Judenverfolgung
Judenverfolgung in der NS-Zeit war ein zentrales Element der nationalsozialistischen Ideologie. Erfahre, wie wirtschaftliche Diskriminierung, gesellschaftliche Ausgrenzung, antijüdische Gesetze und Gewalt das Leben der jüdischen Bevölkerung prägten. Neugierig? Lies weiter und entdecke die Details!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Judenverfolgung
Formen der Judenverfolgung in der NS-Zeit
In jüngster Zeit ist leider deutlich geworden, dass antisemitisches Gedankengut immer noch in Teilen der deutschen Bevölkerung Unterstützer findet. Dabei ist der Antisemitismus untrennbar mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verbunden – der NS-Zeit. Die Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung war ein zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie.
In der NS-Zeit galten Menschen als jüdisch, wenn mindestens ein Großelternteil sich zur jüdischen Religion bekannte. Das schloss auch Menschen ein, die selbst nicht jüdischen Glaubens waren. Außerdem stand diese Definition auf Basis der Konfessionszugehörigkeit im Widerspruch zu den pseudonaturwissenschaftlichen völkischen Rassentheorien, die als Grund für die Verfolgung genannt wurden. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass es der NS-Führungselite letztlich nur darum ging, ein Feindbild zu schaffen, um dadurch die eigene Gruppenidentität zu stärken.
Schon lange bevor die Judenverfolgung im Grauen des Holocaust ihren traurigen Höhepunkt fand, waren Jüdinnen und Juden in Deutschland zahlreichen Formen der Diskriminierung ausgesetzt. Man kann diese grob in vier Kategorien einteilen.
- Wirtschaftliche Diskriminierung: Durch Boykotte, Berufsverbote und Entlassungen wurde der jüdischen Bevölkerung schrittweise die Existenzgrundlage entzogen. Mehr und mehr Berufsverbände nahmen in ihre Satzungen den sogenannten „Arierparagraphen“ auf, der Menschen jüdischer Herkunft die Ausübung dieses Berufs untersagte. Jüdische Vermögen wurden beschlagnahmt, Geschäfte mussten schließen
- Gesellschaftliche und kulturelle Ausgrenzung: Jüdinnen und Juden wurden nach und nach aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Geschäfte und Freizeiteinrichtungen und sogar Parkbänke wurden mit Schildern wie „Juden unerwünscht“ gekennzeichnet. Separate Schulen und Theater wurden gegründet, um die jüdische Bevölkerung von den „Ariern“ zu isolieren.
- Antijüdische Gesetzgebung: Die Diskriminierung erhielt ihre juristische Grundlage in einer detaillierten antijüdischen Gesetzgebung. Eine Unmenge von Gesetzen und Verordnungen schränkte die Grundrechte der Jüdinnen und Juden in Deutschland immer weiter ein.
- Bedrohung durch Gewalt und Terror: Der gezielt geförderte Hass auf die jüdische Bevölkerung führte immer wieder zu Gewaltaktionen, oft unter Beteiligung der Schlägertrupps der SA. Diese wurden von den Autoritäten ignoriert oder sogar unterstützt. Auf Schutz durch den Staat konnten jüdische Geschäfte und Einzelpersonen nicht hoffen.
Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte |
---|
Der Antisemitismus konnte sich in der NS-Zeit auch deshalb so schnell verbreiten, weil es in Europa eine lange Tradition der Judenverfolgung gab. Schon im Mittelalter waren Jüdinnen und Juden als „Mörder von Jesus Christus“ diskriminiert und in Ghettos ausgegrenzt worden. Man überließ ihnen das „unehrenhafte Geschäft“ des Geldverleihs, das in der Bibel verboten war, und gab ihnen die Schuld an Krankheiten und Seuchen. Erst ab der Aufklärung wurde die jüdische Bevölkerung allmählich emanzipiert und erhielt die gleichen Rechte wie alle anderen. Ab dem 19. Jahrhundert kam der wissenschaftliche Antisemitismus auf, der die Diskriminierung mithilfe einer Rassenlehre zu rechtfertigen versuchte und schließlich zur Basis für die Rassenpolitik im Nationalsozialismus wurde.
Zeitlicher Ablauf der Judenverfolgung
Die Verfolgung und Entrechtung der Jüdinnen und Juden in Deutschland vollzog sich schrittweise über viele Jahre hinweg. Die folgende Zeitleiste enthält die wichtigsten Stationen und Wendepunkte.
Chronologie der Judenverfolgung im Dritten Reich | |
---|---|
01.04.1933 | Schon kurz nach der Machtergreifung ruft die NS-Führung zu einem Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte auf, der aber wegen des geringen Rückhalts in der Bevölkerung und Protesten aus dem Ausland nur kurz andauert. |
07.04.1933 | Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ verdrängt jüdische Beamte aus Schulen und Behörden und formuliert erstmals den sogenannten „Arierparagraphen“, der definiert, wer als „arisch“ gilt und wer nicht. |
25.04.1933 | Mit dem „Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen“ wird die Anzahl jüdischer Schülerinnen und Schüler sowie jüdischer Studentinnen und Studenten auf einen Höchstwert begrenzt. |
10.05.1933 | Im Rahmen der Bücherverbrennung werden zahlreiche Werke jüdischer Schriftsteller vernichtet. |
22.09.1933 | Das „Gesetz zur Reichskulturkammer“ reguliert die künstlerische Tätigkeit in Deutschland und schließt Jüdinnen und Juden weitgehend von der Teilnahme am Kulturbetrieb aus. |
15.09.1935 | Mit dem Erlass der Nürnberger Gesetze und der Verordnungen zum Reichsbürgergesetz verliert die jüdische Bevölkerung endgültig ihren gleichberechtigten Status. Von nun an werden zwei Klassen unterschieden: arische Reichsbürger und nicht-arische „Staatsangehörige“. |
1936 | Im Olympiajahr werden viele antisemitische Maßnahmen zurückgefahren, um das Ansehen des NS-Regimes im Ausland nicht zu gefährden. |
1938 | Der Anschluss Österreichs markiert einen Beginn der Verschärfung der antisemitischen Politik und der Judenverfolgung. |
09.11.1938 | In den Novemberpogromen, auch bekannt unter dem beschönigenden Ausdruck „Reichskristallnacht“ werden jüdische Geschäfte und Synagogen systematisch geplündert und zerstört und Jüdinnen und Juden verhaftet und verschleppt. |
12.11.1938 | Die „Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben“ weist der jüdischen Bevölkerung die Schuld an den Pogromen zu und verpflichtet sie zu „Sühnezahlungen“ zum Ausgleich des wirtschaftlichen Schadens. |
ab 1939 | Jüdinnen und Juden müssen Kennkarten bei sich tragen und zwangsweise die zweiten Vornamen Israel beziehungsweise Sara annehmen. |
September 1941 | Per Polizeiverordnung werden Jüdinnen und Juden verpflichtet, in der Öffentlichkeit den Judenstern zu tragen. |
Oktober 1941 | Etwa zu diesem Zeitpunkt beginnen die systematischen Deportationen der jüdischen Bevölkerung in Ghettos und Konzentrationslager. |
20.01.1942 | Auf der Wannsee-Konferenz wird die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen und der Holocaust eingeleitet. |
Der sogenannte „Judenstern“ |
---|
Jüdische Überlebensstrategien
Bereits 1933 wurde die „Reichsvertretung der Deutschen Juden“ als Organisation der jüdischen Bevölkerung auf Reichsebene gegründet, um eine gemeinsame Vertretung gegenüber dem Staat zu schaffen, die jüdische Interessen wahrnehmen konnte. Zumindest in den ersten Jahren des Regimes konnte die Reichsvertretung auf einigen Gebieten das jüdische Leben erträglicher gestalten.
- Die jüdische Kulturtradition wurde durch den „Kulturbund deutscher Juden“ aufrechterhalten, der bis 1941 jüdischen Künstlerinnen und Künstlern eine Möglichkeit zum Auftreten gab.
- Im Bereich der Bildung wurde die Gründung jüdischer Schulen durch die Ausgrenzung jüdischer Kinder aus den öffentlichen Schulen zu einer Notwendigkeit.
- Die Reichsvertretung übernahm auch die Sozialversorgung der jüdischen Bevölkerung durch Arbeitsvermittlung, Wohlfahrtszahlungen und die jüdische Winterhilfe.
- Eine weitere Aufgabe war die Vermittlung von Möglichkeiten zur Emigration. Durch den zunehmenden Druck auf die jüdische Bevölkerung kam es zu mehreren großen Auswanderungswellen 1933, 1935 und 1938. Die Auswanderung wurde zunächst vom Staat geduldet, wobei die Auswandernden mit Vermögensverlusten durch Beschlagnahmungen und Sondersteuern rechnen mussten. Zudem waren nur wenige Staaten bereit, größere Zahlen an jüdischen Flüchtenden aufzunehmen. Die wichtigsten Zielländer waren die USA, Palästina und Großbritannien. Ab 1939 geriet die Reichsvertretung unter direkte staatliche Kontrolle und verlor die Möglichkeit zur unabhängigen Arbeit.
Reaktionen auf die Judenverfolgung in der deutschen Bevölkerung
Leider muss man festhalten, dass es in der deutschen Bevölkerung während des Dritten Reichs nur wenig Widerstand gegen die Judenverfolgung gab, der über die Reaktionen einzelner mutiger Mitmenschen hinausging. Zwar gab es vor allem am Anfang vereinzelt Unmut über Krawalle und Zerstörungen, aber im Lauf der NS-Zeit wurde die Diskriminierung immer mehr zur gesetzlich untermauerten neuen Normalität. Die Hemmschwelle gegenüber Akten des Antisemitismus sank immer weiter – bis selbst die schrecklichsten Auswüchse der Pogrome und schließlich der Deportationen im Holocaust hingenommen wurden.
Judenverfolgung – Zusammenfassung
- Die Judenverfolgung im Dritten Reich nahm mit der Zeit an Intensität immer mehr zu und nahm verschiedene Formen an. Die jüdische Bevölkerung wurde wirtschaftlich benachteiligt, aus der Gesellschaft ausgegrenzt und durch immer strengere Gesetze eingeschränkt. Gewalt gegen Jüdinnen und Juden wurde vom Staat geduldet oder sogar gefördert.
- Wichtige Stationen der Judenverfolgung waren die Verdrängung von Jüdinnen und Juden aus Verwaltung, Bildung und Kultur im Jahr 1933, der Erlass der Nürnberger Gesetze 1935, die Novemberpogrome 1938 und schließlich die Wannsee-Konferenz 1942.
- Eine der wichtigsten Überlebensstrategien der jüdischen Bevölkerung war der soziale Zusammenhalt und die Wahrung jüdischer Traditionen. Viele Jüdinnen und Juden entschlossen sich zur Emigration, aber diese Möglichkeit stand nicht allen offen.
- Die deutsche Bevölkerung nahm die Judenverfolgung zum großen Teil passiv hin. Widerstand gab es nur in Einzelfällen oder bei besonders gewaltsamen Aktionen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Judenverfolgung im Dritten Reich
Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“ – Opfergruppen des NS
„Euthanasie“ – die Morde der Nationalsozialisten an kranken und beeinträchtigten Menschen
Judenverfolgung
Anne Frank
Die Holocaust Verbrechen 1940–1945
Zyklon B (1941–1945)
Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz
Kunst im Nationalsozialismus
15. September 1935 – die Verkündung der Nürnberger Rassegesetze
9. November 1938 – die „Reichskristallnacht“ und die Novemberpogrome
2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos
19. September 1941 – Einführung des Judensterns
20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz
19. April 1943 – Aufstand im Warschauer Ghetto
Das KZ Buchenwald
Das Konzentrationslager Auschwitz
8.910
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.708
Lernvideos
37.354
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner