Theorie des ökologischen Fußabdrucks
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Theorie des ökologischen Fußabdrucks
Um festzustellen, ob wir mit der Natur im Gleichgewicht leben, wurde der ökologische Fußabdruck eingeführt. Es wurde dabei festgestellt wie viel Fläche auf der Erde biologisch produktiv ist. So konnte errechnet werden, wie viel dieser Fläche jeder Mensch auf der Erde benötigt.
Transkript Theorie des ökologischen Fußabdrucks
Die Menschheit verbraucht momentan pro Jahr mehr natürliche Ressourcen als die Erde im gleichen Zeitraum regenerieren kann und produziert mehr CO2, als die Ökosysteme aufnehmen können. Oder bildlich gesehen. Je mehr Ressourcen wir verbrauchen, ohne auf Nachhaltigkeit zu achten, desto größer wird der Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen. Im Jahr 1994 entwickelten die Forscher Bill Rees und Mathis Wackernagel der Universität Vancouver daher eine Art ökologisches Buchhaltungssystem, dass es möglich macht, den menschlichen Druck auf unseren Planeten zu berechnen, den ökologischen Fußabdruck. Dabei stellten sie fest, dass der Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre und der bevorstehende Ressourcenmangel maßgeblich mit dem Rückgang der bioproduktiven Flächen unserer Erde zu tun haben. Bioproduktive Flächen stellen die Lebensgrundlage für uns Menschen dar. Zu ihnen gehört zum Beispiel die Fläche, auf der unser Getreide wächst oder die Baumwolle für unsere Jeans. Aber auch die Fläche, auf der unsere Nutztiere weiden. Oder die Waldflächen, in denen das Holz zum Heizen heranwächst und die das von uns ausgestoßene CO2 binden können. Wackernagel und Rees stellten bei der Entwicklung ihres Messinstrumentes nun zwei Fragen in den Mittelpunkt: Wieviel produktive Fläche haben wir? Und wieviel produktive Fläche brauchen wir? Zunächst suchten sie nach einer Einheit, in der man die Produktivität aller biologisch nutzbringenden Land- und Wasserflächen der Erde angeben kann. Denn ein Hektar Regenwald ist zum Beispiel deutlich produktiver als ein Hektar Steppe. Die Forscher fassten daher alle biologisch produktiven Flächen weltweit zusammen und berechneten nun deren durchschnittliche Produktivität für einen Hektar. Diese neue Einheit nannten sie den „Globalen Hektar“. Das sind 10000 Quadratmeter, also etwas mehr als ein Fußballfeld, mit der weltweit durchschnittlichen biologischen Produktivität. Nimmt man die gesamte bioproduktive Fläche unseres Planeten und teilt sie auf die über sieben Milliarden Menschen auf, bleiben für jeden Menschen also circa 1,8 Globale Hektar übrig. Mit der Methode des ökologischen Fußabdrucks können wir nun berechnen, ob jeder Mensch tatsächlich den Anteil bioproduktiver Fläche verbraucht, der ihm theoretisch zusteht.
Was ist Globalisierung?
Globale Unterschiede
Ernährung der Weltbevölkerung
Das globale Dorf
Migration – Warum wandern Menschen aus?
Das demografische Übergangsmodell
Überbevölkerung
Afrika - Gründe für das Bevölkerungswachstum
Afrika - Bevölkerungswachstum und Bildung
Afrikas Bevölkerungswachstum
Fairer Handel – Es war einmal unsere Erde (Folge 7)
Emissionen und Ressourcen einsparen
Theorie des ökologischen Fußabdrucks
Folgen unserer Ernährung
Der ökologische Fußabdruck - deine Spuren im Alltag
Armut in der Welt – Es war einmal unsere Erde (Folge 11)
Frauen weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 19)
Kinderarbeit – Es war einmal unsere Erde (Folge 20)
Gesundheit und Bildung weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 24)
Ethanolproduktion in Amerika
Rotterdam - bedeutendster Umschlagplatz der Weltwirtschaft
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern