Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz
Egal, ob es um Gummibärchen oder Hausfenster geht: Beim Kommutativgesetz ist es möglich, die Reihenfolge von Zahlen bei der Addition und Multiplikation zu vertauschen, ohne dass sich das Ergebnis ändert. Spannend, oder? All das und noch mehr wirst du im folgenden Text kennenlernen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz
Das Kommutativgesetz in der Mathematik
Stell dir vor, du hast eine Tüte mit $5$ Gummibärchen. Du teilst sie in zwei Gruppen auf: eine mit $2$ Gummibärchen und eine mit $3$ Gummibärchen. Ganz egal welche der beiden du zuerst und welche du zuletzt isst, am Ende hast du immer $5$ Gummibärchen gegessen. Es macht also keinen Unterschied, ob du $2$ und $3$ oder $3$ und $2$ zusammenzählst, das Ergebnis ist gleich. Das mathematische Gesetz, das diese Situation beschreibt, nennt man das Vertauschungs- oder Kommutativgesetz. Aber was ist das Kommutativgesetz genau? Damit wollen wir uns im Folgenden beschäftigen.
Das Kommutativgesetz bei der Addition
Wie wir im Beispiel mit den Gummibärchen schon gesehen haben, konnten wir die Summanden vertauschen, ohne dass sich das Ergebnis ändert. Das gilt nicht nur für Gummibärchen, sondern ganz allgemein für die Addition.
Bei der Addition können die Summanden beliebig vertauscht werden.
Wir schreiben zunächst das Beispiel mit den Gummibärchen noch einmal als Gleichung auf:
$3+2 = 5 = 2+3$
Das Kommutativgesetz gilt aber auch bei mehr als zwei Summanden. Dazu kannst du dir zum Beispiel ein Haus vorstellen, das in einer Reihe $1$, in der nächsten Reihe $4$ und in der letzten Reihe $3$ Fenster hat. Die Anzahl der Fenster bleibt natürlich immer gleich – ganz egal in welcher Reihenfolge du sie addierst. Zum Beispiel kannst du rechnen:
$1 + 4 + 3 = 8$
Aber genauso:
$1+ 3 + 4 = 8$
Oder:
$4 + 1 + 3 = 8$
Das Ergebnis ist immer gleich.
Kennst du das?
Hast du auch schon einmal bemerkt, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge du dir den Rucksack für die Schule packst? Du kannst zuerst dein Mathebuch und dann dein Pausenbrot einpacken oder umgekehrt. Der Rucksack ist am Ende immer gleich voll. Das ist ein perfektes Beispiel für das Kommutativgesetz in der Mathematik, bei dem es egal ist, ob du $4 + 2$ oder $2 + 4$ rechnest.
Das Kommutativgesetz bei der Multiplikation
Das Kommutativgesetz gilt aber nicht nur bei der Addition, sondern auch bei der Multiplikation:
Bei der Multiplikation können die Faktoren beliebig vertauscht werden.
Wir stellen uns wieder ein Haus vor. Dieses Mal hat es $3$ Etagen und in jeder Etage $2$ Fenster.
Die Anzahl der Fenster bleibt natürlich immer gleich, egal wie du rechnest. Du kannst zum Beispiel rechnen: $3$ Etagen mal $2$ Fenster, also:
$3 \cdot 2 = 6$
Oder du sagst: $2$ Fenster mal $3$ Etagen, also:
$2 \cdot 3 = 6$
Das Ergebnis ist immer gleich.
Schlaue Idee
Wenn du beim Shoppen bist und Rabatte berechnest, kannst du das Kommutativgesetz nutzen. Es spielt keine Rolle, ob du zuerst den Einzelpreis mal der Anzahl der Artikel oder umgekehrt multiplizierst – du erhältst immer den gleichen Gesamtpreis.
Kommutativgesetz – Ausnahmen
Fehleralarm
Das Kommutativgesetz gilt nicht für die Subtraktion und auch nicht für die Division.
Das kann man sich an zwei Rechenbeispielen schnell klarmachen:
- $6-4=2~$ aber $~4-6=-2 \neq 2$
- $10:5=2~$ aber $~5:10=0{,}5 \neq 2$
Ausblick – das lernst du nach Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz
Bereite dich auf die nächsten spannenden Themen vor: Distributivgesetz und Klammerregeln. Verschaffe dir auch einen Übersicht über das Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz.
Kommutativgesetz – Zusammenfassung
Das Kommutativgesetz besagt, dass wir die Reihenfolge von Summanden (bei der Addition) und Faktoren (bei der Multiplikation) vertauschen können. Das Ergebnis ändert sich dadurch nicht.
- $7+4=4+7=11$
- $3 \cdot 8=8 \cdot 3=24$
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommutativgesetz
Transkript Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz
Der architekturbegeisterte Alwin fährt mal wieder durch die Stadt, um sich verschiedene Häuser anzuschauen. Dabei fällt ihm etwas auf: Manche der Häuser haben eine unterschiedliche Anordnung, aber trotzdem die gleiche Anzahl an Fenstern. Das hat etwas mit dem Kommutativgesetz zu tun. Dieses wird auch oft Vertauschungsgesetz genannt. Das will Alwin sich noch einmal genauer anschauen. Das türkise Haus hat 3+2 Fenster, also insgesamt 5 Fenster. Das blaue Haus hat 2 plus 3 Fenster insgesamt sind das ebenfalls 5 Fenster. 3+2 ist also das gleiche wie 2+3. Eine unterschiedliche Anordnung der gleichen Anzahl an Fenstern führt zu einer gleichen Gesamtzahl von Fenstern. Und genau das besagt das Kommutativgesetz: Man darf Summanden beliebig vertauschen. Dies geht auch, wenn mehr als 2 Summanden vorhanden sind. Betrachten wir einmal diese beiden Häuser. Das lila Haus hat 1+ 4+3 Fenster. Das orange Haus hat 4+ 1+3 Häuser. Insgesamt besitzen die Häuser jeweils also 8 Fenster. Wir können die Summanden tauschen, wie wir wollen: das Ergebnis bleibt immer gleich. Für die Multiplikation gilt das Kommutativgesetz übrigens auch. Schauen wir uns dazu einmal diese beiden Häuser an. Das rote Haus hat 3 Etagen mit jeweils 2 Fenstern also 3 mal 2 Fenster. Das grüne Haus hat 2 Etagen mit jeweils 3 Fenstern, also 2 mal 3 Fenster. Insgesamt haben beide Häuser also jeweils 6 Fenster. Man kann bei der Multiplikation die Faktoren vertauschen. Das funktioniert wie bei der Addition. Dies geht auch, wenn es mehr als 2 Faktoren sind. So ist 2 mal 3 mal 4 das Gleiche wie 3 mal 4 mal 2 oder auch 4 mal 2 mal 3. Bei allen Rechnungen erhält man als Ergebnis 24. Für die SUBTRAKTION gilt das Kommutativgesetz aber nicht. 6 - 3 ist 3 und 3 - 6 ist -3. Ebenso gilt es nicht für die DIVISION. Rechnen wir zum Beispiel 6 geteilt durch 3, so erhalten wir 2. Teilen wir aber 3 durch 6, erhalten wir 0,5.Fassen wir das noch einmal zusammen. Das Kommutativgesetz besagt, dass man bei der Addition Summanden und bei der Multiplikation Faktoren vertauschen darf. 3+2 ist also das gleiche wie 2+3. Bei beiden Rechnungen ergibt sich das Ergebnis 5. Ebenso ist 3 mal 2 das gleiche wie 2 mal 3, denn beides ergibt 6. Und Alwin? Da hat er sich wohl zu sehr auf die Häuser konzentriert.
Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz Übung
-
Vervollständige den Text zum Kommutativgesetz.
TippsDie Zahlen, die man multipliziert, heißen Faktoren.
Die Zahlen, die man addiert, heißen Summanden.
Betrachte diese beiden Additionsaufgaben:
$1+5=6$ und $5+1=6$.
Betrachte diese beiden Subtraktionsaufgaben:
$12-4=8$ aber $4-12=-8$.
LösungDas Kommutativgesetz oder auch Vertauschungsgesetz besagt, dass man in manchen Rechenarten die Reihenfolge der Zahlen vertauschen darf. Das gilt zum Beispiel für die Addition und die Multiplikation:
$1+5=6=5+1$
$3\cdot 4 =12 =4\cdot 3$
Für die Subtraktion und Division gilt das Kommutativgesetz jedoch nicht:
$9-4=5\quad\neq\quad4-9={-5}$
$12:6=2\quad\neq\quad6:12=\frac{1}{2}$
-
Ergänze die Gleichungen so, dass das Kommutativgesetz richtig angewendet wird.
TippsDas Kommutativgesetz wird auch Vertauschungsgesetz genannt.
$11+7=18$
Vergleiche diese Rechnung mit dem Ergebnis von $7+11$.
$15 \cdot 4 \cdot 6 = 360 = 6 \cdot 4 \cdot 15$
LösungBei der Addition können Summanden und bei der Multiplikation Faktoren beliebig vertauscht werden.
Beispiele:
$3+4=4+3$
$2\cdot3=3\cdot2$Das Kommutativgesetz gilt auch bei mehr als zwei Summanden bei der Addition und mehr als zwei Faktoren bei der Multiplikation. Die Anordnung der Summanden bzw. Faktoren ist dabei beliebig.
Beispiele:
$3+8+4=8+4+3$
$2\cdot3\cdot9=3\cdot9\cdot2$ -
Bilde Paare von Termen mit gleichem Ergebnis.
TippsBeachte, dass das Kommutativgesetz nicht für die Subtraktion und Division gilt.
Die Anzahl der Fenster sind bei dem lila und bei dem orangenen Haus gleich.
LösungDas Kommutativgesetz gilt für Addition und Multiplikation:
$4+19+11=34=11+19+4$
$4\cdot 19 =76 =19 \cdot 4$
$2\cdot 14\cdot 5=140 = 5\cdot 2\cdot 14$
Das Kommutativgesetz gilt nicht für die Subtraktion und Division.
Das bedeutet, dass man bei den Termen $15-9$ und $19:4$ die Reihenfolge der Zahlen nicht einfach vertauschen darf. -
Wende das Kommutativgesetz an.
TippsRechne die Terme einfach aus, um diejenigen mit gleichem Ergebnis zu bestimmen.
Beachte: Punktrechnung vor Strichrechnung. In Termen wird also erst multipliziert, dann addiert.
$1\cdot2+3=3+2\cdot1\neq3\cdot1+2$
LösungDas Kommutativgesetz gilt auch, wenn sowohl Addition als auch Multiplikation zusammen in einem Term angewendet werden.
Manchmal muss man die Multiplikationen auch ausführen, um die Terme mit gleichem Ergebnis zu erkennen.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass Punkt- vor Strichrechnung gilt, Multiplikationen also vor Additionen ausgerechnet werden.Damit gilt:
$4 \cdot 13 \cdot 1 +3=4 \cdot 13 +3=52+3=55$
Der zweite Term entspricht schon diesem hier: $4\cdot13+3$
Der dritte Term kann umgeformt werden zu: $3+ 52$
Und dieser Term kann dann umgeformt werden zu: $3+13\cdot4$
Damit ergibt sich: $4 \cdot 13 \cdot 1+3=4\cdot13+3=3+13\cdot4=3+ 52 =55$
Die anderen Zuordnungen gelingen analog.
-
Bestimme, in welcher der folgenden Situationen die Reihenfolge der Handlung nicht wichtig ist.
TippsBeim Lesen eines Buches ist die Reihenfolge wichtig: Um die Geschichte eines Buches zu verstehen, muss man die Seiten, die Sätze und Wörter in der richtigen Reihenfolge lesen.
Wenn du Wäsche zum Trocknen aufhängst, ist es manchmal ganz schön, dabei eine Reihenfolge einzuhalten: Gleiche Socken hängt man am besten nebeneinander auf.
Aber auch wenn du die Wäsche ganz ungeordnet aufhängst: Trocken wird sie trotzdem.
Häufig steht in Rezepten, dass man erst die Zwiebeln andünsten soll, bevor man andere Zutaten in die Pfanne tut.
LösungDas Kommutativgesetz oder auch Vertauschungsgesetz besagt, dass man in manchen Rechenarten die Reihenfolge der Zahlen vertauschen darf. Das gilt zum Beispiel für die Addition und die Multiplikation:
$1+5=6=5+1$
$3\cdot 4 =12 =4\cdot 3$
Es ist auch auf verschiedene Alltagssituationen übertragbar.
Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge man Birnen in den Einkaufswagen legt – erst zwei und dann drei Birnen oder erst drei und dann zwei Birnen. Am Ende hat man trotzdem insgesamt fünf Birnen im Einkaufswagen.
Auch wenn du Wäsche zum Trocknen aufhängst, ist es egal, welche Wäschestücke nebeneinander hängen: Trocken wird die Wäsche immer.
Für manche Rechenarten wie Subtraktion und Division gilt das Kommutativgesetz jedoch nicht:
$9-4=5\quad\neq\quad4-9={-5}$
$12:6=2\quad\neq\quad6:12=\frac{1}{2}$
Genauso gibt es auch Alltagssituationen, in denen man die Reihenfolge der einzelnen Handlungsschritte genau beachten muss:
Das gilt bspw. beim Kochen, beim Lesen und Schreiben und beim Aufbau von Möbeln.
-
Ergänze die Gleichung so, dass sich das Ergebnis nicht verändert.
TippsEine Subtraktion kannst du auch als Addition negativer Zahlen darstellen.
Für die Addition gilt das Kommutativgesetz.
Manchmal musst du negative Zahlen, manchmal aber auch nur Vorzeichen oder Rechenzeichen eintragen.
LösungDas Kommutativgesetz gilt, wie wir bereits wissen, nicht für die Subtraktion.
Aber man kann die Subtraktion als Addition mit negativen Zahlen darstellen.
In diesem Fall kannst du das Kommutativgesetz wie gewohnt anwenden:
$5-6= 5+(-6) =-6+5$
Auch wenn mehrere Subtraktionen vorkommen, kannst du jede davon in eine Addition negativer Zahlen umwandeln und die Reihenfolge beliebig vertauschen:
$-35+5-13=-35+5+(-13)= 5+(-13)+(-35)=-13+5+(-35)$
Kommutativgesetz und Vertauschungsgesetz
Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz
Klammerregeln – Grundrechenarten
Kommutativgesetz und Assoziativgesetz – geschickt rechnen
Dezimalbrüche – Assoziativgesetz und Kommutativgesetz nutzen (Übung)
Dezimalbrüche – Assoziativgesetz und Kommutativgesetz nutzen
9.003
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.708
Lernvideos
37.311
Übungen
33.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
Schreib morgen einen Test davon und dann morgen und eine Woche eine Schulaufgabe ist sehr hilfreich
Tolles Video 😜😜🤖🤖🤖🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️🏎️
Wir schreiben am 09.01.2025 eine Klassenarbeit darüber.
Ser hilfreich
Wir schreiben morgen einen Test darüber