Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Erfahre alles über die Balz, Begattung und die Entwicklung des Vogeleis. Von der Keimanlage bis zum Schlüpfen eines Küken! Interessiert? Entdecke die faszinierende Welt der Vogelentwicklung im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln – Biologie
Bestimmt weißt du, dass Vogelküken aus Vogeleiern schlüpfen. Doch weißt du auch, wie sie überhaupt ins Ei hineingelangen und wie sie sich darin entwickeln? Das und mehr lernst du im Folgenden – dabei wird dir die Paarung und die Fortpflanzung von Vögeln am Beispiel des Haushuhns erklärt.
Die Balz
Die Balz findet vor der eigentlichen Paarung statt. Während dieser Zeit werben Vögel, so wie andere Tiere auch, um ihre Geschlechtspartner. Meist balzt das Männchen vor dem Weibchen. Dabei kann die Balz ganz unterschiedlich aussehen:
- Äußere Balzmerkmale: Manche Vögel haben ein spezielles Federkleid, das zur Balz dient, aber auch zur Warnung eingesetzt werden kann. Zum Beispiel schlägt der männliche Pfau ein Rad und stellt so seine prächtigen Federn zur Schau – das hast du bestimmt schon einmal gesehen. Es gibt auch noch andere Körpermerkmale, die unter anderem der Balz dienen: Der Truthahn hat zum Beispiel eine markante Kopffärbung.
- Balztanz: Es gibt Vögel, die die Aufmerksamkeit ihrer Geschlechtspartner durch beeindruckende Tänze auf sich ziehen. Hast du solche Tänze vielleicht schon mal in einer Dokumentation über Paradiesvögel gesehen?
- Balzgesang: Einige Singvögel, zum Beispiel Amseln, werben mit Balzgesängen um ihre Geschlechtspartner.
Es gibt auch noch weitere Arten der Balz: Zum Beispiel führen männliche Vertreter mancher Vogelarten Balzkämpfe auf. Andere bauen Nester, um das Weibchen zu beeindrucken.
Und wie sieht die Balz im Falle des Haushuhns aus? Hähne werben um die weiblichen Hühner, indem sie ihr Gefieder spreizen. Dadurch wirken sie groß und imposant und somit attraktiv für eine Vermehrung.
Die Begattung
Nach der Balz findet die Paarung, auch als Begattung bezeichnet, statt. Die Geschlechtsorgane von Vögeln enden in der sogenannten Kloake, einem Körperausgang. Bei der Paarung steigt das Männchen auf das Weibchen und drückt seine Kloake gegen die Kloake des Weibchens. Dieser Vorgang wird bei Vögeln im Allgemeinen als Tretakt bezeichnet. Bei Hühnern spricht man auch vom Treten.
Die Spermien des Vogelmännchens gelangen in den Eileiter des Weibchens. Die Befruchtung findet dann statt, wenn ein Spermium mit einer Eizelle verschmilzt – so wie bei uns Menschen. Anders als menschliche Embryos entwickeln sich Vogelembryos allerdings in einem Ei, das im Nest bebrütet wird. Doch wie entsteht ein solches Vogelei überhaupt? Das schauen wir uns am Beispiel Huhn genauer an.
Eibildung am Beispiel des Huhns
Das Hühnerei wird im Eileiter gebildet. Nach der Befruchtung wird eine Keimanlage ausgebildet – die Anlage des Embryos. Diese schwimmt auf dem sogenannten Dotter, der dem Embryo während seiner Entwicklung wichtige Nährstoffe liefert. Um Dotter und Keimanlage herum bildet sich das Eiklar, das ebenso Nährstoffe enthält. Erst kurz vor Ausscheidung wird die Kalkschale gebildet – eine Schale, die ausschließlich für die Atemgase des Kükens durchlässig ist. Dieser Schritt findet in der sogenannten Schalendrüse statt. Außerdem verfügt das Ei nun über Hagelschnüre, die das Eidotter in der Mitte der Kalkschale halten. Die sogenannte Luftkammer, die sich am unteren Ende des Eis befindet, wird von Schalenhäuten umgeben und dient dem Stoffwechsel.
Der gesamte Vorgang der Eibildung dauert ungefähr zwei Tage. Übrigens findet er auch dann statt, wenn das Ei nicht befruchtet wurde – dann hat das Ei allerdings keine Keimanlage. Hühnereier, die im Supermarkt oder auf dem Bauernmarkt zu kaufen sind, sind solche nicht befruchteten Eier.
Entwicklung des Hühnerkükens im Ei
Die weiteren Schritte der Embryoentwicklung können nur dann stattfinden, wenn das Ei bebrütet wird. Meist legt ein Huhn nicht nur ein einziges Ei ins Nest, sondern mehrere. Sie setzt sich auf dieses Gelege und gibt dadurch Körperwärme an die Eier ab. Die brütende Henne wird als Glucke bezeichnet. Sie hat einen Brutfleck auf der Bauchseite, eine federlose Stelle. So wird ihre Körperwärme optimal auf die Eier übertragen, die sie regelmäßig wendet. Nach drei Tagen bilden sich feine Adern im Dotter, die der Versorgung des Embryos dienen. Wiederum einige Tage später bilden sich Kopf und Wirbelsäule aus. Nach ungefähr drei Wochen ist das Küken fertig entwickelt. Mithilfe des Eizahns, einer Erhebung auf dem Schnabel, durchbricht es die Schale.
Nicht alle Vögel haben eine Brutzeit von drei Wochen: Die Dauer variiert von Art zu Art.
Nestflüchter und Nesthocker
Küken unterschiedlicher Vogelarten kann man in sogenannte Nestflüchter und Nesthocker aufteilen.
Nestflüchter, wie zum Beispiel Hühnerküken, verlassen schon kurze Zeit nach dem Schlüpfen das Nest. Sie haben bereits ein weiches Daunenkleid, können sehen und sich fortbewegen. Sie gehen mit dem Muttervogel auf Nahrungssuche.
Andere Vögel, wie zum Beispiel Meisen, sind unmittelbar nach dem Schlüpfen noch nackt und blind. Bis sie in der Lage sind, sich fortzubewegen, sitzen sie im Nest und werden gefüttert. Sie werden als Nesthocker oder auch als Nestlinge bezeichnet.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Transkript Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Wow – abgefahrene Moves! Uiuiui, legt der sich ins Zeug. Hübsch, aber warum machen die eigentlich alle so ein Theater? Und jetzt gibt's auch noch Zoff! Was ist da bloß los? Höchste Zeit, dass wir Aufklärung über dieses Vogeltheater schaffen. Wir schauen uns heute die „Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln“ an. Das gewöhnliche Haushuhn bietet sich an, um exemplarisch zu zeigen, wie der ganze Prozess so abläuft und wie eigentlich ein Küken ins Ei kommt. Los geht's. Was manchmal an Vogeltheater oder Karneval erinnert, ist bei einigen Vogelarten typisch für die Paarungs- oder auch Balzzeit. Meist männliche Vögel führen zu dieser Zeit eine sogenannte Balz auf, um damit um ein Weibchen zu werben und sich mit ihm fortzupflanzen. So wirbt auch der Hahn um die Henne, indem er sich beispielsweise vor ihr aufbäumt und sein prächtiges Gefieder präsentiert. Das gleiche Verhalten hast du am Anfang des Videos auch beim Pfau sehen können. Singvögel hingegen trällern ihre schönsten Melodien, um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Andere Vögel führen Tänze auf – es gibt also wirklich ein breites Spektrum von Vogeltheater. Zurück zu unserem Haushuhn. Haben sich Hahn und Henne schließlich gefunden, kommt es zur Begattung. Sehen wir uns das mal genauer an. Die Geschlechtsorgane von Männchen und Weibchen münden in einer Körperöffnung, der Kloake. Das Männchen besteigt das Weibchen und drückt seine Kloake gegen ihre. Somit gibt er sein Sperma in den Eileiter der Henne ab. Verschmelzen Eizelle und Spermium, hat eine Befruchtung stattgefunden. Schauen wir uns die Eibildung nun mal im Detail an. Im Eierstock reifen zunächst mehrere Eizellen heran. Jede Eizelle enthält einen nährstoffreichen Dotter. Als Dotterkugel wird diese in den Eileiter abgegeben, wo, wie bereits erwähnt, die Befruchtung stattfinden kann. Die Eizelle teilt sich nach ihrer Befruchtung vielfach und entwickelt sich zur Keimscheibe. Es wachsen sowohl Dottermasse als auch Eiklar. An der Dotterkugel bilden sich außerdem sogenannte Hagelschnüre, die Dotter und Keimscheibe in Position halten. Um Eiklar und Dotter bilden sich zwei feste Schalenhäute. Die typische Kalkschale entsteht dann erst im letzten Schritt und wird von der Schalendrüse im Eileiter gebildet. Sie dient als Schutz und ist für die Atemgase durchlässig. Drücke ruhig kurz auf Pause, um dir den Aufbau des Eis in Ruhe anzusehen. Nach etwa einem Tag wird das Ei aus dem Körper der Henne gepresst, unabhängig davon, ob es befruchtet wurde oder nicht. Die Henne setzt sich auf das Ei beziehungsweise in der Regel auf mehrere Eier, um diese zu wärmen. Die brütende Henne wird übrigens Glucke genannt. Schon nach etwa zwei Bruttagen wird die Dotterhaut von feinen Blutgefäßen durchzogen. Sie versorgen den Embryo, welcher sich nach wenigen Tagen aus der Keimscheibe entwickelt, mit Nährstoffen. Ein paar Tage später werden Kopf und Wirbelsäule des kleinen Vogels sichtbar. Nach etwa drei Wochen ist das kleine Huhn fertig entwickelt und es durchbricht die Kalkschale mithilfe des Eizahns – einem kleinen Höcker auf der Schnabeloberseite. Ganz schön süß so ein kleines Küken, oder? Die Brutzeit variiert übrigens von Vogelart zu Vogelart. Die Küken des Haushuhns sind sogenannte Nestflüchter. Sie laufen also kurz nach ihrem Schlüpfen bereits mit der Glucke herum und erlernen so die Nahrungssuche. Es gibt daneben auch Nesthocker. Die Jungen der Blaumeise zum Beispiel. Sie sind nackt und blind und bedürfen besonderer Pflege ihrer Elternvögel. Das hört bei Nesthockern übrigens nicht auf, bis sie selber zu fliegen beginnen – man nennt das auch flügge werden. Fassen wir noch einmal zusammen, was wir heute alles gelernt haben. Die Fortpflanzung der Vögel beginnt meist mit einer Balz – manche Vögel machen dabei ein richtiges Theater, indem sie singen oder tanzen. Bei der Begattung findet die Befruchtung statt. Und dann entwickelt sich aus der befruchteten Eizelle ein Embryo, welcher schließlich zu einem Küken heranwächst. Es gibt Nestflüchter und Nesthocker, welche aufgrund ihrer unterschiedlich fortgeschrittenen Entwicklung und ihres Pflegebedarfs entsprechend bezeichnet werden. Und hier haben wir noch einen Vogel, welcher sich bei der Balz besonders viel Mühe gibt.
Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln Übung
-
Beschreibe, was der Begriff Balz bedeutet.
TippsDie beiden Kraniche auf dem Bild sind bei der Balz. Überlege, zu welcher der Antwortmöglichkeiten das Bild am besten passt?
Auf die Balz folgt häufig die Fortpflanzung.
LösungDie Balz ist das Werben um eine*n Geschlechtspartner*in mit dem Ziel der Fortpflanzung. Meist balzen die männlichen Tiere, um die Aufmerksamkeit eines Weibchens zu erlangen.
-
Skizziere die Entwicklung vom Ei zum Küken.
TippsSchaue dir die Farbe des Kükens auf den verschiedenen Bildern an: Beim Schlüpfen hat es seinen typischen gelben Flaum.
Die Größe des Kükens nimmt von der Keimscheibe zum fertigen Küken enorm zu.
LösungVergleiche deine Anordnung der Bilder mit der Abbildung. In der Entwicklung vom Embryo zum Küken wird das Huhn immer größer und mehr Strukturen wie die Zehen oder der Schnabel bilden sich klarer heraus. Hierzu gehört auch die Ausbildung des typischen gelben Federsaums.
-
Beschreibe den Aufbau des Hühnereis.
TippsDie Aufgabe der Hagelschnur ist es, den Dotter und die Keimscheibe in Position zu halten.
Der gelbe Eidotter und das weiße Eiklar sind die Nahrung für den Embryo innerhalb des Eis.
LösungAuf dem Bild ist der Aufbau eines Hühnereis zu sehen:
Aus der Keimscheibe entwickelt sich der Embryo, also das eigentliche Küken. Der gelbe Eidotter und das weiße Eiklar sind die Nahrung für den Embryo innerhalb des Eis. Die Hagelschnur dient dazu, dass der Eidotter und die Keimscheibe in ihren Positionen gehalten werden. Die Schalenhaut und die Kalkschale übernehmen Schutzfunktionen für das Ei.
Da die Hüllen durchlässig für Wasserdampf sind, verdunstet im Laufe der Zeit etwas Wasser aus dem Eiklar. Dadurch wächst die Luftkammer, die sich zwischen den beiden Schalenhäuten befindet. Die Luftkammer enthält den ersten Luftvorrat für das Küken, wenn bei ihm die Lungenatmung einsetzt. -
Erläutere die Vorgänge der Begattung und der Befruchtung bei den Vögeln.
TippsAnders als bei komplexeren Säugetieren haben männliche und weibliche Vögel die gleichen äußeren Geschlechtsorgane.
Die Begattung findet vor der Befruchtung statt.
Hier kannst du den Aufbau eines Hühnereis sehen.
LösungDie Geschlechtsorgane von Hahn und Henne münden in der Kloake.
Nach der Balz kommt es bei dem Hahn und der Henne zur Begattung. Der Hahn besteigt dabei die Henne und gibt sein Sperma in den Eileiter der Henne ab.Die weiteren Prozesse geschehen im Körper der Henne: Im Eierstock werden zahlreiche Eizellen gebildet. Diese werden zusammen mit dem Dotter als Dotterkugeln in den Eileiter abgegeben.
Kommen sie mit dem Sperma des Hahns in Berührung, erfolgt die Befruchtung. Eizelle und Spermium sind dann miteinander zu einer Zelle verschmolzen.Danach teilt sich die Eizelle vielfach und entwickelt sich zur Keimscheibe.
Es wachsen sowohl die Dottermasse als auch das Eiklar. An der Dotterkugel bilden sich außerdem die Hagelschnüre, die den Dotter und die Keimscheibe in Position halten. Um Dotter und Eiklar bilden sich die zwei Schalenhäute. Die typische Kalkschale entsteht erst im letzten Schritt. -
Nenne eine weitere Bezeichnung für eine brütendes Huhn.
TippsNur eine Antwort ist richtig.
Eine der Antworten bezieht sich auf den Hahn, eine auf ein weibliches Pferd und eine auf ein weibliches Wildschwein.
LösungEin brütendes Huhn wird auch Glucke genannt.
Ein Hahn wird auch Gockel genannt. Bache meint ein weibliches Wildschwein und eine Stute ist ein weibliches Pferd. -
Entscheide, ob es sich bei den Beispielen um Nesthocker oder Nestflüchter handelt.
TippsBei den Antworten gibt es zwei Beispiele von Nestflüchtern und drei Beispiele von Nesthockern.
Der Unterschied zwischen Nesthockern und Nestflüchtern ist, dass die Nestflüchter bereits als Küken mit auf die Nahrungssuche gehen. Die Küken der Nesthocker dagegen bleiben an einem sicheren Ort, zu dem die Elterntiere die Nahrung bringen.
LösungDer Unterschied zwischen Nesthockern und Nestflüchtern ist, dass die Küken der Nestflüchter bereits kurz nach dem Schlüpfen mit auf die Nahrungssuche gehen. Die Küken der Nesthocker dagegen bleiben an einem sicheren Ort, zu dem die Elterntiere die Nahrung bringen. Nesthocker brauchen nach dem Schlüpfen noch viel Pflege durch die Eltern. Du erkennst sie daran, dass sie zu Beginn ihres Lebens nackt und blind sind.
Typische Nesthocker sind die Taube, der Specht, der Storch und die meisten Greifvogelarten.
Typische Nestflüchter sind der Kranich oder Wasservogelarten, z. B. die Ente oder der Schwan.
Vögel – Merkmale
Vögel – Anpassung an den Flug
Federn und Vogelflug
Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Vogelkunde – Schnäbel und Füße verraten sie
Vielfalt einheimischer Vögel
Der Vogelzug – Überwintern im Süden
Der Vogelzug – Reise des Weißstorchs
Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche
Vögel, die fliegen, schwimmen und tauchen
Vögel nisten
Ernährung bei den Vögeln
Das Huhn – ein nützlicher Vogel
Haushuhn
Eulen
Der Körperbau des Uhus
Spechte
Greifvögel
Wellensittich
Der Kranich – ein Zugvogel
Der Vogelzug des Kranichs
Der Lebensraum der Pinguine
Pinguine – Balz und Aufzucht
Fortbewegung der Vögel
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
gutes video
Am Ende einfach so Ente🤣🤣
Sehr gut💞
Sehr cooles Video hat sehr geholfen 😁
gutes Video