Die Aufklärung
Im Zuge der Aufklärung kam es zu neuen gesellschaftlichen Entwicklungen: Die Ständegesellschaft wurde mehr und mehr in Frage gestellt und es entwickelte sich ein immer selbstbewussteres Bürgertum.
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Die Herrschaftsform des Absolutismus
Seit der Reformation waren die Glaubens- und Bürgerkriege in Europa durch die Frage nach der Vormachtstellung geprägt. Einige Philosophen, wie beispielsweise der Engländer Thomas Hobbes, waren der Meinung, dass es einen souveränen Vertreter in Form eines alleinigen Herrschers benötigt, der für das Volk denkt und handelt. Seit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1648 war die überwiegende Regierungsform in Europa der Absolutismus, bei dem ein alleiniges Oberhaupt an der Spitze stand und über den Staat und die Gesellschaft herrschte.
Du hast vielleicht schon etwas von Ludwig XIV., dem sogenannten Sonnenkönig gehört. Ludwig XIV., der als absolutistischer Herrscher von 1661 bis 1715 in Frankreich an der Spitze stand, bezeichnete sich selbst als le roi soleil (französisch für Sonnenkönig). Er sah sich selbst als strahlendes Zentrum des französischen Staates, ähnlich wie die Sonne, die das Zentrum unseres Sonnensystems bildet. Sein Leitspruch war l’état, c’est moi, also Der Staat bin ich. Sein Ziel war darüber hinaus, in mehreren Kriegen die Vormachtstellung Frankreichs in Europa zu erlangen.
Durch den Merkantilismus war der Staat wirtschaftlich geordnet. Der Finanzminister von Ludwig XIV. vertrat dabei die Auffassung, dass ein König nur mächtig sei, wenn er auch reich sei. Der Reichtum eines Staates zeige sich wiederum in seiner positiven Handelsbilanz, das heißt, wenn mehr exportiert (ausgeführt) als importiert (eingeführt) wird. Billige Rohstoffe wurden deswegen nach Frankreich importiert, weiterverarbeitet und teuer exportiert. Die Gesellschaft zur Zeit des Absolutismus war in Stände aufgeteilt. Der Klerus, also der geistliche Adel, wurde als erster und der weltliche Hochadel als zweiter Stand bezeichnet. Bauern und Bürger stellten den größten Teil der Gesellschaft dar und zählten zum dritten Stand. Der König bzw. Kaiser stand an der Spitze dieser Ständegesellschaft. Zudem bildete sich ein Beamtenstand von Ministern, die dem König zur Seite standen. Dadurch war es dem Herrscher aber möglich, seine persönliche Politik durchzusetzen und den Adel dadurch ein Stück weit zu entmachten.
Die Menschen der Ständegesellschaft gingen davon aus, dass ihre Position durch Geburt von Gott gewollt und festgelegt und damit unveränderbar war. Auf diese Weise wurde die Gesellschaft geordnet und organisiert. Der dritte Stand zahlte Steuern und finanzierte so die anderen beiden Stände und deren hohe Ausgaben.
Wie du dir vielleicht denken kannst, waren es die Bauern, die mit dieser gesellschaftlichen Gegebenheit sehr unzufrieden waren. Während der Adel im Überfluss lebte und Ludwig XIV. ein Luxusleben am Hof führte, litten die Bauern unter Missernten und den hohen Abgaben an die Adligen.
Es war offensichtlich, dass der Absolutist kein souveräner Volksvertreter, sondern ein absolutistischer Unterdrücker war. Die Philosophen der Aufklärung kritisierten das Leben des Adels im Überfluss, der den Staat in die Verschuldung trieb, und die schlechten sozialen Bedingungen der Gesellschaft, besonders die des dritten Standes.
Merkmale der Aufklärung
Aus diesem Grund fand ein gesellschaftlicher und politischer Wandel statt. Ein Vorreiter dieses Wandels war der Philosoph Immanuel Kant, der 1784 das lateinische Sprichwort sapere aude zum Leitspruch der Aufklärung machte. Übersetzt heißt das: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Damit meinte Kant, dass die Menschen nicht alles glauben, sondern selbstständig und selbstbestimmt denken und handeln sollen. Insofern stellten sich die Aufklärer deutlich gegen die starre Ständegesellschaft und den Absolutismus. Durch die Aufklärung entwickelten sich Gesellschaft, Politik und Wissenschaft und auch die Naturwissenschaften weiter und erhielten durch Experimente und Nachforschungen einen enormen Aufschwung.
Die Aufklärer setzten sich für Freiheit, Gleichheit und die Grundrechte der Menschen ein. Sie forderten eine Auflösung der Ständegesellschaft und eine Gewaltenteilung innerhalb der Politik. Sie forderten auch den Rücktritt des Alleinherrschers als Absolutisten.
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Die Aufklärung (2 Videos, 2 Lerntexte)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Die Aufklärung (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner