20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse
Die Nürnberger Prozesse waren Gerichtsverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verurteilten führende Nationalsozialisten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Entdecke die Details dieser historischen Prozesse! Interessiert? Dies und viele weitere Informationen findest du im folgenden Text.
- Die Gerichtsprozesse gegen führende Nationalsozialisten
- Nürnberger Prozesse – die Vorgeschichte
- Nürnberger Prozesse – der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
- Nürnberger Prozesse – die Nachfolgerprozesse
- Nürnberger Prozesse – Kritik
- Nürnberger Prozesse – tabellarische Übersicht
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Nürnberger Prozesse
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse
Die Gerichtsprozesse gegen führende Nationalsozialisten
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht vom 8. Mai 1945 endete die 12-jährige Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Millionen von Menschen in ganz Europa kamen durch den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust ums Leben.
Bereits ein halbes Jahr nach Ende des Kriegs, nämlich am 20. November 1945, begannen die ersten Prozesse im Nürnberger Justizpalast, wo die Nürnberger Gerichte ansässig waren. Viele denken, wenn sie den Begriff Nürnberger Prozesse hören, an den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Tatsächlich folgten aber noch zwölf weitere Prozesse. Die Nürnberger Nachfolgeprozesse wurden vom amerikanischen Militärtribunal ausgetragen. Die Angeklagten der Nürnberger Prozesse wurden nach den eigens dafür entworfenen Rechtsgrundlagen der internationalen und amerikanischen Gerichtshöfe – das Londoner Statut – verurteilt. Über vier Jahre lang, nämlich bis zum 14. April 1949, wurden führende Personen des NS-Regimes in insgesamt 13 Gerichtsverhandlungen zur Rechenschaft gezogen.
Die Ankläger der Prozesse waren die Westalliierten. Die Sowjetunion führte einen eigenen Prozess durch, nahm aber am Gerichtsverfahren gegen die Hauptkriegsverbrecher teil.
In diesem Lerntext erhältst du eine Übersicht und Zusammenfassung der Nürnberger Prozesse. Da diese Prozesse sehr lang waren, liefert dieser Text die Nürnberger Prozesse in einfacher Erklärung.
Nürnberger Prozesse – die Vorgeschichte
Mit dem Voranschreiten der Alliierten wurden die Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten nach und nach aufgedeckt. Im Rahmen dessen wurde bereits 1943 beschlossen, dass Deutsche, die Verbrechen in einem besetzten Land begangen haben, in das jeweilige Land ausgeliefert und nach dortigen Rechtsgrundlagen verurteilt werden sollten. Das führte aber zu einem Problem: Was geschieht mit jenen, deren Verbrechen nicht in nur einem Land zugeordnet werden konnten? Aus diesem Grund wurde von den Alliierten das sogenannte Londoner Statut entwickelt. Im weiteren Verlauf wird das Londoner Statut noch genauer erklärt.
Nürnberger Prozesse – der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Im wohl bekanntesten Prozess wurden insgesamt 24 führende Persönlichkeiten des Naziregimes angeklagt. Der Reichskanzler und Führer Adolf Hitler und sein Propagandaminister Joseph Goebbels hatten in den letzten Kriegstagen Selbstmord begangen. Der Reichsführer-SS, Chef der SS (Schutzstaffel) und des Sicherheitsdienstes (SD), hatte ebenfalls in amerikanischer Kriegsgefangenschaft Selbstmord begangen. Somit konnten sie nicht angeklagt werden. Der Beginn des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde auf den 20. November 1945 festgelegt. Über knapp elf Monate fand die Verhandlung gegen die Hauptkriegsverbrecher statt. Am 1. Oktober 1946 endete der Gerichtsprozess und resultierte in zwölf Todesurteilen, sieben langjährigen oder lebenslänglichen Haftstrafen, zwei Verfahrenseinstellungen, aber auch drei Freisprüchen. Die Vollstreckung der Urteile sollte rasch nach Ende des Prozesses stattfinden. Die Haftstrafen wurden unverzüglich begonnen, während die Hinrichtungen am 15. und 16. Oktober 1946 durchgeführt wurden. Der Oberkommandeur der Luftwaffe und Reichsluftfahrtminister Hermann Göring konnte nicht hingerichtet werden, da er sich mit einer Zyankalikapsel in seiner Zelle das Leben genommen hatte.
Eine besondere Rolle für das Deutschland der Nachkriegszeit war die Verurteilung von verbrecherischen Organisationen und ihr Verbot durch das Militärtribunal. Wichtige Organisationen des Nationalsozialismus wurden angeklagt, aber nicht alle verboten:
Organisation | Urteil |
---|---|
Reichskabinett | keine verbrecherische Organisation – nicht verboten |
Führerkorps der NSDAP | verbrecherische Organisation – verboten |
Schutzstaffel (SS) und Sicherheitsdienst (SD) | verbrecherische Organisationen – verboten |
Sturmabteilung (SA) | keine verbrecherische Organisation – nicht verboten |
Geheime Staatspolizei (Gestapo) | verbrecherische Organisation – verboten |
Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht | keine verbrecherischen Organisationen – nicht verboten |
Die Erklärung von verbrecherischen Organisationen war ein wichtiger Schritt für die Entnazifizierung, wenngleich es infrage gestellt werden kann, ob die Sturmabteilung nicht doch hätte als verbrecherisch eingeordnet werden können bzw. müssen.
Nürnberger Prozesse – die Anklagepunkte
Insgesamt wurden vier Anklagepunkte im Londoner Statut formuliert. Diese lauten wie folgt${^1}$:
Wortlaut | |
---|---|
1 | Beteiligung an einem Plan oder an einer Verschwörung gegen den Weltfrieden |
2 | Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges |
3 | Kriegsverbrechen, also Verletzung der Gesetze und Gebräuche des Krieges (Ermordung und Mißhandlung von Kriegsgefangenen, Verschleppung von Zivilpersonen aus den besetzten Gebieten, Geiselerschießungen [...]) |
4 | Verbrechen gegen die Menschlichkeit, also an der Zivilbevölkerung und deren Verfolgung aus rassischen, religiösen und politischen Gründen |
Nürnberger Prozesse – die Angeklagten
Die Personen, die im ersten Nürnberger Prozess angeklagt wurden, sind die folgenden:
Name | Rolle in der NS-Zeit | Schuldig im Sinne der Anklagepunkte | Urteil |
---|---|---|---|
Martin Bormann | Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP | 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Karl Dönitz | Oberbefehlshaber der Kriegsmarine | 2, 3 | 10 Jahre Gefängnis |
Hans Frank | Generalgouverneur in Polen | 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Wilhelm Frick | Reichsminister des Inneren | 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Hans Fritzsche | Führungskraft im Reichspropagandaministerium | – | Freispruch |
Walther Funk | Reichswirtschaftsminister | 2, 3, 4 | lebenslange Haft |
Hermann Göring | Oberkommandeur der Luftwaffe, Reichsluftfahrtminister | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Rudolf Heß | Stellvertreter Hitlers | 1, 2 | lebenslange Haft |
Alfred Jodl | Chef des Wehrmachtführungsstab | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Ernst Kaltenbrunner | Leiter Reichssicherheitshauptamt, Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes | 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Wilhelm Keitel | Oberkommandeur des Heeres | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach | Industrieller für die Rüstungsindustrie | – | – (Einstellung des Verfahrens aus gesundheitlichen Gründen) |
Robert Ley | Leiter der Deutschen Arbeitsfront | – | – (beging vorher Selbstmord) |
Konstantin von Neurath | Reichsprotektor in Böhmen und Mähren | 1, 2, 3, 4 | 15 Jahre Gefängnis |
Franz von Papen | Vizekanzler | – | Freispruch |
Erich Raeder | Oberbefehlshaber der Kriegsmarine | 1, 2, 3 | lebenslange Haft |
Joachim von Ribbentrop | Reichsaußenminister | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Alfred Rosenberg | Reichsminister der Ostgebiete | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Fritz Sauckel | Generalbevollmächtigter Arbeitseinsatz | 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Hjalmar Schacht | Reichswirtschaftsminister | – | Freispruch |
Baldur von Schirach | Reichsjugendführer | 4 | 20 Jahre Gefängnis |
Arthur Seyß-Inquart | Reichsstatthalter Österreich | 1, 2, 3, 4 | Tod durch Erhängen |
Albert Speer | Rüstungsminister | 3, 4 | 20 Jahre Gefängnis |
Julius Streicher | Herausgeber der Wochenzeitung Der Stürmer | 4 | Tod durch Erhängen |
Nürnberger Prozesse – die Nachfolgerprozesse
Nachdem der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher im Oktober 1946 abgeschlossen war, wurde bereits der erste von insgesamt zwölf Nachfolgerprozessen begonnen. Die Anklage in diesen Prozessen wurde aber durch das Office of the US Chief of Counsel for War Crimes (OCCWC) erhoben. Im Rahmen der Nachfolgerprozesse sind weitere Taten und Gräuel aufgedeckt worden. Beispielsweise sind im Fall IX – der Prozess gegen die Einsatzgruppen – Beweise gezeigt worden, die die Ausmaße der Massenerschießungen dargelegt hatten. Teilweise wurden mehr als 34 000 Jüdinnen und Juden innerhalb von zwei Tagen durch die Einsatzgruppen ermordet.
Nürnberger Prozesse – Übersicht über die Nachfolgerprozesse
Titel des Prozesses | Zeitraum | Angeklagte | |
---|---|---|---|
Fall I | Ärzte-Prozess | 9. Dezember 1946 bis 20. August 1947 | eine Ärztin und 19 Ärzte in Konzentrations- und Vernichtungslagern, ein Jurist und zwei Verwalter |
Fall II | Milch-Prozess | 2. Januar 1947 bis 17. April 1947 | Generalfeldmarschall Erhard Milch |
Fall III | Juristenprozess | 17. Februar 1947 bis 14. Dezember 1947 | 16 Justizbeamte und Richter |
Fall IV | Prozess Wirtschafts-Verwaltungsamt der SS | 13. Januar 1947 bis 3. November 1947 | 18 Funktionäre des SS-Wirtschafts-Verwaltungsamtes |
Fall V | Flick-Prozess | 18. April 1947 bis 22. Dezember 1947 | Großindustrieller Friedrich Flick und fünf Männer in Führungspositionen |
Fall VI | I.G.-Farben-Prozess | 14. August 1947 bis 30. Juli 1948 | 23 leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie |
Fall VII | Prozess Generäle Südosteuropa | 15. Juli 1947 bis 19. Februar 1948 | 12 Generalfeldmarschälle und Generäle der Wehrmacht |
Fall VIII | Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS | 1. Juli 1947 bis 10. März 1948 | 14 Leiter der Rasseämter der SS |
Fall IX | Einsatzgruppen-Prozess | 15. September 1947 bis 10. April 1948 | 24 SS-Führer |
Fall X | Krupp-Prozess | 8. Dezember 1947 bis 31. Juli 1948 | Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und Manager der Firma Krupp |
Fall XI | Wilhelmstraßen-Prozess | 4. November 1947 bis 13. April 1949 | 21 leitende Angehörige des Auswärtigen Amtes |
Fall XII | Prozess Oberkommando der Wehrmacht | 30. Dezember 1947 bis 14. April 1949 | 14 Generäle des Oberkommandos der Wehrmacht |
Nürnberger Prozesse – Kritik
Die Wirkung und Bedeutung der Nürnberger Prozesse stellt insbesondere in Bezug auf das Völkerstrafrecht eine wichtige Rolle dar. Eine staatliche Aufgabe oder ein Amt innezuhaben, bot nicht länger Schutz vor der Strafverfolgung. Weiterhin sind durch die Prozesse zusätzliche Informationen aufgedeckt worden, die für die Aufarbeitung des NS-Staates von besonderer Bedeutung waren. So wurden weitere NS-Verbrechen während der Zeugenbefragungen bekannt.
Nürnberger Prozesse – tabellarische Übersicht
Um die vielen Informationen des Lerntextes für beispielsweise ein Referat zum Thema Nürnberger Prozesse zusammenzufassen, findest du im Folgenden eine Tabelle zur Übersicht.
Fakten | Daten |
---|---|
Kläger | – USA – Großbritannien – Frankreich – Sowjetunion (nur im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher) |
Zeitraum | 20. November 1945 bis 14. April 1949 |
Anzahl | Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher sowie 12 Nachfolgerprozesse |
Angeklagte | 185 |
Urteile | – 25 Todesstrafen – 97 Haftstrafen – 35 Freisprüche |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Nürnberger Prozesse
Stunde Null: Deutschland in Trümmen
Konferenz von Jalta
Potsdamer Konferenz
Das Potsdamer Abkommen
Kriegsende und Entnazifizierung
Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg
1946 - Das Tribunal der Sieger
Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
Nachkriegszeit – Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik
Demokratie nach 1945
8. August 1945 – das Londoner Statut
20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse
21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark
24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins
11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP
Wer war Konrad Adenauer? – Biographie
Der Nürnberger Prozess: Baldur von Schirach
8.875
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner