Energiewandler – Generator
Tauch ein in die Welt der Generatoren, die als wichtige Energiewandler in unserem Alltag agieren! Erkunde, wie sie kinetische Energie in elektrischen Strom umwandeln und welche Rolle dabei die Induktion spielt. Lern mehr über Drehgeneratoren, Wechselstromgeneratoren und wie diese in verschiedenen Kraftwerkstypen Verwendung finden. Neugierig geworden? Dann entdecke spannende Informationen im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Energiewandler – Generator
Der Generator als Energiewandler
Elektrischer Strom ist heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Computer, Handys, Mikrowellen oder Waschmaschinen, all diese Geräte funktionieren nur mit elektrischem Strom. Damit dieser stets zuverlässig aus der Steckdose kommt, werden in Deutschland viele verschiedene Energieerzeuger betrieben. Viele davon funktionieren nach dem Prinzip eines elektrischen Generators. Das wollen wir uns im Folgenden genauer anschauen.
Was ist ein Generator?
Ein elektrischer Generator nutzt das Phänomen der Induktion durch Bewegung, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei wird eine Spule oder Leiterschleife durch ein Magnetfeld bewegt, sodass ein elektrischer Strom in der Schleife induziert wird. Bei den meisten Generatoren erfolgt die Bewegung als Rotation. Es macht dabei keinen Unterschied, ob die Spule oder der Magnet bewegt wird.
Der Aufbau eines Generators
Drehgeneratoren sind im Prinzip genauso aufgebaut wie ein Elektromotor. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass nicht Strom zu einer Rotation des Ankers führt, sondern die Rotation des Ankers elektrischen Strom induziert.
Vereinfacht kann die Funktionsweise des Generators auch mit einer einzigen Spulenwindung dargestellt werden:
Die Spule wird von einem mechanischen Antrieb zwischen den magnetischen Polen gedreht. Dadurch ändert sich ständig der magnetische Fluss durch die Spule und nach den Regeln der elektromagnetischen Induktion wird eine Wechselspannung in der Spule induziert. Deswegen spricht man auch von einem Wechselstromgenerator.
Generator und Kraftwerkstypen
Der mechanische Antrieb des Generators kann durch unterschiedliche Bauteile und Kraftwerkstypen bewirkt werden. In Wasserkraftwerken treibt fließendes Wasser den Generator an, in Kernkraftwerken, Kohlekraftwerken oder Gaskraftwerken unter Druck stehender Wasserdampf und in Windturbinen der Wind.
Zusammenfassung vom Thema Energiewandler - Generator
Hier findest du die wichtigsten Stichpunkte zum Generator in der Physik:
- Ein Generator ist ein Energiewandler, der mechanische in elektrische Energie umwandelt.
- Die Stromerzeugung in einem Generator basiert auf dem physikalischen Prinzip der Induktion.
- Generatoren können durch unterschiedliche Mechanismen angetrieben werden.
Das Video Energiewandler - Generator kurz zusammengefasst
In diesem Video lernst du die Grundbegriffe des elektrischen Generators kennen. Du erfährst außerdem, welche Bedeutung Generatoren für das tägliche Leben haben. Video und Text werden durch ein Arbeitsblatt und interaktive Aufgaben ergänzt.
Transkript Energiewandler – Generator
Die Elektrizität, die wir für Arbeit und Freizeit brauchen, und sogar, um am Leben zu bleiben, kann bis zu großen Generatoranlagen zurück verfolgt werden. Diese erzeugen elektrische Leistung im Gigawattbereich. Diese riesigen, laut rotierenden Maschinen sind Weiterentwicklungen einer einfachen Entdeckung aus dem Jahr 1835. Der Wissenschaftler Michael Faraday entdeckte die elektromagnetische Induktion, das heißt, das Fließen von elektrischen Ladungen in einer Spule, die durch ein Magnetfeld bewegt wird. Die Wechselwirkung zwischen den Elektronen im bewegten Draht und dem Magnetfeld erzeugt einen elektrischen Strom. In diesem kleinen Generator bewegt sich der Draht durch das Magnetfeld und erzeugt dabei einen elektrischen Strom, der das Lämpchen zum Leuchten bringt. Wenn auf diese Weise elektrischer Strom erzeugt wird, sagen wir auch: Der Strom wird im Leiter induziert. Ströme können nur in einem geschlossenen Stromkreis induziert werden. Die Stärke des induzierten Stromes hängt von der Geschwindigkeit der Spule, ihrer Windungszahl und von der Stärke des Magnetfeldes ab. Großtechnische Generatoren nutzen als Energiequellen den Wind, Kohle oder unter Druck stehendes Wasser. Diese erzeugen die Kraft, um riesige Drahtspulen in starken Magnetfeldern zu drehen. So stellen sie die benötigten Milliarden von Kilowattstunden an elektrischer Leistung bereit. Die einfache Anordnung eines elektrischen Leiters in einem Magnetfeld ist der Grundstein unserer Industriegesellschaft.
Energiewandler – Generator Übung
-
Nenne die Eigenschaften von Generatoren.
TippsGeneratoren müssen sehr viel Energie im Gigawattbereich erzeugen.
Die Stärke des erzeugten Stroms ist von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem der Drehgeschwindigkeit.
Lösung1.000.000.000 Watt, also 1 Gigawatt ist eine große Menge an Energie, die von Generatoren erzeugt wird. Diese einfache Erfindung aus dem Jahr 1835 von Michael Faraday wird heute noch genutzt. Um diesen erzeugten Strom, den Induktionsstrom in unterschiedlichen Stärken zur Verfügung zu stellen, kann man die Drehgeschwindigkeit der Leiterschleife, die Windungszahl der Spule und die Stärke des Magnetfeldes variieren. Dies kann nur in einem geschlossenen Stromkreis geschehen.
-
Beschreibe die Funktionsweise des Generators.
Tipps1835 entdeckte der Physiker das Phänomen der Induktion. Hierbei geht es um fließende Ladungen in einem Magnetfeld.
Zwischen den Elektronen und dem Magnetfeld findet eine Wechselwirkung statt.
Der Generator funktioniert genau nach diesem Prinzip und kann mit Hilfe von Induktionsstrom eine Lampe zum Leuchten bringen. Das geschieht im Draht und nicht im Magneten.
LösungMichael Faraday war nicht nur Chemiker, sondern auch Physiker. Bei einem Experiment entdeckte er das Phänomen der elektromagnetischen Induktion, d.h. das Fließen von elektrischen Ladungen durch einen Draht, welcher durch ein Magnetfeld bewegt wird. Diese Wechselwirkung nutzt ein Generator, um z.B. eine Lampe zum Leuchten zu bringen. Der auf diese Weise erzeugte Strom heißt Induktionsstrom. Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis induziert werden und nicht in einem Magneten.
-
Erkläre den Aufbau eines Generators.
TippsDer Stator ist der unbewegliche Magnet. Für den Südpol hat man sich auf die Farbe grün geeinigt.
Die Schleifkontakte greifen bei den beiden Schleifringen in der Mitte die Spannung ab.
Die Drehachse ist mit dem Rotor, an dem sich die Kupferspule befindet, verbunden.
LösungBei einem Generator, hier dem Außenpolgenerator, befindet sich der Stator, also der unbewegliche Magnet außen. In der Mitte befindet sich auf einer Drehachse montiert ein Rotor (besteht aus Eisen). Dieser ist mit einer Kupferspule umwickelt, welche an die Schleifringe angeschlossen ist. Diese Schleifringe leiten den durch Drehung erzeugten Strom des Drahtes an die Schleifkontakte weiter. Unten im Bild siehst du, wie dann die Spannung von den Schleifkontakten abgegriffen werden kann.
-
Erkläre die Bauarten von Generatoren.
TippsÜberprüfe zunächst, wo sich in den Bildern Rotor und Stator befinden. Prüfe dann, in welchem Bauteil das Magnetfeld erzeugt wird.
Der Begriff Pol bzw. Polung ist wichtig. Überprüfe, in welchem Bauteil das Magnetfeld erzeugt wird. Befindet es sich im Inneren, handelt es sich um einen Innenpolgenerator.
LösungMan unterscheidet grundlegend zwischen zwei Bauarten von Generatoren, nämlich dem Innenpolgenerator und dem Außenpolgenerator. Bei einem Innenpolgenerator findet die Erzeugung des Magnetfeldes im Rotor statt und die Induktion erfolgt im Stator. Bei einem Außenpolgenerator ist es genau umgekehrt. Hier wird das magnetische Feld im Stator erzeugt. Die elektrische Energie entsteht mit Hilfe von Induktion im Rotor, also dem beweglichen Teil. Hier drehen sich Rotor und Spule und das Magnetfeld wirkt von außen.
Man kann sich also merken:
Wirkt das Magnetfeld von innen, ist es ein Innenpolgenerator, wirkt es von außen, ist es ein Außenpolgenerator.
-
Gib Beispiele für Energiequellen und Energienutzer an.
TippsEnergiequellen stellen Energie zur Verfügung, bzw. erzeugen sie. Das Windrad ist eine solche Energiequelle.
Energienutzer nutzen die bereitgestellte Energie. Die Spielekonsole ist ein solcher Energienutzer.
LösungMan unterscheidet zwischen Energiequellen und Energienutzern. Zu den Energiequellen, die einen Generator antreiben, gehören Windräder, Staudämme von Wasseranlagen und Kohlekraftwerke. Der so erzeugte Strom von Generatoren wird dann verwendet, um ihn im Alltag nutzbar zu machen. Damit kann eine Lampe, eine Spielekonsole, Küchengeräte oder sogar eine ganze Stadt mit Energie versorgt werden.
-
Erläutere die Drehung einer Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld.
TippsBei Bild 2 und 4 steht die Bewegungsrichtung der Elektronen senkrecht zum Magnetfeld. Die erzeugte Spannung ist maximal.
Verläuft die Bewegungsrichtung der Elektronen parallel zu den Feldlinien, ist die erzeugte Spannung minimal.
LösungDamit Spannung induziert werden kann, müssen drei Faktoren ideal zusammenwirken. Die Bewegungsrichtung der Elektronen muss senkrecht zum Verlauf der Magnetfeldlinien stehen. Die daraus resultierende Kraft, die Lorentzkraft ist dann ebenfalls maximal. Daraus folgt, dass in Bild 2 und 4 die erzeugte Spannung am größten und in Bild 1,3 und 5 am kleinsten sein muss. Die erzeugte Spannung ist eine Wechselspannung, da die Polung sich während der Drehung ändert.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Ich schreibe übermorgen eine Arbeit in diesem Thema(habe total Panik) und dieses Video hilft mir sehr👍
Danke