Entstehung des Mondes
Der Mond ist vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstanden, als die Erde mit einem Himmelskörper namens Theia kollidierte, der so groß wie der Planet Mars war. Durch diese Kollision bildete sich der Mond aus abgeschlagenen Teilen der Erde. Möchtest du mehr über die Kollisionstheorie und die Entstehung des Mondes erfahren? Bist du interessiert? Dann schau dir das folgende Video an!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Entstehung des Mondes
Wie entstand der Mond?
Wenn man über Himmelskörper am Nachthimmel nachdenkt, dann fällt einem schnell der Mond ein. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie der Mond überhaupt entstanden ist? Um diese Fragestellung zu beantworten, ist es hilfreich, sich noch einmal einige Grundlagen zum Mond in Erinnerung zu rufen. Diese stellen wir zunächst in einem kurzen Steckbrief zusammen.
Steckbrief zum Mond | |
---|---|
Was ist der Mond? | Der Mond ist der einzige Trabant (Begleiter) der Erde. |
Wann entstand der Mond? | Der Mond entstand vor rund |
Wie groß ist der Mond? | Der Mond hat einen Durchmesser von |
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? | Der mittlere Abstand zwischen Mond und Erde beträgt rund |
Vergleicht man den Erdmond mit den Monden der anderen Planeten in unserem Sonnensystem, ist einfach zu erkennen, dass er im Vergleich zu unserer Erde größer ist als die anderen Monde im Verhältnis zu ihren Planeten. Diese Erkenntnis führte dazu, dass zahlreiche Theorien aufgestellt wurden, um die Entstehung des Mondes zu erklären.
Die heutzutage am weitesten verbreitete und akzeptierte Theorie darüber, wie der Mond entstand, ist die Kollisionstheorie (engl. giant-impact hypothesis). Diese erklärt die Entstehung unseres Mondes dadurch, dass die Erde – in einer frühen Phase ihrer Entstehung – mit einem anderen Himmelskörper zusammengestoßen ist. Dieser Himmelkörper (genannt Theia)
war etwa marsgroß und kollidierte vor rund
Entstehung des Mondes – Zusammenfassung
In diesem Video wird die Entstehung des Mondes kindgerecht erklärt. Du erfährst, wie und wann der Mond entstanden ist. Dabei wird dir eine bestimmte Theorie zur Entstehung des Mondes mithilfe einer Animation erklärt.
Das Sonnensystem
Astrophysik – Was ist was?
Erde und Mond
Geburt des Sonnensystems
Sternbilder
Was ist ein Lichtjahr?
Astronomische Koordinatensysteme
Der Mars – unser Nachbar im All
Entstehung des Mondes
Oberfläche des Mondes
Innerer Aufbau des Mondes
Ebbe und Flut
Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration
Planeten und ihre Bewegung
Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten
Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten
Johannes Kepler
8.906
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.866
Lernvideos
37.599
Übungen
33.716
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt