Das Rind

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Rind
Rind, Kuh, Ochse, Färse, Kalb - für das Hausrind, das zu unseren wichtigsten Nutztieren gehört, gibt es viele Bezeichnungen. Kannst du sie voneinander unterscheiden? In diesem Video lernst du die Unterschiede zwischen den Bezeichnungen und auch der Nutzung der unterschiedlichen Rinder kennen. Welche Kühe benutzen wir zur Milchproduktion? Und welche als Mastrinder? Du erfährst hier mehr von der ursprünglichen Abstammung unseres Hausrindes und seiner Lebensweise. Außerdem lernst du die besondere Verdauung des Rindes kennen, denn bei dem Rind handelt es sich um einen Vertreter der Wiederkäuer. Du wirst den Aufbau des Kuhmagens und die Funktionen einzelner Bestandteile kennenlernen und verstehen, warum man sehr oft viele Kühe einer Herde beim liegenden Kauen beobachten kann.
Das Rind Übung
-
Nenne wichtige Merkmale von Rindern.
TippsÜberlege dir, welche Sinne für Rinder besonders nützlich sind.
Lösung- Der Vorfahre der Rinder, wie wir sie heute kennen, ist der Auerochse. Seine Domestizierung begann schon vor über 10.000 Jahren.
- Da sich Rinder hauptsächlich von Stroh und Gras ernähren, sind sie Wiederkäuer. Das heißt, sie sind keine Tiere, die Beute erlegen müssen, deshalb ist der Sehsinn nicht so gut ausgeprägt wie der Hör- und Geruchssinn.
- Rinder gehören zu den Hornträgern, das bedeutet, dass sie ihre Hörner ein Leben lang tragen und nicht abwerfen.
-
Benenne die am Verdauungsvorgang des Rindes beteiligten Organe.
TippsZu welcher Verdauungsgruppe gehören Rinder?
Rinder sind Wiederkäuer. Weshalb werden sie so bezeichnet?
Lösung- Die Verdauung des Rindes beginnt mit der Aufnahme von Heu und Stroh über die Mundhöhle. Anschließend gelangt die Nahrung über die Speiseröhre in die erste der vier Magenkammern.
- Die Nahrung gelangt anschließend in den Pansen. Dort zersetzen viele Millionen Bakterien, Hefen und Pilze die schwer verdaulichen Nahrungsbestandteile.
- Die gröberen Teile der Nahrung werden dann in den Netzmagen geschoben. Nachdem sie zu kleinen Ballen geformt wurden, werden sie über die Speiseröhre erneut hochgewürgt, mit Speichel vermengt und durchgekaut.
- Die Ballen gelangen zurück in den Pansen und von dort in den Blättermagen, wo dem Nahrungsbrei das Wasser entzogen wird.
- Der eingedickte Nahrungsbrei wird an den Labmagen weitergegeben. Dort und im sich anschließenden Dünndarm werden ihm die Nährstoffe entzogen und die Verdauung abgeschlossen.
-
Definiere die verschiedenen Bezeichnungen für Rinder.
TippsAchte bei der Zuordnung vor allem auf das Geschlecht.
LösungRinder kann man in Bezug auf ihre Nutzung in zwei Gruppen einteilen:
- Mastrinder dienen der Fleischerzeugung.
- Milchkühe dienen der Produktion von Milch.
- Männliche Rinder bezeichnet man als Stier oder Bulle. Ein kastriertes männliches Rind als Ochse.
- Weibliche Rinder werden Kühe genannt, außer sie haben noch kein Kalb geboren, dann nennt man sie Färse.
-
Benenne die Bestandteile des Wiederkäuergebisses.
TippsÜberlege dir, welche Nahrung Wiederkäuer fressen.
Achte vor allem auf die Form der Zähne.
LösungDas Wiederkäuergebiss ist an pflanzliche Nahrung angepasst:
- Es hat eine Pflanzenfresserlücke zwischen den vorderen Schneidezähnen und den hinteren Backenzähnen.
- Eck- und Schneidezähne gibt es nur unten. Oben gegenüber befindet sich eine Knorpelleiste, die als Widerlager dient.
- Hinten hat der Wiederkäuer breite Backenzähne, um die Nahrung zu zermahlen.
-
Stelle dar, wie ein Rind genutzt werden kann.
TippsSchau einmal in euren Kühlschrank, vielleicht findest du eines der Produkte und kannst nachsehen, woraus es besteht.
Lösung- Aus der Milch, die eine Kuh gibt, kann man Käse herstellen.
- Das Fleisch eines Mastrinds kann zu einem Braten verarbeitet werden, oder aber zu Hackfleisch, Burgern, Schnitzel ...
- Aus dem Fell eines Rindes kann man Lederschuhe oder auch Jacken herstellen.
- Der Kot und der Urin der Rinder wird zum Düngen der Felder benutzt.
-
Beurteile, welche Konsequenzen sich aus unserem hohen Fleischbedarf ergeben.
TippsÜberlege dir, was Massentierhaltung bedeutet.
Wenn der Mensch wenig für Fleisch und Milch ausgeben will, dann bekommen Landwirte auch nur wenig Geld zurück.
LösungAufgrund unserer hohen Nachfrage nach Milchprodukten und Fleisch müssen Landwirte sehr, sehr viele Rinder halten. Viele Rinder brauchen aber auch viel Platz, wenn es den Tieren gut gehen soll. Da das sehr viel Geld kostet, müssen viele Rinder in Massentierhaltung leben.
Um die Mastrinder möglichst schnell schlachten lassen zu können, werden sie mit Spezialfutter gemästet. Viele Rinder sehen keine Weide in ihrem Leben, sondern werden in einem engen Stall angebunden und müssen den ganzen Tag nur fressen.
Milchkühe werden, nachdem sie ein Kalb bekommen haben, so schnell wie möglich wieder befruchtet, damit sie weiterhin Milch geben. Milchkühe müssen also beinahe dauerhaft schwanger sein, um unseren Milchbedarf zu decken.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.051
Lernvideos
37.300
Übungen
33.627
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
Einfach super!!!
Meine Mutter findet das gut
Cool
coo
Es war sehr spannend 👍🏻