Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben
Es handelt sich nicht um Kraft, sondern um Änderungen der Stammformen. Schwache, starke und unregelmäßige Verben im Deutschen weisen Unterschiede bei der Konjugation auf. Erforsche die Besonderheiten der Stammformen und vertiefe dein Verständnis mit Übungen und Arbeitsblättern. Interessiert? Das und mehr wartet im Text auf dich.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi
Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Verb – Stammformen
Transitive und intransitive Verben
Finite und infinite Verben
Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch
Hilfsverben – Überblick
Modalverben
Verbale Teile
Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben Übung
-
Gib die fehlenden Stammformen des starken, schwachen und unregelmäßigen Verbs an.
TippsBei schwachen Verben ändert sich der Stammvokal nicht.
Starke Verben ändern ihren Stammvokal und enden beim Partizip II auf die Endung -en.
LösungAnhand der drei Beispielverben siehst du, wie sich der Stammvokal bei der Konjugation verhält:
$~$1. schwaches Verb
- wandern – wanderte – gewandert
- Der Stammvokal ändert sich nicht.
- liegen – lag – gelegen
- Der Stammvokal ändert sich.
- denken – dachte – gedacht
- Der Stammvokal ändert sich.
-
Zeige die Unterschiede zwischen einem schwachen Verb und einem starken Verb auf.
TippsDas offensichtlichste Merkmal ist die Änderung des Stammvokals:
- schwaches Verb: Stammvokal bleibt gleich (rauchen – rauchte – geraucht)
- starkes Verb: Stammvokal ändert sich (riechen – roch – gerochen)
Das Verb im Präteritum kochte gehört beispielsweise zu den schwachen Verben.
LösungMerke dir das zentrale Merkmal zur Unterscheidung schwacher und starker Verben: der Stammvokalwechsel.
→ Schwache Verben sind zu schwach, um etwas zu wechseln: Der Stammvokal bleibt gleich.
→ Starke Verben sind genügend stark zum Wechseln: Der Stammvokal ändert sich.In einem zweiten Schritt achtest du auf die Endungen beim Präteritum und dem Partizip II und kannst dann auch unregelmäßige Verben abgrenzen.
-
Erschließe schwache und starke Verben.
TippsErinnere dich an die Schwachheit der Verben: Diese haben keine Kraft, etwas zu verändern.
Und die starken Verben können mit ihrer Megakraft sogar Stammvokale verändern!
LösungWie kannst du dir die Unterschiede am besten merken?
Schwache Verben
- ... verändern sich nur schwach.
- ... sind zu schwach zum Verändern.
Starke Verben
- ... haben so viel Kraft, dass sie sogar Stammvokale verändern.
- ... sind so eigenwillig, dass sie immer anders sein wollen.
-
Bestimme, ob die Verben stark, schwach oder unregelmäßig sind.
TippsBilde zunächst die Präteritumsform: Wenn sich der erste Vokal im Verb ändert, handelt es sich um ein starkes oder regelmäßiges Verb.
Ganz klar: Stammvokal bleibt → schwaches Verb
- reimen – reimte – gereimt
Die drei Eigenschaften von unregelmäßigen Verben:
- Stammvokalwechsel
- Präteritumendung auf -te
- Partizip-II-Endung auf -t
LösungKonntest du alle Präteritumsformen und Partizip-II-Formen ableiten? Dann war die Zuordnung einfach:
schwache Verben
- lachen – lachte – gelacht
- weinen – weinte – geweint
- gehen – ging – gegangen
- sehen – sah – gesehen
- rennen – rannte – gerannt
- denken – dachte – gedacht
-
Stelle die Merkmale von unregelmäßigen Verben dar.
TippsUnregelmäßige Verben sind eine Mischung aus den Eigenschaften der schwachen und starken Verben.
LösungUm schwache, starke und unregelmäßige Verben zu bestimmen, untersuchst du die Präteritumsform und die Partizip-II-Form des Verbs.
denken (Infinitiv) – dachte (Präteritum) – gedacht (Partizip II)
- 1. Der Stammvokal ändert sich.
- 2. Das Präteritum endet auf -te.
- 3. Das Partizip II endet auf -t.
-
Untersuche Verben mit zwei Verbformen.
TippsDie gesuchten Verben hier haben eine Besonderheit in der Konjugation: Es gibt immer zwei Varianten.
LösungEs gibt also mehrere Verben, die zwei verschiedene Konjugationsformen haben.
Gleiche Bedeutung
Hier sind beide Varianten richtig. Oft wird an manchen Orten in Deutschland die eine Variante und an anderen Orten die zweite Variante genutzt. Hier noch ein weiteres Beispiel:- triefen – troff – getroffen → starkes Verb
- triefen – triefte – getrieft → schwaches Verb
Hast du den Unterschied schon entdeckt?- Die Hose hing im Schrank oder hat dort gehangen. → feste Position
- Sie hängte die Hose in den Schrank. Oder: Sie hat die Hose in den Schrank gehängt. → Bewegung
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis