Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Nebel, Wind und Regen einfach erklärt: Entdecke, wie diese Wetterphänomene durch Temperatur- und Luftdruckunterschiede entstehen. Nebel bildet sich, wenn warme Luft nachts abkühlt und kondensiert, Wind entsteht durch Druckausgleich erwärmter Luftmassen, und Regen fällt, wenn Wasserdampf zu schweren Tropfen kondensiert. Neugierig auf die Wissenschaft dahinter? Erfahre mehr in unserem ausführlichen Beitrag!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Wie entsteht Nebel? – einfach erklärt
Wenn es draußen nebelig ist, kann das ganz schön unheimlich wirken. Aber wieso wird es überhaupt nebelig? Wie Nebel, Wind und Regen entstehen, wird dir im Folgenden einfach erklärt.
Was ist Nebel? – Definition
Nebel ist ähnlich wie eine Wolke, die sich aber nicht am Himmel, sondern weiter unten am Boden befindet. Er besteht aus kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen. Durch den Nebel kannst du nur ganz schlecht sehen.
So entsteht Nebel:
Für die Entstehung von Nebel gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Weißt du, was die wichtigste Bedingung für die Nebelentstehung ist? Nur bei bestimmten Temperaturen bildet sich Nebel: Ist es am Tag warm, verdunstet Wasser (z. B. aus Flüssen und Seen) durch die Wärme der Sonne. Beim Verdunsten wird das flüssige Wasser weniger und geht von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand über. Wenn es daraufhin in der Nacht kalt ist, kondensiert der Wasserdampf. Das bedeutet, dass aus dem gasförmigen Wasserdampf nun Wassertropfen werden.
Wenn es tagsüber noch warm ist, es aber dann nachts sehr kalt wird, entsteht Nebel am Morgen. Deswegen entsteht auch der meiste Nebel im Herbst.
Du siehst, Nebel hängt mit den verschiedenen Aggregatzuständen von Wasser zusammen. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, schau dir gern das Video zu den Aggregatzuständen von Wasser in der Grundschule an.
Was ist Wind? – Definition
Wind kann mal stark und mal ganz schwach sein. Du kannst ihn hören, fühlen und auch sehen. Denn Wind ist ganz einfach gesagt bewegte Luft.
So entsteht Wind:
Bei der Entstehung von Wind spielt die Sonne eine wichtige Rolle, denn sie erwärmt die Luft. Die erwärmte Luft dehnt sich aus und steigt auf. Oben in den kühleren Luftschichten kühlt sie ab und sinkt wieder nach unten. Die unterschiedlich erwärmte Luft erzeugt unterschiedlichen Druck, der ausgeglichen wird. So entsteht Wind.
Was ist Regen? – Definition
Regen sind Wassertropfen, die vom Himmel fallen. Deshalb wirst du auch nass, wenn es regnet. Auch Regen kann unterschiedlich stark sein.
So entsteht Regen:
Wenn die Sonne das Wasser erwärmt, steigt es als Wasserdampf nach oben und kühlt dort wieder ab. Dadurch kondensiert das Wasser und es entstehen Wassertropfen. In einer Schönwetterwolke sind diese Tropfen leicht und können sich frei bewegen. So treffen die kleinen Tropfen zusammen und es entstehen größere Tropfen, die immer schwerer werden. Irgendwann sind sie dann zu schwer und fallen als Regentropfen auf die Erde.
Nun hast du gelernt, was Nebel, Regen und Wind ist und wie sie entstehen. In der Tabelle findest du noch einmal eine kurze Zusammenfassung.
Nebel | Wind | Regen | |
---|---|---|---|
Was ist es? | kleine Wassertröpfchen oder Eiskristalle in der Luft | bewegte Luft | Wassertropfen, die vom Himmel fallen |
Wie entsteht es? | Nebel entsteht durch Kondensation von Wasser. Das passiert, wenn es tagsüber warm und nachts sehr kalt ist. | Wind entsteht durch unterschiedlich erwärmte Luft, die unterschiedlichen Druck erzeugt, der dann ausgeglichen werden muss. | Regen entsteht durch die Kondensation von Wasser und die Entstehung von immer größeren Wassertropfen, die irgendwann herunterfallen. |
Nebel, Regen und Wind sind verschiedene Wetterzustände. In diesem Video kannst du noch mehr darüber erfahren, was Wetter ist.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wie entsteht Nebel, Wind und Regen?
Transkript Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?
Diese Stadt ist düster und verloren. Doch sie zieht einen in ihren Bann und lässt einen nicht mehr los. Sogar das Wetter ist ein Spiegel dieser Stadt. Der eisige Wind, der starke Regen und der undurchlässige Nebel. Das große Rätsel aber ist: "Wie entstehen Wind, Nebel und Regen"? Der eisige Wind pfeift um die Ohren, als würde Musik spielen. Doch wie entsteht Wind? Bei der Entstehung von Wind spielt der Einfluss der Sonne eine wichtige Rolle. Sie erwärmt die Luft. Die erwärmte Luft dehnt sich aus und steigt auf. OBEN in den kühleren Luftschichten, kühlt sie wieder ab und sinkt an einem anderen Ort wieder nach UNTEN. Die UNTERSCHIEDLICH erwärmte Luft erzeugt UNTERSCHIEDLICHEN Druck, der ausgeglichen wird. So entsteht Wind. Übrigens heißt die Zone, in der Luft nach OBEN steigt, TIEFdruckgebiet: In einem Tiefdruckgebiet ist das Wetter oft bewölkt oder regnerisch. Manchmal schneit es sogar. Im Wetterbericht wird das Wort "TIEFdruck" oft mit einem großen /T/ abgekürzt. Die Zone in der Luft nach UNTEN sinkt, heißt HOCHdruckgebiet: In diesem Gebiet ist das Wetter schön. Der Himmel ist blau und klar. Bestimmt weißt du jetzt auch, mit welchem Buchstaben das HOCHdruckgebiet abgekürzt wird, oder? Genau, mit einem großen /H/. Schauen wir doch mal, was Wilma macht! Verstummt der Wind, legt sich das Schweigen des Nebels über die Straßen. Wie aber entsteht nun der Nebel? Bist du schon mal durch Nebel gegangen? Dann konntest du bestimmt auch nicht weit sehen, oder? Nebel ist nämlich wie eine Wolke am Boden. Das Wort "Nebel" bedeutet soviel wie "Wolke". Wie eine Wolke besteht auch der Nebel aus vielen kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen. Besonders gut kannst du Nebel in der Nähe von Seen oder Flüssen beobachten. Ist es am Tag WARM, verdunstet das Wasser durch die Wärme der Sonne. Beim Verdunsten wird das flüssige Wasser weniger und geht von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand über. Beobachte es doch mal an einer Regenpfütze, die irgendwann verschwindet. Ist es in der Nacht KALT, kondensiert der Wasserdampf. Die warme Luft kühlt also wieder ab und aus dem gasförmigen Wasserdampf werden Wassertropfen. Kennst du eine Jahreszeit, in der es tagsüber häufig noch warm und nachts schon sehr kalt ist? Genau, der Herbst. Deshalb entsteht in dieser Jahreszeit auch viel Nebel. Es ist der Hut, der davor schützt, dass der Regen einen nicht auflöst. Nur wie entsteht er, dieser Regen? Auch beim Regen spielt das Kondensieren wieder eine Rolle. Steigt das erwärmte Wasser als Wasserdampf nach OBEN und kühlt dort wieder ab, entstehen? Wassertropfen. In einer Schönwetterwolke sind diese Tropfen leicht. Sie tanzen HIN und HER. Treffen die kleinen Tropfen in der Luft zusammen, entstehen große Tropfen, die immer schwerer werden. Sie können dann nicht mehr so gut HIN und HER tanzen. Sind sie zu schwer, fallen sie als Regentropfen auf die Erde. Wir haben mit Wilma heute gelernt, wie Wind ,wie Nebel und wie Regen entstehen. Wir wissen jetzt, dass dabei der Einfluss der Sonne eine wichtige Rolle spielt. Das große Rätsel zum Wetter ist also gelöst. Aber trotzdem steht noch eine große Frage im Raum: Warum ist hier eigentlich alles schwarzweiß?
Wie entstehen Wind, Nebel und Regen? Übung
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.071
Lernvideos
37.102
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
Gute frage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
die stimme is crazy
😁😁😁😁😁😁👍👍👍👍
die videos helfen
gute frage warum es weiß grau ist.👍😎🦁😂