Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Sehen

Das Sehen bestimmt die Wahrnehmung unserer Welt, doch wie funktioniert das eigentlich?

Alle Klassen

Alle Themen in Sehen

Themenübersicht in Sehen

Wie sehen wir die Welt?

Unser Bild von der Welt beschränkt sich auf das, was wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. So sieht die Welt für einen Hund schon ganz anders aus, als für dich. Das wir hier in diesem Satz das Wort „sieht“ verwenden, hat einen ganz einfachen Grund. Wir verlassen uns am meisten auf das Sehen, also auf unsere Augen. Doch wie funktioniert das Sehen überhaupt?

Wenn du das Licht ausschaltest, wirst du schnell merken, dass du nichts mehr siehst. Das gibt dir gleich zwei Informationen darüber, wie das Sehen funktioniert.

  • Das Auge ist ein Empfänger.
  • Wir brauchen Licht zum Sehen.

Das nötige Licht kommt von natürlichen Lichtquellen wie der Sonne oder auch künstlichen Lichtquellen wie einem Leuchtmittel. Vereinfacht betrachtet breitet sich das Licht dabei von diesen Lichtquellen in Form von Lichtstrahlen aus. Daher nennt man diesen Teil der Optik auch Strahlenoptik. Das von Gegenständen reflektierte Licht, welches unser Auge empfängt, wird dann vom Gehirn in ein Bild umgewandelt. Also baut unser Gehirn aus diesen Lichtinformationen das Bild zusammen, was wir sehen.

Wieso sind Gegenstände eigentlich farbig?

Wenn du einmal einen Regenbogen gesehen oder ein Prisma in einen Lichtstrahl gehalten hast, hast du dich bereits an der Dispersion erfreut. Dispersion bedeutet die Aufspaltung des (weißen) Lichtes in seine Spektralfarben.

Dispersion.jpg

Da Gegenstände in der Regel von weißem Licht beleuchtet werden, bedeutet eine bestimmte Farbe zu sehen, dass die anderen Farben des Lichtes fehlen, wenn das Licht unser Auge erreicht.

Spektrum.jpg

Diese Farben werden dann vom beleuchteten Gegenstand aufgenommen, also absorbiert. Die nicht vom Gegenstand absorbierten Farben des Lichtes gelangen dann in unser Auge. Wir sehen dann den Gegenstand in der Farbe, die sich aus der Kombination aller übrig gebliebenen Farben ergibt. Dabei gelten die Regeln zur Additiven Farbmischung.

Optische Bauteile und Effekte der Strahlenoptik

In der Strahlenoptik lassen sich viele optische Bauteile verwenden. Neben Leuchtmitteln und dem Prisma gibt es auch noch andere Bauteile wie Spiegel, Glasfaser und unterschiedlichste Linsen. Alle diese Bauteile nutzen zwei optische Effekte: Reflexion und Lichtbrechung oder eine Kombination von beiden.

Diese beiden Effekte treten aber auch an einer Vielzahl von Stellen in der Natur auf. Neben der Strahlenoptik gibt es auch noch die Wellenoptik und die Teilchenoptik.