Die Pflanzenorgane
Pflanzen haben Organe wie Menschen, die lebenswichtige Funktionen erfüllen. Entdecke die verschiedenen Pflanzenorgane: Wurzel, Sprossachse, Blatt und Blüte. Finde heraus, was jedes Organ für das Überleben der Pflanze bedeutet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Die Gartenbohne

Die Bestäubung

Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Die Pflanzenorgane Übung
-
Benenne die jeweiligen Pflanzenorgane.
TippsDie Wurzeln einer Pflanze sind der Teil, den man normalerweise nicht sehen kann, weil sie sich innerhalb der Erde befinden.
LösungEine Blütenpflanze kann in vier verschiedene Organe unterteilt werden:
- die verzweigten Wurzeln im Boden,
- die aufrechte Sprossachse,
- die flächigen Laubblätter und
- die auffälligen Blüten.
-
Ordne die Funktionen den Organen der Pflanze zu.
TippsHier siehst du das Wurzelsystem einer Pflanze.
Hier siehst du das Fortpflanzungsorgan einer Pflanze.
LösungDie Wurzel nimmt Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden auf.
Die Sprossachse dient zur Stabilisierung und zum Transport von Stoffen zwischen den weiteren Pflanzenorganen.
Das Blatt stellt das Hauptorgan der Fotosynthese dar.
Die Blüte dient der Fortpflanzung. -
Bestimme, zu welchem Pflanzenorgan die jeweiligen Textelemente gehören.
TippsZur Wurzel und zum Spross gehören jeweils zwei der Begriffe. Nur einer der Begriffe gehört zur Blüte.
Hier siehst du die Oberfläche eines Blattes unter starker Vergrößerung eines Mikroskops.
Viele Blütenpflanzen sind zur Fortpflanzung auf Insekten angewiesen.
Chloroplasten enthalten Chlorophyll, das auch als „Blattgrün“ bezeichnet wird.
Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese.
LösungDie Wurzel verankert die Pflanze in der Erde. Sie dient außerdem zur Wasser- und Mineralstoffaufnahme.
Der Spross gibt der Pflanze ihre Form und erfüllt damit eine wesentliche Stützfunktion für die Pflanze. Er ist durchzogen von Leitbündeln. Diese bestehen aus Tracheen und Siebröhren. Sie dienen dem Transport von Stoffen durch die Pflanze.
Die Blätter besitzen Chloroplasten, in denen die Fotosynthese stattfindet. Zudem haben Blätter Spaltöffnungen, die den Austausch von Kohlenstoffdioxid ($\ce{CO2}$), Sauerstoff ($\ce{O2}$) und Wasserdampf ermöglichen.
Die Blüten sind speziell umgewandelte Blätter, die zur Fortpflanzung dienen.
-
Gib an, in welchem Pflanzenorgan die beschriebene Aktivität geschieht.
TippsIn dieser Abbildung werden wichtige Prozesse innerhalb der Sprossachse dargestellt.
In dieser Abbildung wird die Fotosynthese dargestellt.
LösungDie Pflanze kann nur durch das Zusammenspiel ihrer Grundorgane überleben.
Mit der Wurzel werden Wasser und Mineralien aus dem Boden aufgenommen.
In den Blättern wird durch den Prozess der Fotosynthese mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlenstoffdioxid und Wasser energiereicher Zucker gebildet. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff.
Die Sprossachse transportiert sowohl Wasser und Mineralstoffe über die Tracheen in die oberen Teile der Pflanze als auch die produzierten Nährstoffe aus den Blättern über die Siebröhren in die anderen Organe der Pflanze.
Die Blüte dient dazu, Bestäuber anzulocken, damit diese zur Fortpflanzung von Pflanze zu Pflanze Pollen transportieren.
-
Bestimme, wobei es sich um pflanzliche Organe handelt.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Tiere, Pflanzen und Pilze bilden verschiedene Reiche des Lebens. Pilze sind also keine Pflanzen.
LösungDie Organe der Blütenpflanzen sind die Wurzeln, die Sprossachse, die Blätter und die Blüten.
Der Fruchtkörper des Pilzes und das Ohr des Tieres sind auch Organe, jedoch keine pflanzlichen. Tiere, Pflanzen und Pilze bilden verschiedene Reiche des Lebens.
-
Gib an, welches Pflanzenorgan verzehrt wird.
TippsIm Bild siehst du, wie aus der Kirschblüte eine Kirschfrucht wird.
Hast du einen von den beschriebenen Pflanzenteilen zu Hause? Dann nimm ihn in die Hand und schaue, ob du die typischen Merkmale erkennen kannst.
LösungWir Menschen nutzen die verschiedenen Pflanzenorgane als Nahrungsmittel.
Beim Spinat verzehren wir hautsächlich die Blätter.
Beim Spargel und beim Sellerie verwenden wir die fleischigen Sprossachsen.
Wir essen von zahlreichen Pflanzen die Früchte, zum Beispiel die der Gurke. Früchte entstehen aus den befruchteten Blüten.
Manche Pflanzen nutzen die Wurzel als Speicherorgan, zum Bespiel der Meerrettich.
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.108
Lernvideos
37.100
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen