Aufbau einer Facharbeit
Facharbeiten werden in der Schule ab der 9. Klasse eingeführt, um sich mit wissenschaftlichen Fragen zu beschäftigen. Lerne hier alles über den Aufbau, Inhalt und die Erstellung einer Facharbeit. Neugierig geworden? Mehr dazu im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Aufbau einer Facharbeit
Was ist eine Facharbeit?
Facharbeiten werden in der Schule ungefähr ab der 9. Jahrgangsstufe eingeführt. Ziel einer Facharbeit ist es, sich mit einer wissenschaftlichen Frage auseinanderzusetzen. In der Regel kann das Themengebiet selbst ausgewählt werden.
Der folgende Überblick zeigt ein mögliches Vorgehen beim Schreiben einer Facharbeit. In der Regel gibt es diesbezüglich schulspezifische Vorgaben. Deshalb ist es wichtig, Informationen zum Aufbau und zum Vorgehen beim Erstellen einer Facharbeit von der betreuenden Lehrkraft einzuholen.
Aufbau der Facharbeit
Die rein formale Gliederung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Regel werden Anhänge wie Abbildungen und Versuchsergebnisse, ein Literaturverzeichnis sowie eine Eigenständigkeitserklärung beigefügt. Dieses Vorgehen entspricht einer wissenschaftlichen Arbeitsweise, die auch bei Hausarbeiten im Studium angewendet wird.
Inhalt der Facharbeit
Im Idealfall schreibst du die Facharbeit in einem Fach, das dich interessiert. Grundsätzlich geht es darum, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, die in der Facharbeit erörtert wird. Dazu werden Informationen recherchiert, aufbereitet und einander gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden eigene Erkenntnisse abgeleitet und eine Antwort auf die Fragestellung wird gegeben.
Achte bei der Auswahl der Fragestellung darauf, dass dich das Thema wirklich interessiert – dann macht die Facharbeit richtig Spaß!
Erstellung einer Facharbeit
Die Vorbereitung der Facharbeit beginnt mit der Themenfindung und einer anschließenden Recherche von Informationen. Sind ausreichend Informationen gesammelt worden, wird die Gliederung der Facharbeit erstellt.
Diese ausführlichen Vorbereitungsschritte vereinfachen den nächsten Schritt: das Schreiben der Facharbeit. Hier werden die recherchierten Ergebnisse – orientiert an der Gliederung – aufbereitet. Abschließend wird der Text auf Fehler überprüft und die Facharbeit wird in gedruckter Form der Lehrkraft zur Korrektur übergeben.
Facharbeit – Themenfindung
Welches Fach und welches Thema ist interessant? Welche Fragestellung kann daraus abgeleitet werden? Bereits bei der Themenfindung ist es wichtig, die Informationsbeschaffung zu bedenken. Gibt es zu dem Thema ausreichend Literatur und Informationen, die zugänglich sind?
Liegt ein Interessenschwerpunkt beispielsweise auf dem Klimawandel, könnte die Fragestellung lauten: Welche Vor- und Nachteile haben die erneuerbaren Energien und kann ein Ausbau der erneuerbaren Energien die Klimaerwärmung wirklich aufhalten?
Die Fragestellung sollte so konzipiert werden, dass verschiedene Argumente gegenübergestellt werden können und am Ende das Formulieren eines eigenen Fazits möglich ist.
Facharbeit – Informationsbeschaffung und Recherche
Im Anschluss an die Themenfindung werden Informationen zu dem Thema gesammelt. Bei der Literaturrecherche ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig:
- Es werden nur bedeutsame Informationen ausgewählt. Zu viel Text erschwert die Zusammenfassung der Informationen.
- Zentrale Informationen werden markiert und Stichwörter zu Oberbegriffen (z. B. Vorteile, Nachteile, Effizienz) am Rand notiert.
- Um am Ende die Quellenverweise zitieren zu können, ist es ratsam, in dieser Phase bereits alle Quellenangaben zu notieren.
- Fachinformationen gibt es in Büchern und Zeitschriften der Bibliotheken sowie im Internet. Bei Internetartikeln sollte auf die Seriosität der Informationen geachtet werden.
- Neben Büchern und Artikeln kann die Recherche ebenso Interviews mit Expertinnen oder Experten, Umfragen oder eigene Versuche umfassen.
Facharbeit – Gliederung
Ist die Recherche abgeschlossen, wird die Gliederung erstellt. Hierfür werden die einzelnen Bestandteile der Facharbeit dargestellt:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhänge mit weiteren Informationen
- Eigenständigkeitserklärung
Der Hauptteil ist am umfangreichsten. Hier lohnt es sich, bereits Unterpunkte zu notieren. Für eine Facharbeit zum Thema Klimawandel könnte die detaillierte Gliederung des Hauptteils folgendermaßen aussehen:
Hauptargumente | Unterpunkte | Weitere Unterteilung |
---|---|---|
1. Vorstellung der erneuerbaren Energien | 1.1 Sonne | - Definition - Vorteile - Nachteile |
1.2 Wasser | - Definition - Vorteile - Nachteile |
|
1.3 Wind | - Definition - Vorteile - Nachteile |
|
1.4 Erdwärme | - Definition - Vorteile - Nachteile |
|
2. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien |
2.1 Vorteile erneuerbarer Energien | |
2.2 Nachteile erneuerbarer Energien | ||
3. Effizienz der Maßnahmen |
Facharbeit – Schreibprozess
Das Deckblatt der Facharbeit stellt die erste Seite dar. Die Gestaltung des Deckblatts erfolgt in enger Abstimmung mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. In der Regel beinhaltet es den Titel, das Fach, deinen Namen und den Namen der betreuenden Lehrkraft, deine Jahrgangsstufe und das Abgabedatum.
Die Einleitung wird in der Regel mit einem sogenannten Teaser begonnen: Man wählt ein interessantes Zitat, eine aktuelle Begebenheit oder eine aufrüttelnde Frage, um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser zu erregen.
Daran anschließend wird beschrieben, warum dieses Thema ausgewählt wurde, und die zentrale Leitfrage wird formuliert. Am Ende der Einleitung wird der weitere Ablauf kurz aufgezeigt und die verwendeten Recherchemittel (Bücher, Interview, Umfrage, Versuch etc.) werden aufgezählt.
Im Hauptteil wird die zentrale Leitfrage untersucht, indem einzelne Argumente sachlich gegenübergestellt werden. Mithilfe der ausgewählten Informationen und der detaillierten Gliederung kann der Hauptteil ausgestaltet werden. Die Argumente bzw. verschiedenen Positionen werden analysiert. Wie hängen sie zusammen? Welche Widersprüche gibt es? Zitate sollten eingesetzt werden, um die Argumente zu untermauern.
Im Fazit wird schlussendlich die Leitfrage konkret beantwortet und eine persönliche Bewertung abgegeben. Außerdem können hier Widersprüche, offene Fragen und Zukunftsperspektiven zum Thema aufgegriffen werden.
Zum Abschluss werden die verschiedenen Anhänge der Facharbeit aufbereitet:
- Das Deckblatt entspricht dem Buchdeckel eines Buchs und sollte ansprechend und strukturiert aufbereitet sein.
- Das Inhaltsverzeichnis wird als zweite Seite eingefügt und sollte ebenfalls strukturiert gestaltet sein.
- Im Anhang werden Abbildungen und Ergebnisse von Interviews, Umfragen etc. bereitgestellt.
- Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen angegeben, die für die Anfertigung der Facharbeit verwendet wurden.
- Heutzutage wird oftmals eine sogenannte Eigenständigkeits- oder Selbstständigkeitserklärung beigefügt, mit der versichert wird, dass die Facharbeit selbst formuliert und alle fremden Aussagen markiert wurden. Meist gibt es hierzu eine Vorlage der Schule.
Facharbeit – Korrekturlesen und Layoutgestaltung
Jetzt folgen die letzten Schritte bei der Bearbeitung der Facharbeit.
- Der Text muss durch die oder den Schreibenden Korrektur gelesen werden. Oftmals lohnt es sich, noch eine zweite Person den Text lesen und Fehler anmerken zu lassen.
- Am Ende wird überprüft, ob die Seitenzahlen, die Schriftgröße (Text und Überschriften) und ein einheitlicher Zeilenabstand passen. In der Regel werden Facharbeiten im Blocksatz formatiert. Dies sollte mit der zuständigen Lehrkraft abgeklärt werden.
Gibt es keine Fehler mehr und sind alle Teile der Facharbeit in korrekter Formatierung erstellt, wird das Dokument nochmals abgespeichert und schließlich als Endversion ausgedruckt.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem