Potenzgleichungen lösen – Übung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Potenzgleichungen lösen – Übung
In diesem Video werden wir das Lösen von Potenzgleichungen üben. Dabei schauen wir uns verschiedene Aufgabentypen zu Potenzgleichungen mit natürlichen und rationalen Exponenten an. Es wird leichte, mittelschwere und eine schwere Aufgaben zum Üben geben. So bekommt ihr noch einmal einen Querschnitt durch das Themengebiet der Potenzgleichungen.
Potenzgleichungen lösen – Übung Übung
-
Ergänze die Rechenschritte zur Lösung der Potenzgleichung.
TippsEine Äquivalenzumformung wird immer auf beiden Seiten der Gleichung durchgeführt.
Ein Beispiel für eine Äquivalenzumformung.
Man versucht beim Lösen einer Gleichung immer, die Variable auf eine Seite der Gleichung zu bringen und die übrigen Summanden und Faktoren auf die andere.
LösungWir betrachten diese Potenzgleichung:
$300 + x^3 = 84$
Zuerst muss die Variable auf der linken Seite alleine stehen. Dazu subtrahieren wir $300$ auf beiden Seiten der Gleichung. Wir erhalten:
$x^3 = -216$
Nun erhalten wir die Lösung für $x$, indem wir die dritte Wurzel aus $-216$ ziehen. Das Ergebnis lautet:
$x=-6$
-
Gib die Lösungsmenge der Potenzgleichung an.
TippsWurzeln kann man als Potenzen schreiben:
Ein Beispiel:
Du musst im Anschluss potenzieren, damit aus dem Bruch in der Potenz eine $1$ wird.
LösungBei dieser Aufgabe muss man zunächst eine kleine Umformung vornehmen, bevor man sie lösen kann.
Wir schreiben die Wurzel zuerst als eine Potenz. Die Potenz selbst ist ein Bruch $\frac{1}{n}$, wobei $n$ der Grad der Wurzel ist.
Es ergibt sich:
$(4-x)^{\frac{1}{3}} = 2$
Nun potenzieren wir mit $3$, damit aus dem Bruch in der Potenz eine $1$ wird:
$4-x = 8$
Eine $1$ als Potenz muss man nicht aufschreiben. Somit können wir jetzt die Gleichung lösen, indem wir $4$ subtrahieren:
$-x=4$
Dies multiplizieren wir noch mit $-1$ und erhalten als Lösung bzw. Lösungsmenge:
$x=-4$ bzw. $\mathbb{L}=\{-4\}$
-
Ermittle die Lösung der Potenzgleichung.
TippsÄquivalenzumformungen werden auf beiden Seiten einer Gleichung durchgeführt.
Eine Potenz wird eliminiert, indem man die Wurzel zieht, deren Grad dem Grad der Potenz entspricht.
Ein Beispiel:
LösungBringen wir bei diesem Beispiel zunächst alle Summanden mit einer Variable auf die linke Seite der Gleichung. Summanden ohne Variable bringen wir auf die rechte Seite.
$\begin{align} 10 + 7x^3 &= 5x^3 - 24 &|&-5x^3 \\ 10 + 2x^3 &= -24 &|&-10 \\ 2x^3 &= -34 & \end{align}$
Jetzt teilen wir durch $2$, damit die Variable keinen Vorfaktor mehr besitzt. Wir erhalten:
$x^3 = -17 $
Durch Ziehen der dritten Wurzel erhalten wir eine Lösung für $x$:
$x = \sqrt[3]{-17} \approx -2,57$
-
Entscheide, welche Lösungsmenge zu welcher Potenzgleichung gehört.
TippsWidersprüche innerhalb der Gleichung führen zu einer leeren Lösungsmenge.
Äquivalenzumformungen werden auf beiden Seiten der Gleichung durchgeführt.
Ein Beispiel:
Vergiss nicht zum Schluss die Wurzel zu ziehen, um die Potenzen zu elimieren.
LösungWir berechnen nacheinander die Lösungsmengen der Potenzgleichungen:
$\begin{align} (I)~3x^3 + 14 &=-13 &|&-14 \\ 3x^3 &= -27 &|&~:3 \\ x^3 &= -9 &|&\sqrt[3]{~} \\ x &= \sqrt[3]{-9} & \end{align}$
$\begin{align} (II)~4x^2 - 6 &= 3x^2 + 4 &|&-3x^2 \\ x^2 -6 &= 4 &|&+6 \\ x^2 &= 10 &|&\sqrt{~} \\ x &= \sqrt{10} & \end{align}$
Bisher waren es nur kleine Äquivalenzumformungen, die uns auf die Lösung gebracht haben. Bei der nächsten Aufgabe tritt eine Besonderheit auf.
$\begin{align} (III)~x^4 + 9 &= x^4 + 6 &|-x^4 \\ 9 & = 6 & \end{align}$
Das ist ein Widerspruch, denn $9$ ist ungleich $6$. Somit ist die Lösungsmenge dieser Gleichung die leere Menge
$\mathbb{L}=\{\}$
Beachte, dass damit nicht $0$ gemeint ist. Wir kommen zu der letzten Gleichung:
$\begin{align} (IV)~x^5 - 7 &= 103 &|&+7 \\ x^5 &= 110 &|& \sqrt[5]{~} \\ x &= \sqrt[5]{110} & \end{align}$
-
Bestimme die Lösung der Potenzgleichung.
TippsEine negative Potenz lässt sich als Bruch schreiben:
Ein Beispiel:
Stelle nach $x^5$ um und ziehe im Anschluss die fünfte Wurzel.
LösungDa wir nicht mit einer negativen Potenz rechnen möchten, schreiben wir sie zunächst in einen Bruch um. Der Ausdruck rutscht dabei in den Nenner und die Potenz wird positiv:
$\frac{1}{x^5}=25$
Um den Bruch nun vollständig zu eliminieren, multiplizieren wir auf beiden Seiten der Gleichung mit $x^5$. Wir erhalten:
$1=25x^5$
Nun dividieren wir durch $25$, damit die Variable keinen Vorfaktor mehr besitzt:
$\frac{1}{25}=x^5$
Durch Ziehen der fünften Wurzel erhalten wir eine Lösung und damit die Lösungsmenge:
$\sqrt[5]{\frac{1}{25}}=x$
$\mathbb{L}=\{\sqrt[5]{\frac{1}{25}}\}$
Übrigens: $\sqrt[5]{\frac{1}{25}}$ entspricht ungefähr $0,525$.
-
Berechne die Lösung der Potenzgleichung.
TippsEin Beispiel für das Eliminieren einer Potenz.
Ein Beispiel für eine Äquivalenzumformung.
Manchmal ist es sinnvoll eine Fallunterscheidung vorzunehmen.
Potenzgleichungen mit einem geraden Exponenten können eine, zwei oder gar keine Lösung haben.
Die vierte Wurzel aus $2401$ ist entweder $7$ oder $-7$.
LösungZiehen wir zunächst die vierte Wurzel. Durch diesen Rechenschritt erhalten wir auf der rechten Seite der Gleichung zwei mögliche Wurzelergebnisse, nämlich $-7$ und $+7$.
Für diese beiden Möglichkeiten nehmen wir nun eine Fallunterscheidung vor.
Fall $1$
$\begin{align} 5x+8 &= -7 &|&-8 \\ 5x &= -15 &|&~:5 \\ x &= -3 & \end{align}$
Fall $2$
$\begin{align} 5x + 8 &= +7 &|&-8 \\ 5x &= -1 &|&~:5 \\ x &= -\frac{1}{5} & \end{align}$
Wir erhalten also zwei Lösungen für die Potenzgleichung. Die Lösungsmenge beträgt
$\mathbb{L}=\{-\frac{1}{5}; -3\}$.
8.906
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.867
Lernvideos
37.599
Übungen
33.716
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
@Belanna1: Da hast du vollkommen Recht ... aus einer negativen Zahl kann man keine Wurzel ziehen. Eine quadratische Gleichung kann aber negative Lösungen haben. Ein Beispiel: x²=1 hat die Lösungen x=1 und x=-1, weil auch (-1)²=1 gilt.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Bei weiteren Fragen hilft dir auch gerne der Hausaufgaben-Chat, der Mo-Fr von 17-19 Uhr verfügbar ist.
Ich dachte man darf keine Wurzel von negativen Zahlen ziehen?
@Norbert Fiala:
Polynome sind Funktionen der folgenden speziellen Form:
(hier bei heißt "_" immer, das etwas im Index geschrieben wird)
f(x_n)=a_0+ a_1*x + a_2 * x² + a_3 * x³ ... + a_n * x^n
n ist eine natürliche Zahl (mit Null) und a_n sind beliebige reelle Zahlen.
Hier handelt es sich um Potenzgleichungen. Das ist nicht dasselbe. Bei Berechnungen zu Polynomen treten natürlich Potenzgleichungen auf, wie z.B. bei der Berechnung von Nullstellen o.Ä.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
gelten die beispiele nicht dann als polynom??