekt bezieht, wird es im Lateinischen durch se ausgedrückt.

    Bezieht es sich auf jemand anderen, nimmt man is, ea, id.

    Lösung

    Der erste und der zweite Satz gehören quasi zusammen. Hier hast du den direkten Vergleich zwischen Reflexivität und Nicht-Reflexivität:

    • Im ersten Satz bezieht sich das Pronomen auf das Subjekt. Im Deutschen wird das durch „sie selbst“ verdeutlicht. Da hier ein AcI vorliegt, musst du also das Reflexivpronomen im Akkusativ einsetzen: se.
    • Im zweiten Satz gibt es ein anderes Subjekt. Jetzt sind die Gallier die Handelnden. Mit dem Pronomen „sie“ sind aber immer noch die Römer gemeint. Es liegt daher keine Reflexivität vor. Du brauchst das Demonstrativpronomen von is, ea, id, und zwar im Akkusativ Plural maskulinum: eos.
    Auch die nächsten beiden Sätze bilden ein Paar.
    • In Satz drei liegt wieder Reflexivität vor: der Soldat spricht über sich selbst, du brauchst se.
    • In Satz vier spricht der Feldherr über den Soldaten. Hier brauchst du das Demonstrativpronomen is, ea, id im Akkusativ Singular maskulinum: eum.
    Im letzten Satz musstest du ohne Vergleich erkennen, dass es um Lucius' eigenen Bruder geht, also ein Reflexivpronomen benötigt wird. Da dieses hier einen Besitz anzeigt und kongruent zu fratrem sein muss, ist das Possessivpronomen im Akkusativ suum das richtige.

  • Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.

    Tipps

    Als kleine Hilfe sind die noch zu übersetzenden Teile fett gedruckt.

    Überlege, auf wen sich das Pronomen bezieht:

    auf das Subjekt (reflexiv) oder auf jemand anderen (nichtreflexiv)?

    Lösung

    Um in diesen Sätzen die Pronomen übersetzen zu können, solltest du überlegen, ob Reflexivität vorliegt oder nicht. Das ist zwar nicht immer zwingend nötig, aber sinnvoll für das Verständnis.

    Du siehst am ersten Satz, dass du im Deutschen beidesmal „sein Buch“ sagen kannst. Um aber zu stehen, wessen Buch es ist, musst du es wissen!

    Im zweiten Satz kannst du schnell erkennen, dass es um die Taten des handelnden Subjekts geht, da man die Taten anderer nicht bereuen kann. Sicher gehst du aber, wenn du feststellst, dass suorum ein Possessivpronomen ist und somit „ihre eigenen Taten“ gemeint sind.

    Der dritte Satz ist nicht so eindeutig. Hier wären durchaus beide Varianten möglich: reflexiv und nicht reflexiv. Schließlich wäre es auch denkbar, dass Catilina schreit, dass jemand anderes aus dem Senat geht. Für die Übersetzung musst du in diesem Fall eindeutig entscheiden, welche Version stimmt, und „er“ oder „er selbst“ sagen. Se ist nämlich das Reflexivpronomen.

    Der letzte Satz beinhaltet gleich drei Pronomen, die du übersetzen musstest. Das erste und das letzte sind wie im vorherigen Satz das Reflexivpronomen se. Das erste steckt in einem AcI. Es wird beim Übersetzen zum Subjekt. Marcus se… sentit - Marcus merkt, dass er (selbst) besiegt worden ist. Eo dagegen ist ein Demonstrativpronomen, nämlich der Ablativ Singular von is, ea, id. Du kannst es mit „von ihm“ oder „von diesem“ übersetzen. Der ganze Satz lautet dann zum Beispiel: Marcus merkt, dass er selbst von diesem besiegt wurde und ergibt sich.

  • Entscheide, welche Übersetzung richtig ist.

    Tipps

    Du musst zuerst klären, ob die beiden Pronomen se und eius reflexiv sind oder nicht.

    Ein reflexives Pronomen bezieht sich immer auf das Subjekt.

    Überlege, wer mit se und eius jeweils gemeint ist.

    Wer hat wessen Buch?

    Nur eine Lösung ist richtig.

    Lösung

    Lucius se librum eius habere affirmat.

    Dieser Satz enthält einen AcI und zwei Pronomen. Die Pronomen sind se und eius. Das erste ist reflexiv und das zweite kommt von is, ea, id, ist also nicht reflexiv.

    Das Subjekt des Satzes ist Lucius.

    Somit bezieht sich se auf Lucius und eius auf Marcus.

    Richtig ist daher die zweite Aussage: Lucius bestätigt, dass er selbst das Buch des Marcus hat.

  • Ordne die fehlenden Pronomen in den Text ein.

    Tipps

    Erklärungen zum Verständnis:

    • duci ist der Infinitiv Präsens Passiv von ducere - führen
    • vitia kommt von vitium, i (n.) - der Fehler.

    Im vierten Satz steht das gesuchte Pronomen direkt hinter der Präposition ex (aus, von). Du brauchst den Ablativ.

    Lösung

    Bei dieser Übung musstest du erkennen, ob du ein Reflexivpronomen oder ein Demonstrativpronomen von is, ea, id einsetzen musst. Es kommt darauf an, ob es reflexiv oder nicht-reflexiv gebraucht ist, sich also auf das Subjekt bezieht oder auf jemand anderen.

    Die ersten beiden Sätze stellen das anschaulich gegenüber: Beide unterscheiden sich nur durch ihre Pronomen voneinander.

    Während Caesar im ersten Satz befiehlt, dass er selbst zu jemandem geführt werde, befiehlt er im zweiten Satz, dass dieser andere zu ihm selbst geführt werden soll. Im Deutschen könntest du diesen Satz beide Male gleich formulieren: Caesar befiehlt, dass er zu ihm geführt wird. Das Lateinische ist da genauer: Deshalb musst du im ersten Satz erst ein Reflexivpronomen und dann ein Demonstrativpronomen einsetzen. Alle stehen im Akkusativ, weil sie Teil des AcI sind, oder mit der Präposition ad stehen. Also:

    • Caesar se ad eum duci imperavit., aber:
    • Caesar eum ad se duci imperavit.
    Im dritten Satz zeigt dir die Übersetzung mit „seine eigene“, dass hier Reflexivität vorliegt. Du benötigst also ein Reflexivpronomen, genauer gesagt ein reflexives Possessivpronomen, dass kongruent zu vitia ist (Akkusativ Plural neutrum). Es lautet: sua. Also:
    • Difficile est sua vitia cognoscere. - Es ist schwer, seine eigenen Fehler zu erkennen.
    Der vierte Satz erinnert an die ersten beiden, ist jedoch komplizierter. Auch hier ist die Frage, wer wohin geschickt wird. Die Antwort ist: jemand von Vercingetorix‘ Leuten zu Caesar. Du benötigst also zuerst ein Reflexivpronomen, das sich auf das Subjekt Vercingetorix bezieht. Danach ein Demonstrativpronomen, das sich eben nicht auf Vercingetorix als Subjekt, sondern auf Caesar bezieht. Der Satz ist nicht ganz einfach, weil sich das Subjekt in Haupt- und Nebensatz ändert. Manchmal musst du eben auch logisch mitdenken. Dann kommst du auf die Lösung:
    • Vercingetorix ad Caesarem legatos misit, ut aliquem ex suis ad se mitteret. - Vercingetorix schickte Gesandte zu Caesar, damit er jemanden von seinen Leuten zu ihm schickte.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.851

Lernvideos

37.611

Übungen

33.728

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden