Operatoren verstehen
Was sind Operatoren? Diese Signalwörter geben dir konkrete Anweisungen für Aufgaben. Sie stehen meistens im Imperativ und bestimmen den Umfang deiner Antwort. Neugierig? Entdecke alle Details im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lerntechniken und Lernstrategien fürs Verständnislernen

Textaufgaben verstehen und lösen

Mnemotechniken – Lernmethoden fürs Auswendiglernen

Tipps fürs Auswendiglernen

Texte leichter verstehen

Operatoren verstehen

Auswendiglernen mit dem Major-System

Auswendiglernen mit der Loci-Methode

Vokabeln lernen mit der Schlüsselwortmethode

Lernen mit Karteikarten

Einen Karteikasten basteln
Operatoren verstehen Übung
-
Benenne, was ein Operator ist.
TippsZwei der Antworten sind korrekt.
Der Imperativ ist die grammatikalische Befehlsform eines Verbs.
Beispiele für Fragewörter sind wie, wann und warum.
Beispiele für Operatoren sind benenne, erkläre und bewerte.
LösungEin Operator ist immer ein Verb, das im Imperativ formuliert ist.
$\longrightarrow$ Diese Aussage ist korrekt.Ein Operator ist ein Fragewort, das immer mit w beginnt.
$\longrightarrow$ Diese Aussage ist nicht korrekt.
Fragewörter und Operatoren sind nicht das Gleiche. Fragewörter sind <nobr>W-Wörter (z. B. wie, wann, warum),</nobr> Operatoren sind <nobr>Handlungsanweisungen (z. B. benenne, erkläre und bewerte).</nobr>Ein Operator gibt eine Anweisung, wie eine Aufgabe bearbeitet und beantwortet werden soll.
$\longrightarrow$ Diese Aussage ist korrekt.Ein Operator ist eine Angabe, die inhaltliche Informationen und Ergänzungen liefert.
$\longrightarrow$ Diese Aussage ist nicht korrekt.
Operatoren sind Verben, die zu einer bestimmten Handlung (bzw. Antwort) auffordern. Darüber hinaus tragen sie keine inhaltlichen Informationen. -
Bestimme, was ein Operator ist und was nicht.
TippsOperatoren sollen zu einer Handlung (bzw. Antwort) anweisen, die eindeutig und nachvollziehbar ist.
Operatoren sind immer Verben.
LösungDie Verben benennen, erklären, begründen und bewerten sind Operatoren.
Das Verb denken ist kein Operator, denn denken allein führt nicht zu einer eindeutigen, nachvollziehbaren Antwort, solange die Gedanken nicht auf irgendeine Art ausformuliert werden.
Masse $= 5\,\text{kg}$ ist kein Operator, sondern eine Angabe.
Die Wörter warum und wie viel sind ebenfalls keine Operatoren, sondern Fragewörter.
Fragewörter stellen klar, wonach gefragt ist, aber sie enthalten keine Aufforderung, in welcher Form die Frage beantwortet werden soll. -
Ordne den Operatoren die richtigen Bedeutungen zu.
TippsWenn etwas benannt wird, wird es einfach reproduziert, also wiedergegeben.
Wenn etwas beurteilt wird, muss zuvor eine Reflexion, eine persönliche Einschätzung, erfolgt sein.
Wenn etwas erklärt oder begründet wird, wird es in einen nachvollziehbaren Zusammenhang eingeordnet. Um etwas zu erklären, reichen Beschreibungen aus; um etwas zu begründen, ist ein stichhaltiges Argument notwendig.
Lösung- benennen
$\longrightarrow$ Informationen sollen aufgezählt, zusammengetragen und wörtlich (bzw. schriftlich) wiedergegeben werden. - erklären
$\longrightarrow$ Sachverhalte sollen verständlich und nachvollziehbar in einem bestimmten Zusammenhang dargestellt werden. - begründen
$\longrightarrow$ Ein Sachverhalt, eine Behauptung oder Entscheidung soll anhand einer nachvollziehbaren Argumentation gestützt und sachlich belegt werden. - beurteilen
$\longrightarrow$ Zu einem Sachverhalt soll eine selbstständige, begründete Einschätzung bzw. Wertung formuliert werden.
- benennen
-
Entscheide, welcher Operator zur jeweiligen Aufgabe passt.
TippsWenn etwas verglichen wird, werden Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen mindestens zwei verschiedenen Dingen beschrieben bzw. dargestellt.
Wenn etwas erörtert wird, findet eine kritische Abwägung verschiedener Positionen oder Perspektiven statt.
Wenn etwas benannt wird, wird es einfach reproduziert, also wiedergegeben.
Wenn etwas erläutert wird, wird es anhand von zusätzlichen Informationen und Fachbegriffen veranschaulicht und in einen nachvollziehbaren Zusammenhang eingeordnet.
Wenn etwas begründet wird, wird es anhand einer schlüssigen Argumentation sachlich belegt und in einen nachvollziehbaren Zusammenhang eingeordnet.
LösungAufgabe: Benenne die vier Entwicklungsstadien eines Schmetterling.
Antwort: Die vier Stadien lauten Ei, Raupe, Puppe und Falter.
$\longrightarrow$ Da es sich hier um eine einfache Aufzählung von Fachbegriffen handelt, passt der Operator benennen.Aufgabe: Erläutere den Machtanspruch, den Ludwig XIV. für sich selbst formulierte.
Antwort: Ludwig XIV. sah sich in seiner Rolle als König als die alleinige Verkörperung der Staatsgewalt Frankreichs. Er war oberster Heerführer, Gesetzgeber und Richter zugleich und stand selbst über dem Gesetz. Damit hatte er den Machtanspruch eines absolutistischen Monarchen.
$\longrightarrow$ Hier handelt es sich um eine Beschreibung wesentlicher Informationen und Fachbegriffe, wodurch die eigentliche Aussage (Ludwig XIV. = absolutistischer Monarch) nachvollziehbar veranschaulicht wird. Dazu passt der Operator erläutern.Aufgabe: Begründe die Behauptung, dass Wasser ein Amphoter sei.
Antwort: Ein Amphoter ist per Definition ein Stoff, der sowohl als Säure als auch als Base reagieren kann. Auf Wasser trifft das zu, denn es reagiert mit Salzsäure als Base und mit Natronlauge als Säure – folglich ist Wasser ein Amphoter.
$\longrightarrow$ Die Antwort legt ein Argument dar: Zuerst wird eine Definition genannt und dann gezeigt, dass Wasser aufgrund seines Reaktionsverhaltens dieser Definition entspricht. Es wird also eine schlüssige Begründung geliefert – folglich passt hier der Operator begründen. -
Verorte jeweils den Operator im Aufgabentext.
TippsOperatoren sind keine Fragewörter, sondern geben Handlungsanweisungen.
Operatoren sind Verben und stehen im Imperativ.
LösungEin Schmetterling durchläuft vier Entwicklungsstadien. Benenne die vier Stadien.
$\longrightarrow$ Der zugehörige Operator ist das Verb benennen.Sandy hat eine runde Torte und vier Gäste. Wie oft muss sie schneiden, wenn jeder Gast zwei Stücke bekommen soll und nichts übrig bleiben darf? Bestimme die Anzahl der Schnitte.
$\longrightarrow$ Der zugehörige Operator ist das Verb bestimmen.Warum wurde Ludwig XIV. auch „Sonnenkönig“ genannt? Erläutere mögliche Gründe dafür.
$\longrightarrow$ Der zugehörige Operator ist das Verb erläutern. -
Beurteile, zu welchem Anforderungsbereich (AFB) die Operatoren jeweils gehören.
TippsAufgaben des AFB III sind am umfangsreichsten und schwierigsten zu bearbeiten.
Bei Aufgaben des AFB I muss zuvor gelerntes Wissen nur reproduziert, also eins zu eins wiedergegeben, werden.
In dieser Aufgabe müssen jedem Anforderungsbereich je zwei Operatoren zugeordnet werden.
LösungAFB I: benennen, skizzieren
$\longrightarrow$ Lerninhalte sollen reproduziert, also wiedergegeben, werden.AFB II: erläutern, erklären
$\longrightarrow$ Lerninhalte sollen reorganisiert, also in einen Kontext gebracht und angewendet bzw. in eigenen Worten eingeordnet werden.AFB III: bewerten, diskutieren
$\longrightarrow$ Lerninhalte sollen reflektiert, also hinsichtlich ihrer Bedeutung und Tragweite untersucht und beurteilt werden.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien Schule
- Was ist eine App?
- Podcast - Was ist das
- Mnemotechniken
- Textaufgaben
- Lernmethoden
- Karteikasten Basteln
- Sachaufgaben
- Entspannungsübungen für Kinder
- Auswendiglernen
- Schulstress - Was tun
- Konzentration steigern, Konzentrationsübungen
- Was sind Operatoren
- Im Schlaf Lernen
- Wie lernt das Gehirn
- Welche Lerntypen gibt es?
- Lernplan erstellen
- Textverständnis
- Hausaufgaben machen
- effektiv Lernen
- Lernmotivation
- Effektiv lernen
- Schlüsselwortmethode
- Wie lernt man am besten Vokabeln?
- Wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-Do-Liste schreiben
- Loci-Methode
- Lernübungen
- Was ist Cybermobbing?
- Was sind Fake News?
- Was ist Mobbing?
- Was sind soziale Medien?
- PowerPoint Tricks
- Last-Minute-Lernen
- Major-System
- Vorbereitung Klassenarbeit
- Prüfungsvorbereitung Tipps
- Lernumgebung gestalten
- Präsentation vorbereiten
- Lernblockaden Lösen
- Wie schreibt man Notizen
- Gedächtnis trainieren
- Logisches Denken trainieren - Kinder
- Soziale Medien Vorteile & Nachteile
- Lernen mit Podcast