Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen

Die Dichte gibt an, wie viel Masse ein bestimmtes Volumen eines Körpers besitzt. Sie wird berechnet als Verhältnis von Masse zu Volumen und in kg/m3 angegeben. Wie man die Dichte eines Körpers messen kann, lernst du im folgenden Artikel. PS. Vergiss nicht, die Aufgaben lösen zu probieren!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Dichte Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 242 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen

Dichte – Definition

Bestimmt hast du schon einmal von der Dichte eines Körpers gehört.

Die Dichte ϱ\varrho gibt an, wie viel Masse mm ein bestimmtes Volumen VV eines Körpers besitzt. Die Dichte ist also das Verhältnis von Masse zu Volumen:

ϱ=mV\varrho=\dfrac{m}{V}

Die Dichte wird in der Einheit kgm3\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3} angegeben. Ebenso möglich ist die Angabe in der Einheit gcm3\frac{\pu{g}}{\pu{cm}^3}.

Zwischen diesen Einheiten kann man folgendermaßen umrechnen:

1000 kgm3=1 gcm31\,000~\dfrac{\pu{kg}}{\pu{m}^3}=1~\dfrac{\pu{g}}{\pu{cm}^3}

Wusstest du schon?
Warum schwimmt ein riesiges Stück Holz auf Wasser, während schon ein winzig kleiner Stein versinkt? Das liegt daran, dass Holz eine geringere Dichte als Wasser hat, während Gestein eine höhere Dichte hat. Die Dichte eines Materials bestimmt, ob es in einem bestimmten Medium auf‑ oder untertaucht!

Dichten werden häufig verglichen. Mit der Dichte von Wasser (1000kgm3)\left( 1\,000\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3} \right) wird die Dichte anderer Stoffe verglichen, um zu prüfen, ob diese schwimmfähig sind. Besitzt ein massiver Körper eine höhere Dichte, wird dieser im Wasser sinken. Ist die Dichte des Körpers kleiner, schwimmt er.

26336_Messung der Dichte

Kennst du das?
Natürlich ist ein vollgepackter Koffer viel schwerer als ein gleich großer Koffer, der nur halb voll ist.
Diese einfache Erfahrung aus dem Alltag macht das Konzept der Dichte verständlicher – der vollgepackte Koffer hat eine höhere Dichte, weil er mehr Masse bei gleichem Volumen enthält.

Dichte bestimmen

  • Um die Dichte eines unbekannten Körpers zu bestimmen, bestimmt man zunächst seineMasse, indem man den Körper wiegt.
  • Außerdem muss man das Volumen bestimmen, das der Körper einnimmt. Dafür gibt es mehrere Wege.
  • Ist es ein einfacher geometrischer Körper, kann man seine Abmaße messen und dann sein Volumen berechnen.
  • Ist es ein unregelmäßiger Körper, nutzt man zum Beispiel die Überlaufmethode. Bei dieser wird der Körper vollständig in ein bis zum Rand mit Wasser gefülltes Gefäß getaucht und das Volumen des überlaufenden Wassers wird bestimmt. Dieses ist genauso groß wie das Volumen des Körpers, da nur das verdrängte Wasser übergelaufen ist.

Volumenbestimmung mit Hilfe der Überlaufmethode

  • Dann kann man aus den Messgrößen die Dichte des Körpers berechnen.

Dichtebestimmung – Feststoffe

Feststoffe besitzen im Vergleich zu Flüssigkeiten und Gasen eine hohe Dichte. Bei regelmäßigen Körpern wie einem Würfel kann das Volumen und damit die Dichte recht leicht bestimmt werden. Das Volumen eines Würfels errechnet sich durch die Multiplikation aller drei Seitenlängen, also Höhe mal Breite mal Länge. Da bei einem Würfel alle Seiten gleich lang sind, kann man es vereinfachen zu Seitenlänge aa hoch drei.

VWu¨rfel=a3V_\text{Würfel}=a^3

Für die Bestimmung der Masse brauchst du natürlich eine Waage. Der Rest ist Einsetzen in die Formel.

Archimedes_für_2020.jpg

Bei unregelmäßigen Körpern ist es aber etwas komplizierter. Eine Methode zur Volumenmessung von unregelmäßigen Körpern erfand Archimedes . Wenn ein Körper komplett in eine Flüssigkeit getaucht wird, verdrängt er genau sein eigenes Volumen an Wasser. Auf diese Weise kann man z. B. herausfinden, ob ein Gegenstand aus purem Gold oder nur vergoldet ist, da Gold eine spezifische Dichte aufweist.

Wusstest du schon?
Archimedes sollte im Auftrag König Hierons II. von Sizilien die Echtheit einer neu angefertigten Krone aus Gold bestimmen. Dazu musste er natürlich irgendwie beweisen, dass die Krone aus Gold besteht – ohne sie zu beschädigen.
Beim Baden fiel ihm auf, dass sein Körper das Wasser verdrängte – er hatte eine Methode zur Bestimmung des Volumens eines beliebigen Festkörpers gefunden. Vor lauter Aufregung soll er nackt – ohne sich abzutrocknen – durch die Straßen Syrakus’ gerannt sein und „Heureka!“ gerufen haben: Ich hab’s herausgefunden!

Dichtebestimmung – Flüssigkeiten und Gase

Natürlich besitzen auch Flüssigkeiten und Gase eine Dichte. Diese physikalische Größe ist eine Stoffkonstante, die abhängig von der Temperatur und dem Druck ist.

Flüssigkeiten besitzen keine feste Form. Sie nehmen die Form des Gefäßes an, in dem sie sich befinden. Darüber kann man auch ihr Volumen einstellen. Die Dichte von Flüssigkeiten kann wie folgt gemessen werden. Man gibt eine Flüssigkeit in ein Gefäß, auf dem das Volumen abgelesen werden kann.
Vorher muss dieses Gefäß gewogen werden. Das Gefäß wird dann samt Inhalt gewogen. Um nun die Masse der Flüssigkeit zu erhalten, musst du die Masse des Gefäßes von der Gesamtmasse abziehen. Es fehlt nur noch das Volumen, das du am Gefäß ablesen kannst. Setze beide Größen nun in die Formel der Dichte ein und du erhältst die Dichte der gemessenen Flüssigkeit und kannst damit z. B. bestimmen, um welchen Stoff es sich handelt.

Gase haben weder eine feste Form noch ein festes Volumen. Ihr Volumen ist nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom Druck abhängig. Die Dichten von Gasen sind recht klein. Für die Berechnung des Volumens und anderer Größen für Gase bedient man sich des idealen Gasgesetzes.

p V=nRTp\cdot~V=n\,\cdot\,R\,\cdot\,T

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass ein mit Helium gefüllter Ballon nach oben steigt, während ein Ballon mit Luft einfach zu Boden sinkt. Helium hat eine geringere Dichte als Luft, weshalb der Ballon aufsteigt. Diese Erfahrung zeigt dir, wie die Dichte, also das Verhältnis von Masse zu Volumen, auch bei Gasen im Alltag sichtbar wird.

Teste dein Wissen zum Thema Dichte!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Dichte berechnen

Bei typischen Dichteberechnungen sind Masse mm und das Volumen VV gegebene Größen. Ein Problem besteht oft in den gegebenen Einheiten.

Es gilt: 1000kgm3=1gcm3=1gm=1kg1\,000\,\dfrac{\text{kg}}{\text{m}^3}=1\,\dfrac{\text{g}}{\text{cm}^3}=1\,\dfrac{\text{g}}{\text{m}\ell}=1\,\dfrac{\text{kg}}{\ell}

Dichte – Wasser

Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1gcm31\,\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}. Welche Masse hat demnach das Wasser einer vollen Badewanne?

In eine Badewanne passen normalerweise 180 180~\ell.

Gegeben: V=180 V=180~\ell, ϱWasser=1gcm3\quad \varrho_\text{Wasser}=1\,\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}

Gesucht: m= ?m=~?

Rechnung:

Aus ϱ=mV\quad \varrho=\dfrac{m}{V} \quad folgt m=ϱV\quad m=\varrho \cdot V.

Das Volumen ist in Litern gegeben und die Dichte in Gramm pro Kubikzentimetern.
Um beides zu verknüpfen, müssen wir die Einheiten umrechnen.
Von oben wissen wir, dass gilt:

1gcm3=1kg1\,\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}=1\,\frac{\text{kg}}{\ell}

Die Dichte von Wasser lässt sich also auch in Kilogramm pro Liter angeben:

ϱWasser=1kg\varrho_\text{Wasser}=1\,\frac{\text{kg}}{\ell}

Also gilt:

m=ϱV=1kg180 =180 kgm=\varrho \cdot V = 1\,\frac{\text{kg}}{\ell} \cdot 180~\ell = 180~\text{kg}

Dichte – Beispiele aus dem Alltag

Die Dichte eines Durchschnittsmenschen liegt, je nachdem wie viel Luft er einatmet, zwischen 980kgm3980\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3} und 1020kgm31\,020\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3}. Dies ermöglicht es uns, auf dem Wasser mit einer Dichte von 1000kgm31\,000\,\frac{\text{kg}}{\text{m}^3} zu treiben oder in diesem zu tauchen. Ist die Dichte des Wassers höher, wie im Toten Meer, fällt es uns sogar sehr schwer, unterzugehen.

Aber um wie ein Heliumballon durch die Luft zu schweben, ist unsere Dichte leider viel zu groß. Luft hat nur eine Dichte von 1,2041kgm31{,}2041\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3}. Und Helium hat gerade einmal eine Dichte von 0,1785kgm30{,}1785\,\frac{\pu{kg}}{\pu{m}^3}. Die Dichte bestimmt also maßgeblich, wie sich Körper in einem Medium verhalten.

Stoff Dichte in kgm3\dfrac{\text{kg}}{\text{m}^3} Dichte in gcm3\dfrac{\text{g}}{\text{cm}^3}
Stahl 78507\,850 7,857{,}85
Gold 1930019\,300 19,319{,}3
Marmor 27002\,700 2,702{,}70
Benzin ca. 750750 ca. 0,750{,}75
Holz ca. 500500 ca. 0,50{,}5
Öl 900900 0,90{,}9
Wasser 997997 0,9970{,}997
Luft 1,2251{,}225 0,0012250{,}001225
Diamant 35003\,500 3,53{,}5
Kohle 13001\,300 1,31{,}3

Fehleralarm
Nicht zu verwechseln: Dichte ist nicht gleich Gewicht. Dichte, definiert als Masse pro Volumen, bleibt konstant, unabhängig von der Größe oder Form des Objekts.

Dichte – Übungen

Ausblick – das lernst du nach Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen

Erweitere dein Wissen mit den Themen Auflagedruck, Luftdruck und Auftriebskraft. Bereite dich darauf vor, die unglaubliche Welt von Flüssigkeiten und Gasen zu erkunden und ihren Phänomenen auf den Grund zu gehen!

Zusammenfassung der Dichte

  • Die Dichte ist eine Materialkonstante, die für einen bestimmten Stoff den Quotienten aus der Masse mm des Körpers, der aus diesem Stoff besteht, und seinem Volumen VV angibt. Das Formelzeichen ist ϱ\varrho.

  • Es gilt: ϱ=mV\varrho=\dfrac{m}{V}

  • Einheiten der Dichte sind gcm3\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}, kgm3\frac{\text{kg}}{\text{m}^3} und gm\frac{\text{g}}{\text{m}\ell}.

  • Es gilt: 1gcm3=1000kgm3=1gm1\,\frac{\text{g}}{\text{cm}^3}=1000\,\frac{\text{kg}}{\text{m}^3}= 1\,\frac{\text{g}}{\text{m}\ell}

  • Zu beachten ist, dass die Dichte eines Stoffs insbesondere bei Gasen von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Druck abhängig ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dichte

Transkript Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen

Wenn sich ein Zug zur Feierabendzeit mit Menschen füllt, befindet sich mehr Masse in den Abteilen, wodurch auch die Masse des gesamten Zuges zunimmt. Masse ist eine Maßeinheit dafür, wie viel Materie oder wie viel von einem Stoff sich in einem Körper befindet. Obwohl sich die Masse des Zuges erhöht, wenn mehr Menschen einsteigen, erhöht sich sein Volumen nicht – deswegen erhöht sich die Dichte des Zuges. Dichte ist die Masse innerhalb eines bestimmten Volumens. Stahl besitzt eine Dichte von 8 Gramm pro Kubikzentimeter. Das bedeutet, dass ein Würfel aus Stahl mit einer Seitenlänge von einem Zentimeter eine Masse von 8 Gramm besitzt. Bei einem Kubikmeter wären das 8000 Kilogramm. Unterschiedliche Materialien besitzen unterschiedliche Dichten. Stahl besitzt eine höhere Dichte als Schaumstoff, der wiederum eine höhere Dichte als Luft besitzt. Oft wird die Dichte eines Körpers mit der von Wasser verglichen. Süßwasser besitzt eine Dichte von 1 Gramm pro Kubikzentimeter oder 1000 Kilogramm pro Kubikmeter. Stahl besitzt also eine Dichte, die achtmal größer als die von Wasser ist. Wenn ein Körper eine höhere Dichte als Wasser besitzt, geht er darin unter. Besitzt er eine geringere Dichte, schwimmt er auf dem Wasser. Wenn ein Objekt schwimmen kann, bezeichnet man es als schwimmfähig. Was wird also mit ein paar Stahlmünzen passieren, die man ins Wasser wirft? Ganz genau – sie sinken, da Stahl eine höhere Dichte als Wasser hat.

32 Kommentare
  1. Sehr interessant

    Von Jana, vor 3 Monaten
  2. sehr hilfreich

    Von Henri Gschrey, vor 5 Monaten
  3. Die Musik passt zu Echoes of Wisdom ( EOW )

    Von Moritz, vor 5 Monaten
  4. Das Video hat mir sehr geholfen, danke! :)

    Von Nina, vor 5 Monaten
  5. Ich mag Züge

    Von Sara, vor 5 Monaten
Mehr Kommentare

Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.182

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.109

Lernvideos

37.100

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden