Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden
Neben den Barrieremethoden und den mechanischen Methoden zur Empfängnisverhütung gibt es auch natürliche Methoden. Hierzu zählt das Messen der Körpertemperatur, das jedoch mit einem Pearl-Index von 3 nicht zu den sichersten Methoden gehört. In diesem Video lernst du, wie man die Sicherheit von Verhütungsmethoden misst und welche die sichersten sind. Viel Spaß
Transkript Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden
Julia und Tim wollen für ihr erstes Mal optimal geschützt sein. Sie sind auf dem Weg zum Frauenarzt. Melanie hat ihren Favoriten schon gefunden. Sie hat eine Methode gewählt, die nicht in die Vorgänge im Körper eingreift. Eine der natürlichen Verhütungsmethoden. Diese Methode beruht darauf, dass der weibliche Zyklus in fruchtbare und unfruchtbare Tage unterteilt ist. Eine Frau kann also nicht an jedem Tag schwanger werden. Mithilfe der Körpertemperatur, kann man die fruchtbaren Tage erkennen. Denn die Temperatur verändert sich im Laufe des Menstruationszyklus. Wichtig ist die Temperatur direkt nach dem Aufwachen und noch vor dem Aufstehen zu messen. Den Wert trägt Melanie in ein Diagramm ein. Um herauszufinden, wann die fruchtbaren Tage beginnen, muss sie die Temperatur jeden Tag über mehrere Monate hinweg aufzeichnen. In der Zeit vom Beginn der Menstruation bis zum Eisprung ist die Aufwachtemperatur niedriger, als in der zweiten Hälfte des Zyklus. Nach dem Eisprung steigt die Temperatur an. Angenommen Melanie hat am 14. Juli ihren Eisprung, die Eizelle kann nun 12 bis 24 Stunden lang befruchtet werden. Aber die Spermien können bis zu sieben Tage im Körper der Frau überleben. Weil die Spermien warten können, kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, der mehrere Tage vor dem Eisprung stattgefunden hat, ein Kind entstehen. Jonas und Melanie verwenden ein Kondom, wenn sie an diesen fruchtbaren Tagen miteinander schlafen wollen. Sonst hilft eben nur Enthaltsamkeit. Das Temperaturmessen hat zwar keine Nebenwirkungen und greift nicht in den Menstruationszyklus ein, aber die Methode ist sehr aufwendig und nicht sicher. Die Sicherheit hängt unter anderem davon ab, wie konsequent man die Temperatur misst. Lückenhafte Kurven und Sorglosigkeit führen zu fehlerhaften Ergebnissen. Und schon ist Melanies Schwangerschaftstest ungewollt positiv.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
Mehr Infos
Das ist echt ein gutes Video
Hi
Ich mich auch
und ich frage mich wie man das Erkent