Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Wurzelausdrücke zusammenfassen zu können.
Zunächst lernst du, wie man den verschiedenen Wurzelausdrücken Variablen zuordnet und die Ausdrücke in den Termen durch die Variablen ersetzt. Anschließend, wie man Terme nach den üblichen Regeln vereinfacht und zusammenfasst. Abschließend lernst du, die Variable durch den Wurzelausdruck zu ersetzen und den Term zu lösen.
Lerne etwas über die Addition von Wurzelausdrücken durch Anhören einer Kassette zur Selbstverbesserung.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Terme, Wurzeln, gleichartige Terme, Variablen, Wurzelausdrücke, zusammenfassen.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man Terme zusammenfasst und was Variablen sind.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, komplexere Wurzelausdrucke zusammenfassen zu lernen.
Transkript Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren
Das sind Klara und ihre Mitbewohnerin Maria. Klara ist ein Freigeist. Das geht meistens in Ordnung, doch zu Marias Leidwesen mixt Klara für gemeinsame Mahlzeiten gerne die wildesten Menüs zusammen. Steak-Taco mit Banane, Kuchen mit Käsedip, Fisch und Schokolade. Während Klara schläft, jubelt ihr Maria eine ungewöhnliche Musikauswahl unter. Es wird nur eine Botschaft vermittelt: Kombiniere keine Dinge, die nicht zusammenpassen! Maria weiß nicht, wie viele Blaubeer-Marshmallow-Pizzas sie noch ertragen kann. Am nächsten Tag erwartet Maria eine weitere Portion Marmeladen-Blumenkohl mit Vanilleeis. Aber sie bekommt ein köstlich aussehendes Essen vorgesetzt. Jetzt ist sie neugierig, was eigentlich auf der Kassette war. Was für ein seltsamer Titel für ein Programm zur Selbstverbesserung: Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren. Hören wir mal rein. Willkommen in einer Welt der Entspannung. Du bist völlig entspannt. Deine Augen werden schwer. Du solltest Dinge genau so kombinieren, wie du Wurzelausdrücke addierst und subtrahierst. Wurzelausdrücke wirken beängstigend, aber das sind sie nicht. Sie sind deine Freunde. Wurzelausdrücke sind nicht schwierig. Überzeuge dich selbst. Wir haben 4√3 + 5√5 + 6√3 + 2√5. Nun müssen wir erst einmal schauen, wie viele unterschiedliche Zahlen wir unter den Wurzelzeichen haben. In diesem Term sind es die Zahlen 3 und 5. Zuerst ersetzen wir die Wurzel von 3 mit x und die Wurzel von 5 mit y. Jetzt können wir die gleichartigen Terme, nach den üblichen Regeln, zusammenfassen. 4x + 6x = 10x und 5y - 2y = 3y. Wenn wir den Term so weit wie möglich vereinfacht haben, können wir unsere Wurzeln wieder einsetzen und auch das Ergebnis berechnen. Wenn wir das machen, bekommen wir 10√3 + 3√5. Möchte man noch das Ergebnis berechnen, kann man diesen Term in den Taschenrechner eingeben. Gerundet ergibt das 24,03. Schauen wir uns die Lösungsschritte noch einmal mit anderen Zahlen an. Schritt 1: Ordne jedem unterschiedlichen Wurzelausdruck eine Variable zu. Schritt 2: Ersetze identischen Wurzelausdrücke mit der gleichen Variable. Schritt 3: Vereinfache den Term soweit wie möglich. Schritt 4: Ersetze die Variablen durch die ursprünglichen Wurzelausdrücke. Schritt 5: Löse den vereinfachten Term. Jetzt wissen wir, wie man Wurzelausdrücke addiert und subtrahiert. Also zurück in die Küche unserer Wohngemeinschaft. Ach was! Maria hat gekocht. Klara sieht beeindruckt aus… für den Moment.
Wurzelausdrücke addieren und subtrahieren Übung
-
Nenne korrekte Aussagen über das Rechnen mit Wurzelausdrücken.
-
Gib die Rechnung zum Vereinfachen von Wurzeltermen wieder.
-
Ermittle die vereinfachten Wurzelterme.
-
Bestimme die Vereinfachung der Wurzelterme.
-
Gib die Lösungsschritte zum Addieren und Subtrahieren von Wurzelausdrücken wieder.
-
Erschließe die Regeln zur Multiplikation von Wurzeln.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- orthogonal
Gut
Gut
gut