Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erster Weltkrieg – Ursachen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ursachen 1 Weltkrieg Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 196 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Erster Weltkrieg – Ursachen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Erster Weltkrieg – Ursachen

In diesem Video lernst du die Ursachen für den ersten Weltkrieg kennen. Diese sind komplex. Die europäischen Staaten hatten durch ihre Kolonialstaaten große Reiche. Der Imperialismus und der Traum vom weltumspannenden Reich war bei den meisten Staaten vorhanden. Diese wurden durch den Nationalismus und Sozialdarwinismus weiter verstärkt. Zudem gab es durch die Industrialisierung und den vorherrschenden Militarismus ein starkes Aufrüsten bei allen europäischen Mächten. Besonders stark im deutschen Reich. Auch gab es Spannungen zwischen den Klassen innerhalb der europäischen Reiche. Europa glich einem Pulverfass. Der Zündfunke war das Attentat von Sarajevo auf den österreichischen Thronfolger. Ein Reich mit dem das deutsche Reich verbündet war. Es kam zum Krieg, zum Weltkrieg.

Transkript Erster Weltkrieg – Ursachen

Erster Weltkrieg - Ursachen. Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger gilt als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch weit vor dem Attentat und sind komplex. Verschiedene Begriffe werden von Historikern als Ursachen immer wieder diskutiert. Es war eine Zeit, in der die mächtigen Nationen Europas durch ihre Kolonien von weltumspannenden Imperien träumten. Es war die Zeit des Imperialismus. Nationalismus und Sozialdarwinismus schürten gleichermaßen Untergangsängste und Allmachtsfantasien bei den Mächtigen und der Bevölkerung. Europas Kräftegleichgewicht war aus den Fugen geraten. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 war das Land schnell zum Konkurrenten der anderen europäischen Mächte herangewachsen. Auch das Deutsche Reich wollte Weltpolitik betreiben. In vielen Ländern war die Gesellschaft geprägt vom starken Militarismus. Im Deutschen Reich war der Militarismus besonders ausgeprägt. Die industrielle Revolution ermöglichte in Europa ein nie dagewesenes Wettrüsten. Im inneren der europäischen Gesellschaft hatten die industrielle Revolution nun außerdem zu schweren Spannungen geführt. Im Jahr 1914 glich Europa einem Pulverfass. Das Attentat in Sarajewo war nur der Funke, der das Pulverfass Europa zum Explodieren brachte.

Erster Weltkrieg – Ursachen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erster Weltkrieg – Ursachen kannst du es wiederholen und üben.
  • Analysiere die Rede des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes, Bernhard von Bülow, zur Vergrößerung der deutschen Flotte.

    Tipps

    Drei Aussagen sind korrekt.

    Der Sozialdarwinismus geht auf die Theorien des britischen Naturforschers Charles Darwin um die natürliche Auslese zurück. Übertragen auf die menschliche Gesellschaft wurde durch sie soziale Ungleichheit und Rassismus gerechtfertigt. Ein Volk, das sich nicht gegen andere behaupten könne, müsse nämlich nach der damaligen Vorstellung untergehen.

    Lösung

    Die vorliegende Rede des Staatssekretärs Bernhard von Bülow vom 11.Dezember 1899 hielt er vor den Abgeordneten des Deutschen Reichstages. Er begründet darin den Kurswechsel der Außenpolitik der Bismarckära hin zu einer Weltpolitik und behauptet, dass eine Vergrößerung der Flotte über die Zukunft Deutschlands entscheide. Dazu bedient er sich sozialdarwinistischer Annahmen, die in Sätzen wie: „die Starken immer stärker und die Schwachen immer schwächer würden“ zum Ausdruck kommen. Lediglich Abgeordnete der Linken (SPD) lehnten Bülows Forderungen ab.

    Quelle: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 2. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009, S. 310.

  • Beschreibe, warum der deutsche Reichskanzler Bismarck im Imperialismus und in der Weltpolitik des Deutschen Reiches eine Kriegsgefahr sah.

    Tipps

    Saturiert bedeutet gesättigt und bedeutet hier so viel wie den Status quo erhalten.

    Durch die Gründung des Deutschen Reichs 1871 war Deutschland zum Konkurrenten der europäischen Mächte geworden. Durch den ausgeprägten Militarismus im Deutschen Reich fürchteten sich viele Länder, vor allem Frankreich, vor Deutschland. Um diese Furcht nicht unnötig zu schüren, wollte Bismarck den Status quo, d. h. den aktuellen Zustand des Deutschen Reiches beibehalten und zum Beispiel durch den Erwerb von Kolonien nicht noch mehr Macht erlangen.

    Lösung

    Während Bismarck darum bemüht war, die erreichte Machtstellung des Deutschen Kaiserreiches seit seiner Gründung im Jahre 1871 zu erhalten, nahm Wilhelm II. in Kauf, dass durch seine Weltmachtpolitik Konflikte mit anderen Großmächten aufkamen. Während sich so die Beziehungen des Deutschen Reiches zu seinen Nachbarn verschlechterte, rückten die anderen europäischen Mächte näher zusammen und schlossen Militärbündnisse.

  • Beschreibe die Bündnispolitik der Großmächte vor und nach dem Rücktritt von Otto von Bismarck.

    Tipps

    Bismarcks Bündnispolitik war darauf ausgelegt, einen Zweifrontenkrieg zu verhindern. Dazu versuchte er, Frankreich zu isolieren.

    Unter der Entente cordiale fasst man die zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland geschlossenen Bündnisse.

    Lösung

    Bismarck wollte das Deutsche Reich vor einem Zweifrontenkrieg schützen und schloss dafür ein Bündnis mit Österreich-Ungarn, Italien und Russland. Gleichzeitig versuchte er, eine Annäherung zwischen Frankreich und Großbritannien zu verhindern, um so den Erzfeind Frankreich in Europa zu isolieren.
    Nach dem Rücktritt Bismarcks und der Übernahme der Weltmachtpolitik durch Wilhelm II. wurden die geschlossenen Bündnisse hinfällig und Deutschland befand sich nun in einer militärisch ungünstigen Position.

  • Arbeite heraus, wie die Ereignisse im Sommer 1914 zum Kriegsausbruch führen konnten.

    Tipps

    Beginne mit dem Attentat in Sarajevo.

    Achte auf möglich grammatikalische, aber auch semantische Konnektoren. Wer reagierte zum Beispiel wie auf das Attentat von Sarajewo?

    Lösung

    Das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 führte letztendlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei spielten die Reaktionen der einzelnen Länder auf das Attentat eine entscheidende Rolle:

    • Österreich sah in dem Streben der Serben nach einem eigenen Staat schon lange eine Gefahr und wollte das Attentat dazu nutzen, um mit Serbien „abzurechnen“.
    • Deutschland unterstütze in der Annahme, dass Russland einem Krieg Österreichs gegen Serbien tatenlos zusehen würde, den österreichischen Bündnispartner durch eine Art „Blankovollmacht“. Dabei wusste die deutsche Regierung jedoch, dass im Falle einer militärischen Unterstützung der Serben durch Russland ein Krieg kaum noch zu vermeiden war. Denn alle europäischen Großmächte waren durch ihre Bündnisse feste militärische Verpflichtungen eingegangen.

  • Definiere die jeweiligen geschichtlichen Fachbegriffe, die auch als Ursachen des Ersten Weltkriegs gelten.

    Tipps

    Entsprechend der Evolutionstheorie von Charles Darwin wurde die Theorie aufgestellt, dass nur die am besten angepassten Individuen in der Natur überleben („survival of the fittest“). Welcher Theorie kannst du das wohl zuordnen?

    Der Dichter Emanuel Geibel prägte den Satz „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ und beschrieb damit zugleich einen übersteigerten Nationalismus. Inwiefern?

    Lösung

    Die Ursachen des Ersten Weltkrieges hängen eng miteinander zusammen. So führte ein übersteigertes Nationalgefühl (Nationalismus) dazu, dass man sich auch anderen Völkern gegenüber überlegen fühlte (Sozialdarwinismus) und so auch die imperialistische Weltpolitik begründete. Schließlich war es anscheinend „the white man’s burden“ (die Last des weißen Mannes) die scheinbar unterlegenen Völker zu zivilisieren.

  • Arbeite heraus, welche Kriegsgründe die beiden Historiker jeweils anführen.

    Tipps

    Fritz Fischer spricht Deutschland die alleinige Kriegsschuld zu, da Deutschland Österreich/Ungarn nach dem Attentat von Sarajewo eine Art Blankovollmacht ausgestellt hatte.

    Eine Auseinandersetzung zwischen Österreich/Ungarn und Serbien hätte nach Erdmann lokal begrenzt bleiben können. Was hätten dafür die einzelnen Staaten jedoch tun müssen?

    Lösung

    Die Frage: Wer war schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? rückte durch die Fischer-Kontroverse in den 1960er Jahren wieder erneut in den Blickpunkt. Fritz Fischer behauptete in seinem Buch: „Griff nach der Weltmacht“, dass Deutschland die alleinige Kriegsschuld trage. Viele Historiker, wie Erdmann, widersprachen ihm allerdings. Für die unmittelbare Nachkriegszeit war die Kriegsschuldfrage jedoch auch durch den Versailler Friedensvertrag von 1919 von entscheidender Bedeutung. Hierin musste Deutschland nicht nur die alleinige Kriegsschuld eingestehen, sondern auch für die Verluste und Kriegsschäden hohe Reparationszahlungen zahlen. Viele Deutsche empfanden das als ungerecht und kritisierten die Regierung dafür, den Friedensvertrag angenommen zu haben.

    Quellenangabe aus dem Kopfbereich: Christoffer, Sven (u.a.): Zeitreise 2. Ernst Klett Schulbuchverlag. Leipzig 2006, S. 187.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.906

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.867

Lernvideos

37.599

Übungen

33.716

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden