26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen
Der Deutsch-polnische Nichtangriffspakt von 1934 regelte friedliche Konfliktlösungen und dauerte zehn Jahre. Finde heraus, warum dieser Pakt trotz Hitlers Ideologie geschlossen wurde und wie er bereits nach fünf Jahren gebrochen wurde. Interessiert? Weitere Details und Hintergründe gibt es im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen
Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt 1934
Das Thema dieses Videos und des Lerntextes mag verwundern, denn nur fünf Jahre später begann mit dem Überfall Deutschlands auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum gab es nun den Nichtangriffspakt, wenn Hitler doch im Zuge seiner Ideologie Lebensraum im Osten für die vermeintlich überlegene arische Rasse schaffen wollte? Wieso wurde überhaupt ein Nichtangriffspakt mit Polen unterzeichnet, wenn dieser Hitlers Zielen zuwiderlief? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
26. Januar 1934 und der historische Hintergrund
Die Vorgeschichte dieses Datums und des Nichtangriffspakts mit Polen 1934 ist wichtig, um auch die Folgen verstehen zu können.
Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurden Deutschland mit dem Versailler Vertrag von 1919 bestimmte Vorgaben gemacht. Darunter wurden auch Gebietsverluste gefasst. Das bedeutet, dass Deutschland Gebiete, die zuvor zum Deutschen Kaiserreich gehört hatten, an andere Länder abtreten bzw. zurückgeben musste. Eine Gebietsrückgabe bzw. Gebietsabtretung betraf Gebiete im Osten Deutschlands. Genauer gesagt musste der größte Teil Westpreußens, fast die ganze Provinz Posen, ein Teil Hinterpommerns, Ostpreußens und Oberschlesien an Polen zurückgegeben werden. Danzig wurde als sogenannte Freie Stadt aus dem Reichsverband gelöst und wirtschaftlich an Polen angebunden. Diese Bestimmungen schufen große Probleme.
Die Problematik der territorialen Bestimmungen des Versailler Vertrags
Die größten Probleme im Hinblick auf die Gebietsabtretungen gab es tatsächlich durch die Erschaffung Polens. Die Regierung in Deutschland ging von vornherein davon aus, dass die Gebietsverluste im Osten so gering wie möglich gehalten werden sollten. Dadurch dass Polen einen Zugang zur Ostsee haben wollte, wurde Ostpreußen territorial vom Rest des Reichs abgetrennt. Durch diese Bestimmungen des Versailler Vertrags war ein Korridor geschaffen worden, den die Deutschen möglichst rückgängig gemacht haben wollten. Der Korridor war auch möglich geworden, weil der damalige US-Präsident Wilson einen Kompromiss zwischen den ehemaligen Kriegsparteien Deutschland und Polen erwirkte. Dieser Kompromiss sah Folgendes vor: Danzig wurde nicht polnisch, sondern zur Freien Stadt und unter das Mandat des Völkerbundes gestellt (einer Vorläuferorganisation der UNO). Zudem sollte die Bevölkerung in Oberschlesien in einer Volksabstimmung über ihre Staatsangehörigkeit abstimmen.
Eine Mehrheit sprach sich hierbei für den Verbleib im Deutschen Reich aus. Dieses Ergebnis wurde aber nicht gehört und auch nicht umgesetzt. 1921 wurde der östliche Teil, der von großer wirtschaftlicher Wichtigkeit war, an Polen abgegeben. In der Region waren nach dem Ersten Weltkrieg in etwa eine Million Deutsche verblieben, die sich nun als Minderheit in Polen befanden. Obwohl mit diesem Kompromiss keine Seite, also weder Deutschland noch die Siegermächte, ihre Forderungen durchsetzten, blieb in Deutschland der Eindruck bestehen, dass das Ergebnis ungerecht sei. Eine Revision, also das Zurücknehmen, der deutschen Ostgrenzen war für alle Politiker in Weimar oberstes Ziel der Außenpolitik.
Der Nichtangriffspakt mit Polen
Nach dem Ende der Weimarer Republik und der Machtübernahme der Nazis am 30. Januar 1933 wurde diese Politik fortgesetzt. Hitler hatte jedoch auch taktische Gründe, wollte er doch seine Idee vom Lebensraum im Osten umsetzen. Daher strebte er zunächst eine Annäherung an Polen an. Polen sollte dem Deutschen Reich Rohstoffe liefern und zudem wollte Hitler Frankreich schwächen. Dies war möglich, weil Frankreich in Ostmitteleuropa ein Bündnissystem eingeführt hatte. Würde Polen sich nun auf einen Pakt mit Deutschland einlassen, hatte dies auch Auswirkungen auf das gesamte europäische Staatengefüge. Eine kurzfristige Annäherung an Polen war daher ein rein taktisches Manöver.
Inhalt, Ergebnis und Folgen des Nichtangriffspakts
Im Mai 1933 begannen die beiden Länder, miteinander zu verhandeln. Da Polen sich sowohl von Deutschland als auch von der Sowjetunion bedroht fühlte, nahm es das Angebot zu einem Nichtangriffspakt an. Am 26. Januar 1934 wurde das Dokument vom Außenminister des Deutschen Reichs Konstantin von Neurath und dem polnischen Botschafter Jozef Lipski in Berlin unterschrieben. Beide Seiten verpflichteten sich, Probleme friedlich zu lösen, dies galt insbesondere im Hinblick auf die deutsche Minderheit in Polen. Der Pakt sollte für zehn Jahre gelten. Doch bereits nach fünf Jahren, am 1. September 1939, brach das Deutsche Reich den Vertrag, indem es Polen überfiel, sodass es zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam.
Datum | Ereignis |
---|---|
1919 | Versailler Vertrag; Gebietsverluste der Deutschen im Osten |
1921 | Östliche Gebiete gehen an Polen. Eine Million Deutsche bleiben als Minderheit in Polen. |
1933 | Machtübernahme der Nazis |
1934 | Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen |
1939 | deutscher Überfall auf Polen; Beginn des Zweiten Weltkriegs |
Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel
Nationalsozialistische Ideologie
Nationalsozialistische Propaganda
NS-Außenpolitik
Jugend im NS-Staat
9. November 1925 – die Gründung der SS
Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933
26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen
26. Juni 1935 – die Einrichtung des Reichsarbeitsdienstes
7. März 1936 – die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes
1. August 1936 – die Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin
Münchner Abkommen
Die HJ – Jugendorganisation im Dritten Reich
Leni Riefenstahl – das „Auge des Führers“
1936: der Augenblick des Todes im Spanischen Bürgerkrieg
Der erste Fernsehsender in Deutschland
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.852
Lernvideos
37.617
Übungen
33.734
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner