Helsinki - Haupstadt Finnlands

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Helsinki - Haupstadt Finnlands
Finnland bildet, zusammen mit den baltischen Staaten, Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien die osteuropäische Grenze der EU. Die Hauptstadt Finnlands, Helsinki, liegt zwar deutlich südlich des Polarkreises - doch gibt es extreme, was Tag- und Nachtlänge im Sommer & Winter angeht. Wie die Infrastruktur der Stadt aussieht, wie die Bevölkerungsstruktur aufgebaut ist und was es für Sehenswürdigkeiten zu sehen gibt, erfährst du hier im Video.
Transkript Helsinki - Haupstadt Finnlands
Der Winter ist lang in der nach Reykjavik nördlichsten Hauptstadt Europas. Den hübschen Beinamen „Weiße Stadt des Nordens“ verdankt sie aber nicht dem Schnee, sondern dem eindrucksvollen weißen Monumentalbauten im Zentrum der Stadt. Das Ensemble von hellen, harmonischen Bauten rund um den Senatsplatz ist es auch, dass einen per Schiff Anreisender zuerst erblickt. Nachdem man die uralte Festung Suomenlinna passiert hat, die die Einfahrt nach Helsinki bewacht und seit 1991 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, taucht die Stadt wie ein weißer Traum aus dem Ostseewasser auf. Helsingfors, so der schwedische Name für Helsinki, wurde im Jahr 1550 auf Befehl des schwedischen Königs Gustav Wasa gegründet. Er wollte einen Konkurrenzhafen zur wirtschaftlich starken Hansestadt Reval auf der anderen Seite des finnischen Meerbusen schaffen. Reval heißt heute Tallinn und ist die Hauptstadt Estlands. Helsinki ist nicht nur die Hauptstadt Finnlands und der finnischen Landschaft Uusimaa. Mit circa 562.000 Einwohnern ist es auch die größte Stadt des Landes. In der sogenannten Hauptstadtregion, dem Ballungsraum rund um Helsinki, wohnen sogar fast 1,3 Millionen Menschen. Das ist ungefähr ein Viertel der Gesamtbevölkerung Finnlands. Helsinki ist das politische, wirtschaftliche, geistige, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Finnlands. Als Relikt der jahrhundertelangen Abhängigkeit von Schweden ist es noch heute offiziell zweisprachig. Ganze 500 der insgesamt 686 Quadratkilometer großen Fläche, die die Stadt einnimmt, sind Wasser. Zu den 186 Quadratkilometern Festland zählen dabei auch 315 Schären. Das sind kleine Inseln, die dem Festland vorgelagert sind. Der erste Schnee fällt in Helsinki meist Mitte November. Der finnische Meerbusen friert im Winter zu, so dass Eisbrecher benötigt werden, um eine Fahrrinne freizuhalten. Helsinki liegt auf demselben Breitengrad wie der Südteil Alaskas und die Südspitze Grönlands. Obwohl die finnische Hauptstadt im Süden des Landes und damit noch deutlich südlich des Polarkreises liegt, gibt es zur Zeit der Sommersonnenwende Tage, an denen es kaum dunkel wird. Im Winter werden die Tage im Vergleich zu Mitteleuropa extrem kurz. Helsinki verfügt über den größten Hafen für Fracht- und Personenverkehr in ganz Finnland. Rund 200 Kreuzfahrtschiffe laufen ihn während der Sommermonate an. Sie bringen durchschnittlich 150.000 Tagesausflügler in die Hauptstadt. In regelmäßigen Fährverbindungen sind vom Hafen aus Stockholm in Schweden und Tallinn in Estland zu erreichen. Als größter Kopfbahnhof in Finnland ist auch Helsinkis Hauptbahnhof von Bedeutung für das Transportwesen. Im Stadtgebiet stehen als öffentliche Verkehrsmittel U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren zur Verfügung. Die Region Helsinki erwirtschaftet ungefähr ein Drittel des finnischen Bruttoinlandsproduktes. Die meisten finnischen Konzerne und die regionalen Abteilungen von internationalen Unternehmen haben ihr Hauptquartier im Großraum der Hauptstadt. Auch der bekannte Mobiltelefonhersteller Nokia ist hier angesiedelt. Das Herzstück der finnischen Hauptstadt ist der Senatsplatz mit seinen hellen, klassizistischen Bauten. Nachdem Zar Alexander der Erste Helsinki zur Hauptstadt des Großfürstentums Finnland erklärt hatte, beauftragte er den deutschstämmigen Architekten Carl Ludwig Engel mit der Kreation des Stadtzentrums. Dieser entwarf einen öffentlichen Platz, an dem die wichtigsten Institutionen angesiedelt sind. Die Hauptgebäude der Universität und die Universitätsbibliothek begrenzen den Platz auf der einen Seite, der Präsidentenpalast auf der anderen. Das beherrschende Bauwerk ist jedoch die prachtvolle lutherische Domkirche mit dem grün-goldenen Kuppeldach am Nordende des Platzes. Die Stufen vor dem Portal sind meist bevölkert von lichthungrigen finnischen Hauptstädtern und Touristen. Andere in Helsinki vertretene architektonische Epochen sind zum Beispiel der Jugendstil, der Hauptbahnhof ist das bekannteste Beispiel, sowie die Nationalromantik wie hier das finnische Nationalmuseum. Für funktionalistische Bauten in Helsinki war oft der berühmte finnische Architekt Alvar Aalto zuständig. Er entwarf zum Beispiel die Finlandia-Halle, ein 1971 fertig gestelltes Konzert- und Kongressgebäude. Hier fand 1975 zum Beispiel die erste KSZE-Konferenz statt, die mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki beendet wurde. Direkt am Südhafen liegt der Marktplatz Kauppatori. Am Rand des Platzes inmitten eines Brunnens steht die Skulptur der Havis Amanda, einer bronzenen Meerjungfrau. Sie, die Tochter der See, verkörpert die Seele Helsinkis. Mit dem Olympiastadion verfügt Helsinki über die größte Sportarena des Landes. Sie wurde für die Olympischen Sommerspiele 1952 konstruiert. Vor dem Stadion steht die Statue des finnischen Läufers Paavo Nurmi. Mit neun Goldmedaillen bei olympischen Spielen ist er bis heute einer der erfolgreichsten Leichtathleten aller Zeiten. Die Uspenski-Kathedrale ist die größte russisch-orthodoxe Kirche im westlichen Europa. Der Bau im russisch-byzantinischen Stil wurde 1868 fertiggestellt. Ein weiterer Besuchermagnet unter den Kirchen ist die moderne Temppeliaukio-Kirche im Stadtteil Töölö. Das Gotteshaus wurde 1969 in einen Granitfels hineingebaut. Im Stadtteil Taka-Töölö liegt auch der Sibelius Park. Das dortige Denkmal wurde zu Ehren des Komponisten Jean Sibelius aus über 600 Stahlröhren errichtet. In Töölö steht außerdem das wichtigste Opernhaus Finnlands, die Nationaloper. Im wuchtigen Parlamentsgebäude mitten in der Stadt tagt das finnische Parlament. Ebenso wie zum Beispiel das schwedische besteht es aus nur einer Kammer. Das finnische Nationaltheater führte als erstes Theaterstücke in finnischer Sprache auf. Es ist seit 1902 in einem Jugendstilgebäude am Bahnhofsplatz untergebracht. Helsinki ist eine moderne Stadt voller Leben, traditioneller und moderner Architekt und jugendlichem Lifestyle. Obwohl die Stadt im Vergleich zu den anderen nordischen Metropolen sehr jung ist, immerhin wurde sie erst Ende des Mittelalters gegründet, steht sie den Anderen in nichts nach.

Bern – Hauptstadt der Schweiz

Den Haag

Amsterdam

Athen

Belgien und Brüssel

Portugal

Ungarn und Budapest

Luxemburg

Türkei

Geschichte Londons

Paris – der Mittelpunkt Frankreichs

Österreich

Wien - Haupstadt Österreichs

Italien

Venedig - Lage und Stadtstruktur

Venedig - Geschichte

Venedig - Verkehr und Wirtschaft

Venedig - Natürliche und gesellschaftliche Probleme

Venedig - Auf dem Canal Grande

Venedig - Rund um den Markusplatz

Vaduz – Haupstadt Liechtensteins

Kopenhagen - Haupstadt Dänemarks

Stockholm - Hauptstadt Schwedens

Helsinki - Haupstadt Finnlands

Oslo - Haupstadt Norwegens

Island

Reykjavik - Haupstadt Islands

Estland - Lage, Klima und Bevölkerung

Estland - Geschichte

Estland - Naturraum

Estland - Wirtschaft

Estland - Tallinn und weitere Städte

Estland - Verkehr und Infrastruktur

Estland - Religion, Sprache und Kultur

Tallinn

Lettland - Lage, Klima und Bevölkerung

Lettland - Geschichte

Lettland - Naturraum

Lettland - Wirtschaft

Lettland - Städte und Verkehr

Lettland - Religion, Sprache und Kultur

Litauen - Lage und Bevölkerung

Litauen - Naturraum und Klima

Litauen - Geschichte

Litauen- Wirtschaft

Litauen - Tourismus

Litauen - Städte und Verkehr

Litauen - Religion, Sprache und Kultur

Polen - Lage und Bevölkerung

Polen - Naturraum und Klima

Polen - Geschichte

Polen - Wirtschaft

Polen - Tourismus

Polen - Städte und Verkehr

Polen - Religion, Sprache und Kultur

Warschau - Hauptstadt Polens

Prag - Haupstadt der Tschechischen Republik

Slowakei - Lage und Bevölkerung

Slowakei - Naturraum und Klima

Slowakei - Geschichte

Slowakei - Wirtschaft

Slowakei - Tourismus

Slowakei - Verkehr und Infrastruktur

Slowakei - Bratislava und andere Städte

Slowakei - Religion, Sprache und Kultur

Bratislava – Hauptstadt der Slowakei

Ungarn - Lage und Naturraum

Ungarn - Geschichte

Ungarn - Wirtschaft

Ungarn - Tourismus

Ungarn - Alltagsleben und Kultur

Ungarn - Budapest und andere Städte

Budapest - Haupstadt Ungarns

Istanbul - Lage, Geschichte, Bevölkerung und Religionen

Istanbul - Altstadt

Istanbul - Sultan Ahmed Moschee

Istanbul - Sultanahmedplatz

Istanbul - Hagia Sophia

Istanbul - Topkapi Palast

Istanbul - Cisterna Basilica und Valens Aquaedukt

Istanbul - Sueleymaniye Moschee

Istanbul - Theodosianische Mauer und Galataturm

Istanbul - Wirtschaft

Istanbul - Infrastruktur

Istanbul - Zwischen Europa und Asien

Istanbul - Kemal Atatuerk
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.109
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit