70%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Im Jahr 1900 war Russland hauptsächlich ein Agrarstaat mit wenig Wohlstand. Trotz der Modernisierungsbemühungen der Zaren blieb die Bevölkerung, bestehend aus Bauern und einer adligen Oberschicht, arm. Die Situation der Bauern verbesserte sich nach der Bauernbefreiung im Jahr 1861 kaum. Interesse geweckt? Hier erfährst du mehr darüber!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Bauern Russland 1900 Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Russland um 1900

Um das Jahr 1900 war Russland ein Agrarstaat. Das bedeutet, das Land war vor allem geprägt von Landwirtschaft (= Felder bestellen und ernten, Tiere halten und schlachten), Forstwirtschaft (= Fällen von Bäumen, Handel mit Holz) und Fischerei. Diese drei Wirtschaftsbereiche bringen einem Land nicht viel Geld ein und so waren der russische Staat und die russische Bevölkerung, die vor allem aus Bäuerinnen und Bauern bestand, eher arm. Nur eine kleine adlige Oberschicht lebte luxuriös. Zu dieser Oberschicht gehörten der Zar (= der Alleinherrscher Russlands, ähnlich einem Kaiser) und seine Familie.

In Russland lebte der Großteil der Bevölkerung zu dieser Zeit auf dem Land. Große Städte gab es kaum. Die Lebenserwartung im Land lag im Durchschnitt bei 32 Jahren. Ärzte gab es nur wenige, auf ungefähr 10 000 Menschen kam ein Arzt. Das russische Reich war zu dieser Zeit sehr groß, es war die Heimat vieler Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und Religionen. Die insgesamt schlechten Lebensbedingungen sorgten bei den Menschen für Unzufriedenheit und erweckten bei vielen den Wunsch nach Veränderung.

Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten die russischen Zaren versucht, ihr Land zu modernisieren und es weniger abhängig von der Landwirtschaft zu machen. Allerdings gelang dies nur langsam und der Übergang von einem Agrarstaat hin zu einem Industriestaat (= ein Land, das über viele Fabriken verfügt, in denen unterschiedlichste Dinge mit Maschinen hergestellt werden) setzte im Vergleich zu anderen europäischen Großmächten dieser Zeit (Frankreich, das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn) eher spät ein und verlief schleppend.

Die Situation der Bäuerinnen und Bauern in Russland im 19. Jahrhundert

Ein Beispiel für diesen späten Wandel war die Abschaffung der Leibeigenschaft. Leibeigenschaft bedeutete, dass die Bäuerinnen und Bauern „Eigentum“ des Menschen waren, auf dessen Land sie arbeiteten. Dieser sogenannte Grundherr konnte über sie bestimmen und die Bäuerinnen und Bauern mussten ihm gehorchen. Dieses System der Leibeigenschaft wurde in Russland erst 1861 abgeschafft. Erst ab dieser Bauernbefreiung waren die Bäuerinnen und Bauern in Russland frei von der absoluten Kontrolle ihres Grundherrn.

Bauernbefreiung Russland unter Zar Alexander II.

An den schwierigen Lebensumständen vieler Bäuerinnen und Bauern änderte diese Befreiung allerdings wenig. Das Land, auf dem sie arbeiteten, gehörte nach wie vor nicht ihnen, sie mussten es nun von ihrem ehemaligen Grundherrn pachten (= mieten) und dafür viel Geld oder Waren bezahlen. Sie waren weiterhin arm und bei einer schlechten Ernte drohte ihnen der Verlust des gepachteten Landes.

Die Situation der Industriearbeiter in Russland im 19. Jahrhundert

Im Vergleich zu der Anzahl der Bäuerinnen und Bauern war die Zahl der Industriearbeiter im Russland um 1900 gering. Die wenigen Fabriken des Landes befanden sich in den Städten St. Petersburg, Moskau, Perm und Jekaterinburg. Dort arbeiteten die Menschen unter härtesten Bedingungen und für wenig Lohn im Bergbau, in der Textilindustrie und in der Lebensmittelverarbeitung. Die Lebensbedingungen in den schnell wachsenden Städten, in denen diese Menschen nun wohnten, waren schlecht.

Bäuerinnen und Bauern sowie Industriearbeiter in Russland um 1900 – einfach erklärt
Wie war die Lage der Bäuerinnen und Bauern um 1900 in Russland? Seit der Bauernbefreiung 1861 waren sie zwar theoretisch frei, praktisch allerdings waren sie weiterhin abhängig von den Grundherrn, denen das Land, auf dem sie arbeiteten, gehörte.
Wie war die Lage der Industriearbeiter in Russland um 1900? Um 1900 stieg die Zahl der Industriearbeiter an, dennoch war sie im Vergleich zur Bevölkerung, die auf dem Land arbeitete, weiterhin gering. Industriearbeiter arbeiteten unter härtesten Bedingungen in Bergwerken oder Fabriken und lebten in überfüllten, schnell wachsenden Städten.
Teste dein Wissen zum Thema Bauern Russland 1900!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.8 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.850

Lernvideos

37.590

Übungen

33.704

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden