Trennbare Verben
Erfahre, warum Verben wie verstehen und anstehen trotz desselben Stammes unterschiedlich sind. Lerne, wie trennbare und untrennbare Verben funktionieren und erkenne sie an der Betonung. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Trennbare Verben
Was sind trennbare und untrennbare Verben?
Im Deutschen sind viele Wörter aus verschiedenen Wortbausteinen zusammengesetzt. So beispielsweise auch die zusammengesetzten Verben verstehen und anstehen.
- ver-steh-en: Den bedeutungstragenden Kern – hier steh – nennt man Stamm.
- Die angefügten Elemente nennt man Präfix (Vorsilbe) und Suffix (Nachsilbe).
Fügt man an einen Stamm Prä- oder Suffixe an, so nennt man diese Wortbildungen Ableitungen.
Schauen wir uns die zwei Verben genauer an: Verstehen enthält das Präfix ver-, der Stamm ist steh. Das Verb anstehen sieht ganz ähnlich aus, es enthält die Vorsilbe an- und mit steh den gleichen Stamm.
→ Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Verben besteht darin, dass verstehen ein untrennbares Verb und anstehen ein trennbares Verb ist. Außerdem haben die zwei Verben trotz Ähnlichkeit eine komplett unterschiedliche Bedeutung.
Trennbare Verben
Doch was sind trennbare Verben? Einfach erklärt spricht man bei trennbaren Verben von Verben mit einer bestimmten Vorsilbe (Präfix), die den Sinn des eigentlichen Verbs ändert. So stammen beispielsweise die Verben verstehen und anstehen beide von dem Verb stehen ab. Allerdings bedeutet das Verb verstehen etwas anderes als stehen und hat nichts mehr mit der eigentlichen Bedeutung des Verbs stehen – dass jemand oder etwas an einem bestimmten Ort verweilt – zu tun:
-
Er kann das Problem verstehen.
→ Jemand weiß, warum es Schwierigkeiten gibt.
Das Wort anstehen hingegen bleibt der ursprünglichen Bedeutung von stehen teilweise treu:
-
Für ein Ticket muss sie anstehen.
→ Jemand steht in einer Schlange und wartet.
Trennbare und untrennbare Verben im Vergleich
Der Regel nach wird bei trennbaren Verben in der gebeugten Form das Präfix vom Stamm getrennt: Ich stehe an.
Bei untrennbaren Verben hingegen werden Präfix und Stamm in der gebeugten Form nicht getrennt: Ich verstehe dich.
Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt dabei von der jeweiligen Vorsilbe ab.
Trennbare und untrennbare Präfixe
Welche Verben trennbar sind und welche nicht, liegt also daran, ob eine Vorsilbe trennbar oder untrennbar ist.
Trennbare Vorsilben
Schauen wir uns das trennbare Verb wegfahren an:
- Präsens: Sie fahren heute weg.
- Präteritum: Sie fuhren gestern weg.
Das Präfix weg- steht hier in beiden Sätzen jeweils am Ende des Satzes, also an letzter Satzgliedstelle. Der Wortstamm des Verbs fahr wird wie gewohnt konjugiert und steht in der Regel an zweiter Satzgliedstelle.
Bei trennbaren Verben löst sich die Vorsilbe also während der Konjugation vom Verb und steht bei einem Hauptsatz meist an dessen Ende. Merke dir hierbei: Bei zusammengesetzten Zeitformen, die mit Partizip II gebildet werden, wird das ge zwischen Präfix und Verb geschoben:
- Perfekt: Sie sind gestern weggefahren.
In diesem Video kannst du dir die Bildung des Partizips I und II auch noch einmal anschauen.
Bei den trennbaren Verben im Nebensatz bleibt das Präfix in der Regel mit dem Wortstamm zusammen:
- Präsens: Ich hoffe, dass sie gleich wegfahren.
- Perfekt: Ich war dann doch traurig, als sie weggefahren sind.
Folgende Vorsilben sind trennbar: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-.
Untrennbare Vorsilben
Bei untrennbaren Verben wird die Vorsilbe nicht vom Stamm getrennt. Die folgenden Präfixe sind untrennbar vom Wortstamm: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-.
Schaut man sich folgende zwei Beispielsätze an, wird dies deutlich:
- Er besteht den Test.
- Er bestand den Test.
Das Präfix be- bleibt fest mit dem Stamm verbunden, selbst in der gebeugten Form. Außerdem bildet man das Partizip II von untrennbaren Verben ohne ge:
- Er hat den Test bestanden.
Ausnahme: trennbare und untrennbare Vorsilben
Es gibt jedoch auch Verben, die je nach Präfix sowohl trennbar als auch untrennbar sind. Diese haben folgende Vorsilben: durch-, hinter-, über-, um-, unter-.
Richtig erkennen: Verben, die sowohl trennbar als auch untrennbar sind
Wie erkennt man trennbare und untrennbare Verben? Um nun zu erkennen, ob ein Verb trennbar ist oder nicht, gibt es folgenden Trick:
- Bei trennbaren Verben wird immer das Präfix betont.
→ Umfahren ist ein trennbares Verb. - Bei untrennbaren Verben wird die Silbe hinter dem Präfix betont.
→ Umfahren ist ein untrennbares Verb.
Schau dir hierzu auch folgende Sätze an und betone im ersten Satz die Vorsilbe (am Satzende) und im zweiten Satz den Stamm:
- Das Auto fährt ihn um. (umfahren → trennbar)
- Das Auto umfährt den Baum. (umfahren → untrennbar)
Das Verb umfahren ist also sowohl trennbar als auch untrennbar.
Diese Regel gilt natürlich auch für Verben, die entweder nur trennbar oder nur untrennbar sind.
Trennbare und untrennbare Verben – Beispiele
In der nachfolgenden Liste findest du trennbare und untrennbare Verben mit dem gleichen Stamm gegenübergestellt:
Trennbare Verben | Untrennbare Verben |
---|---|
anstehen, aufstehen | gestehen, verstehen |
weglaufen, zurücklaufen | verlaufen, zerlaufen |
mitmachen, nachmachen | vermachen |
loslassen, einlassen | zerlassen, verlassen |
hingehen, weggehen | entgehen, vergehen |
auffinden, vorfinden | empfinden |
ausstellen, herstellen | bestellen, verstellen |
abbauen, anbauen | verbauen, bebauen |
auffangen, abfangen | empfangen |
ablegen, auflegen | zerlegen |
Bei sofatutor findest du Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Trennbare Verben.
Transkript Trennbare Verben
Smilla und Deri müssen zum jährlichen Dachstreffen ans andere Ufer. Fährmann Otto soll sie mitnehmen. „Kannst du uns überSETZEN: „Wir müssen auf die andere Seite.“ „Wir müssen auf die andere Seite.“
Um dieses Missverständnis aufzuklären, wollen wir uns „trennbare Verben“ ansehen. Viele Wörter sind aus verschiedenen Wortbausteinen zusammengesetzt. Schau dir mal das Verb „abfahren“ an. ab-fahr-en. Der bedeutungstragende Kern - hier „fahr“ - heißt Stamm. Die angefügten Elemente nennt man Präfix (Vorsilbe) und Suffix (Nachsilbe). Fügt man an einen Stamm Prä- oder Suffixe an, so nennt man diese Wortbildung „Ableitung“.
Kannst du das Präfix vom Verb „verstehen“ bestimmen? /Ver-/. Und was ist das Präfix beim Verb „anstehen“? /an-/. Verstehen und „anstehen“ haben den gleichen Stamm: „steh“. Trotzdem gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen: Verstehen ist ein „UNtrennbares Verb“. Anstehen ist ein „trennbares Verb“.
Trennbare und NICHT trennbare Verben sind Verben mit einer bestimmten Vorsilbe, die den Sinn des eigentlichen Verbes ändert. Sowohl „verstehen“ als auch „anstehen“ stammen vom Verb „stehen“. VERstehen hat aber eine völlig andere Bedeutung als „stehen“. Es hat nichts mehr damit zu tun, dass jemand oder etwas z. B. an einem bestimmten Ort verweilt. Er kann das Problem verstehen. Jemand weiß, warum es Schwierigkeiten gibt. Verstehen hat also nichts mehr mit der eigentlichen Bedeutung von „stehen“ zu tun. ANstehen hingegen, bleibt der ursprünglichen Bedeutung von „stehen“ teilweise treu. Für ein Ticket muss sie anstehen. Jemand steht in einer Schlange und wartet.
Wie der Name schon sagt, wird bei TRENNbaren Verben in der gebeugten Form das Präfix vom Stamm getrennt. Ich stehe an. Bei UNtrennbaren Verben hingehen werden Präfix und Stamm in der gebeugten Form NICHT getrennt. Ich verstehe dich. Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt von der jeweiligen Vorsilbe ab.
Vorsilben, die trennbar sind, lauten: „/ab-/“, „/an-/“, „/auf-/“, „/aus-/“, „/bei-/“, „/ein-/“, „/los-/“, „/mit-/“, „/nach-/“, „/her-/“, „/hin-/“, „/vor-/“, „/weg-/“, „/zu-/“ oder „/zurück-/“. Schauen wir uns das Verb „wegfahren“ an. Sie fahren heute weg. Sie fuhren gestern weg. Merke dir, dass das Präfix NICHT verändert wird und in einem Hauptsatz meist am Ende des Satzes steht. Der Wortstamm des Verbs wird wie gewohnt konjugiert und steht an zweiter Satzgliedstelle. Bei den zusammengesetzten Zeitformen (wie z. B. beim Futur zwei), bei denen das Verb im Partizip zwei steht, ... wird häufig „/ge/“ zwischen Präfix und Verb gesetzt. Sie werden wegGEfahren sein.
Vorsilben, die NICHT abgetrennt werden, sind z. B. „/be-/“, „/emp-/“, „/ent-/“, „/er-/“, „/ge-/“, „/miss-/“, „/ver-/“ und „/zer-/“. Er besteht den Test. Er bestand den Test. Das Präfix bleibt fest mit dem Stamm verbunden, auch in der gebeugten Form. Außerdem bildet man das Partizip zwei von nicht trennbaren Verben ohne „/ge/“. Er hat den Test BESTANDEN.
Aufgepasst! Es gibt Verben, die trennbar und untrennbar sein können. Dann haben sie folgende Vorsilben: „durch-“, „hinter-“, „über-“, „um-“, „unter-“ und „wider-“.
Hierzu gibt es einen Trick, der dir dabei hilft zu erkennen, wann ein Verb trennbar oder untrennbar ist. Bei trennbaren Verben betonen wir das Präfix, bei untrennbaren Verben die Silbe HINTER dem Präfix. UMfahren ist ein trennbares Verb, umFAHRen ist ein UNtrennbares Verb. Vergleiche: Das Auto fährt ihn UM. Das Auto umFÄHRT den Baum.
Ahhh! Deshalb auch das Missverständnis zu Beginn des Videos! Deri und Smilla wollten, dass der Fährmann sie ans andere Ufer ÜBERsetzt. Deri hatte aber falsch betont: Kannst du uns überSETZEN? Ob die Freunde das Missverständnis aufklären konnten? Vorher noch das Wichtigste im Überblick. Bei TRENNbaren Verben wird in der gebeugten Form das Präfix vom Stamm getrennt. Bei UNtrennbaren Verben hingehen werden Präfix und Stamm in der gebeugten Form NICHT getrennt. Es gibt bestimmte Vorsilben, die dir dabei helfen können zu erkennen, ob ein Verb trennbar ist ... oder nicht. Außerdem hilft es, auf die Betonung zu achten. Bei trennbaren Verben liegt die Betonung auf der Vorsilbe: Sie dachte sich etwas tolles AUS. „Bei untrennbaren Verben wird das Präfix nicht betont: Smilla erFAND eine Maschine.“ Ob Otto die Freunde nun schon ÜBERgesetzt hat?
Oh, da brauchen Deri und Smilla wohl gar keine Überfahrt...
Trennbare Verben Übung
-
Zeige die Wortstellung mit trennbarem und nicht trennbarem Verb auf.
TippsBei nicht trennbaren Verben wie verstehen bleibt das Präfix fest am Wortstamm.
Wird das trennbare Verb aufstehen gebeugt, wird das Präfix auf vom Wortstamm stehen abgetrennt und an das Ende des Satzes gestellt.
LösungVerben sind oft aus verschiedenen Wortbausteinen zusammengesetzt.
- Sie bestehen immer aus einem bedeutungstragenden Kern, dem Wortstamm. Bei verstehen und aufstehen ist das steh.
- In einigen Fällen folgt am Ende ein sogenanntes Suffix, also eine Nachsilbe: verstehen/aufstehen.
- In einigen Fällen steht vor dem Wortstamm ein Präfix: ver, auf
-
Beschreibe den Unterschied zwischen trennbaren und untrennbaren Verben.
TippsDer Begriff trennbares Verb sagt dir, was mit dem Präfix passiert.
Die beiden Verben stehen und anstehen haben eine ähnliche Bedeutung.
Die beiden Verben stehen und bestehen haben eine komplett andere Bedeutung.LösungUm trennbare und untrennbare Verben zu unterscheiden, merke dir folgende Merkmale:
Präfix-Trennung
- Bei trennbaren Verben wird das Präfix vom Wortstamm abgetrennt, bei untrennbaren Verben nicht.
- Bei trennbaren Verben haben der Wortstamm und das Verb mit Präfix eine ähnliche Bedeutung: stehen und anstehen.
- Bei untrennbaren Verben ist die Bedeutung komplett unterschiedlich: stehen und bestehen.
- Bei trennbaren Verben wird in der Regel das Präfix betont, bei untrennbaren Verben die Silbe hinter dem Präfix.
-
Arbeite heraus, ob das Verb trennbar ist und setze es in den Satz ein.
TippsVerben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver- und zer- sind nicht trennbare Verben.
LösungÜberprüfe die Bedeutung und du kannst schnell herausfinden, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt:
- Die Verben fahren und losfahren haben eine ähnliche Bedeutung. → trennbar
- Die Verben kippen und umkippen haben eine ähnliche Bedeutung. → trennbar
- Die Verben bringen und verbringen haben eine ganz andere Bedeutung. → untrennbar
-
Erschließe dir, ob die Präfixe trennbar oder nicht trennbar sind.
TippsHier ein paar trennbare Verben: weglaufen, losrennen, austeilen, nachrufen, mitbringen.
LösungTrennbare Verben werden mit den hier abgebildeten Präfixen gebildet.
Bei zusammengesetzten Zeitformen wird häufig ge zwischen Präfix und Wortstamm gesetzt.
- Sie fährt weg. → Sie sind weggefahren.
- Sie packt aus. → Sie haben ausgepackt.
-
Bestimme die Sätze nach der Art des Verbs.
TippsSchaue dir die Verben genauer an: Präfix getrennt (= trennbares Verb) oder mit dem Wortstamm zusammen (= untrennbares Verb)?
Ist die Bedeutung ähnlich wie der Wortstamm (= trennbares Verb) oder anders als der Wortstamm (= untrennbares Verb)?
LösungDie Verben abfahren, anstehen und ausdenken sind trennbare Verben. Werden diese infiniten Verben im Satz eingesetzt, also gebeugt, dann wird das Präfix in der Regel vom Wortstamm abgetrennt.
Durch den Ähnlichkeits-Check kannst du die Trennbarkeit überprüfen: Alle drei Verben haben eine ähnliche Bedeutung wie ihr Wortstamm. Das weist auf trennbare Verben hin.
- fahren und abfahren
- stehen und anstehen
- denken und ausdenken
-
Vervollständige die Sätze.
TippsAchte auf die Person (Einzahl/Mehrzahl) und die Zeitform.
Beispiel:
- Er erfährt es heute. (Präsens)
- Er erfuhr es heute. (Präteritum)
Achte auf die korrekte Schreibung der Verben.
LösungNur sehr wenige Verben bestehen aus dem gleichen Präfix und Verbstamm und haben unterschiedliche Bedeutungen. Ein Beispiel ist durchschauen:
- Er durchschaut ihre Taktik. Die Betonung liegt auf schaut, es ist ein untrennbares Verb.
- Sie schaut durch das Fenster. Bei dem Verb durchschauen liegt die Betonung auf durch, es ist ein trennbares Verb.
- Ich halte die Schüssel unter das Wasser.
- Wir unterhalten uns.
Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi
Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Verb – Stammformen
Transitive und intransitive Verben
Finite und infinite Verben
Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch
Hilfsverben – Überblick
Modalverben
Verbale Teile
Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
Als ich am Samstag aus dem Bett ging
Sehr gut erkärt
Gutes Video :)
Sooooooooooooooooooooooo süüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüßßßßßßßßßßßßß🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻🐻
Super 👍 super