Streckenlängen in Figuren berechnen – Übung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Streckenlängen in Figuren berechnen – Übung
Hallo und herzlich willkom,men! In diesem Video sehen wir uns gemeinsam an, wie Streckenlängen in Figuren berechnet werden. Und das nur mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken! Wir berechnen die Raumdiagonale eines Spielwürfels und helfen Paul, sich seinen eigenen Drachen zu bauen. Viel Spaß beim Schauen und beim Lernen!
Streckenlängen in Figuren berechnen – Übung Übung
-
Berechne die Länge der Diagonalen des Würfels.
TippsDer Satz des Pythagoras besagt, dass die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat ist.
Übertrage die rechtwinkligen Dreiecke zur besseren Übersicht. Hier siehst du das Dreieck, mit welchem die Diagonale einer Seitenfläche berechnet werden kann.
Mit der gefundenen Diagonale einer Seitenfläche kann die Würfeldiagonale berechnet werden.
LösungUm die Diagonale eines Würfels zu berechnen, benötigt man eine Hilfslinie $b$. Dies ist die Diagonale einer Seitenfläche.
Mithilfe dieser Hilfslinie entsteht ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seiten $b$, $d$ und $a$. Wenn man also $b$ kennen würde, könnte damit mithilfe des Satzes von Pythagoras $d$ berechnet werden
$d^2=b^2+a^2$.
Zur Berechnung von $b$ verwendet man ebenfalls den Satz des Pythagoras
$b^2=a^2+a^2=2a^2$.
Diese $b^2$ kann in der obigen Gleichung eingesetzt werden:
$d^2=2a^2+a^2=3a^2$.
Hier hängt $d$ nur noch von $a$ ab. Durch das Ziehen der Wurzel erhält man
$d=\sqrt{3a^2}=\sqrt 3 \cdot \sqrt{a^2} =\sqrt 3 a$.
Mit der bekannten Länge $a=3,5~cm$ kann jetzt auch $d$ berechnet werden:
$d=\sqrt3 \cdot 3,5\approx 6,1$.
Die Diagonale des Würfels ist rund $6,1~cm$ lang.
-
Bestimme die Länge der Strecke $h$.
TippsDer Höhensatz besagt, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich dem Produkt der Hypotenusenabschnitte ist. Das bedeutet, dass für das nebenstehende Dreieck gilt:
$c^2=p\cdot q$.
Die p-q-Formel zur Lösung einer quadratischen Gleichung $x^2+px+q=0$ lautet
$x_{1,2}=-\frac p2 \pm\sqrt{\left( \frac p2\right)^2-q}$.
Du erhältst für die Länge der Strecke h zwei Lösungen, welche sich zu $2~m$ addieren.
Gesucht ist, siehe das Bild, das kürzere Teilstück der Länge $2~m$.
LösungHier ist der halbe Drachen zu sehen. Die Hypotenuse ist $2~m$ lang und unterteilt sich in die Hypotenusenabschnitte $h$ sowie $2-h$. Die Höhe in diesem Dreieck ist die halbe Spannweite $0,5~m$.
Nach dem Höhensatz gilt also:
$\begin{align*} 0,5^2&=h(2-h)\\ 0,25&=2h-h^2&|&+h^2-2h\\ h^2-2h+0,25&=0. \end{align*}$
Auf diese Gleichung kann die p-q-Formel angewendet werden:
$\begin{align*} h_{1,2}&=-\frac {-2}2 \pm\sqrt{\left( \frac {-2}2\right)^2-0,25}\\ &=1\pm\sqrt{0,75}\\ h_1&\approx 1,87\\ h_2&\approx 0,13. \end{align*}$
Die kürzere der beiden ist die gesuchte Länge $h\approx 0,13~m$.
-
Wende den Satz des Pythagoras an, um die Höhe des Kirchturms zu berechnen.
TippsFertige eine Skizze an und mache dir klar, welche Größen bekannt sind und welche gesucht.
Die Entfernung der Kirchturms zu Paula ist die horizontale Entfernung. Die Entfernung von Paula zu der Spitze des Kirchturms entspricht in der anzufertigenden Skizze der Hypotenuse.
Der Satz des Pythagoras besagt, dass die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat ist.
LösungSo könnte eine Skizze für die oben beschriebene Situation aussehen:
- Die blaue Strecke entspricht der Entfernung von Paula zu dem Kirchturm, $500~m$,
- die rote, die Hypotenuse, dem Abstand zu der Kirchturmspitze, $510~m$, und
- die grüne der gesuchten Höhe $h$.
$500^2+h^2=510^2$.
Nun kann auf beiden Seiten $500^2$ subtrahiert werden zu
$h^2=510^2-500^2$
und dann die Wurzel gezogen werden:
$h=\sqrt{510^2-500^2}=\sqrt{10100}\approx 100,5$.
Der Kirchturm ist ungefähr $100,5~m$ hoch.
-
Erkläre, wie die Höhe einer Pyramide mit einem regelmäßigen Sechseck als Grundfläche berechnet werden kann.
TippsIn dem obigen Bild siehst du eine Unterteilung der Grundfläche in sechs Dreiecke.
- Diese Dreiecke sind alle kongruent.
- Die Winkel an der Spitze, dort wo die Höhe auf der Grundfläche steht, sind jeweils $60^\circ$.
Mithilfe dieses Dreiecks kannst du die Höhe berechnen.
Zu der Satzgruppe des Pythagoras gehören
Der Satz des Pythagoras: Dieser besagt, dass die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat ist. In diesem Dreieck $a^2+b^2=c^2$.
Der Kathetensatz: Dieser besagt, dass das Quadrat einer Kathete gleich ist dem Produkt aus Hypotenuse und angrenzendem Hypotenusenabschnitt. In dem obigen Dreieck * $a^2=c\cdot p$ sowie * $b^2=c\cdot q$.
Der Höhensatz: Dieser besagt, dass das Quadrat der Hypotenuse gleich ist dem Produkt der Hypotenusenabschnitte. Das bedeutet in dem obigen Dreieck $c^2=p\cdot q$.
LösungIn dem Bild ist zu erkennen, dass die Grundfläche in sechs Dreiecke unterteilt ist. Da zum einen jedes dieser Dreiecke gleichschenklig ist und am Fuß der Höhe den Winkel $60^\circ$ hat, sind diese Dreiecke gleichseitig. Jede der Seiten hat die Länge $a=4~m$.
Die Höhe ist die Kathete in einem rechtwinkligen Dreieck, in welchem die Seitenlänge $a=4~m$ die andere Kathete und $s=15~m$ die Hypotenuse ist. Somit kann der Satz des Pythagoras zur Berechnung der Höhe $h$ verwendet werden:
$\begin{align*} h^2+4^2&=15^2&|&-4^2\\ h^2&=15^2-4^2&|&\sqrt{~}\\ h&=\sqrt{15^2-4^2}\\ &\approx 14,5. \end{align*}$
Die Pyramide ist ungefähr $14,5~m$ hoch.
-
Beschreibe das allgemeine Vorgehen beim Berechnen von Streckenlängen in Figuren.
TippsDieser Ansatz ist bei Textaufgaben oft so.
- Du liest die Aufgabe,
- versuchst dir klarzumachen, was gegeben und was gesucht ist
- und überlegst, welche Formeln dir weiterhelfen können.
Wichtig ist, dass du diese Art Aufgaben häufig selbst übst.
Beachte, dass die fehlende Größe berechnet werden soll.
LösungWenn man eine Aufgabe lösen soll, welche in Form eines beschreibenden Textes gegeben ist, muss man diese in Mathematik übersetzen. Dann kann man Formeln anwenden, um die Aufgabe zu lösen. Dies kann man wie folgt angehen:
- Man fertigt zunächst eine Skizze an, welche den in der Aufgabe formulierten Zusammenhang wiedergibt. In dieser Skizze kann man bereits die bekannten Größen sowie die unbekannten eintragen.
- Mithilfe der Skizze kann man sich überlegen, mit welchen bekannten Sätzen oder Formeln die unbekannten Größen berechnet werden können. Man überlegt sich also eine Strategie, wie man vorgehen kann.
- Zu guter Letzt wendet man Sätze oder Formel an, um die unbekannten Größen zu berechnen.
-
Berechne die Längen der beiden Spannseile.
TippsGehe wie folgt vor:
- Fertige eine Skizze an,
- überlege dir eine Strategie und
- wende Sätze an.
Es sind die beiden Hypotenusenabschnitte bekannt und damit die Hypotenuse. Gesucht sind die beiden Katheten.
Verwende den Kathetensatz, dieser besagt, dass das Quadrat einer Kathete gleich ist dem Produkt aus Hypotenuse und angrenzendem Hypotenusenabschnitt: In dem obigen Dreieck $a^2=c\cdot p$ sowie $b^2=c\cdot q$.
LösungHier ist eine, nicht maßstabgetreue, Skizze zu sehen. Die beiden Katheten, grün und blau, stellen die Spannseile dar.
Die gesamte rote Strecke ist die Hypotenuse und die Abstände der Spannseile zu dem Fuß des Mastes sind die Hypotenusenabschnitte.
Die Länge der Hypotenuse ist die Summe der Hypotenusenabschnitte: $5~m+8~m=13~m$.
Da die Hypotenuse und die Hypotenusenabschnitte bekannt sind und die Katheten gesucht, verwendet man den Kathetensatz: Dieser besagt, dass das Quadrat einer Kathete gleich dem Produkt aus der Hypotenuse und dem angrenzenden Hypotenusenabschnittes ist.
Somit gilt für das kürzere der beiden Spannseile, in der Skizze grün:
$l^2=5\cdot 13=65$.
Durch Ziehen der Wurzel erhält man $l=\sqrt{65}\approx 8,06$.
Das kürzere der beiden Spannseile ist $8,06~m$ lang.
Die Länge des längeren Spannseils kann entweder wieder mit dem Kathetensatz oder dem Satz des Pythagoras berechnet werden. Hier wird wieder der Kathetensatz angewendet:
$l^2=8\cdot 13=104$
und damit $l=\sqrt{104}\approx 10,2$.
Das längere Spannseil ist also $10,2~m$ lang.
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel