Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Magnete – Eigenschaften

Magnete begegnen uns überall - am Kühlschrank, in der Schule und sogar bei deiner Modelleisenbahn. Erfahre, dass jeder Magnet einen Nord- und Südpol besitzt. Lerne, wie Magnete reagieren, wenn sie aufeinandertreffen. Spannend? Vertiefe dein Wissen über magnetische Materialien und tauche ein in die magnetische Welt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Magnete – Eigenschaften

Welche Farbe hat oft der Nordpol und welche Farbe der Südpol eines Magneten?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Eigenschaften Von Magneten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 496 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Physik-Team
Magnete – Eigenschaften
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Magnete – Eigenschaften

Magnete und ihre Eigenschaften

Einen Magneten hast du ganz sicher schon einmal in der Hand gehabt. Manche Taschen haben zum Beispiel magnetische Knöpfe. Oder hängen bei euch Postkarten oder lustige Notizzettel am Kühlschrank? Dann sind sie dort bestimmt mit Magneten befestigt. Auch in der Schule benutzen Lehrer manchmal Magnete an der Tafel. Und falls du eine Modelleisenbahn hast, sind die einzelnen Waggons bestimmt auch mit Magneten verbunden. Schauen wir uns genauer an, welche Eigenschaften Magnete haben.

Eigenschaften von Magneten

Alle Magnete haben einen Nord- und einen Südpol. Oft wird der Nordpol grün und der Südpol rot eingefärbt. Magnete, die immer magnetisch sind, nennt man Dauer- oder Permanentmagnete. Sie haben an den Polen eine besonders starke magnetische Wirkung.

Einen Permanentmagnet kannst du dir im Modell so vorstellen: Das Innere eines Permanentmagnets besteht aus vielen kleinen Elementarmagneten, die alle gleich ausgerichtet sind. Diese Ordnung kann man auch nicht durcheinanderbringen – daher kommt auch der Name Permanentmagnet.

Magnete Physik

Und was passiert, wenn du zwei solcher Magnete hast und sie aneinanderhältst? Du kannst die Magnete auf unterschiedliche Arten zusammenführen. Wenn du ungleichnamige Pole zusammenführst, ziehen sich die Magnete gegenseitig an. Das kannst du schon spüren, bevor die Magnete sich berühren. Wenn die Flächen aneinanderliegen, bleiben sie fest verbunden. Um sie wieder zu trennen, musst du Kraft aufwenden.

Wenn du allerdings gleichnamige Pole aneinanderführst, also zum Beispiel Nord- und Nordpol, stoßen sie sich ab. Je nachdem, wie stark die Magnete sind, ist es unmöglich, sie zur Berührung zu bringen. Bringst du sie mit Kraft nahe zueinander und lässt los, werden sie voneinander abgestoßen und fliegen auseinander. Wenn du zwei gleiche Magnete zu Hause hast, kannst du das selbst in einem Experiment ausprobieren.

Diese Regeln nennt man auch die magnetischen Polgesetze. In der folgenden Abbildung sind sie noch einmal zusammengefasst dargestellt:

Magnetische Polgesetze Physik

Magnetische Materialien

Ist dir bei unseren Beispielen am Anfang etwas aufgefallen? Bei manchen Beispielen ist nur einer der Gegenstände ein Magnet und der andere nicht. Ein Kühlschrank ist zum Beispiel kein Magnet – und trotzdem hält ein Magnet daran. Und das sogar, wenn noch eine Postkarte dazwischenklemmt. Wenn du denselben Magnet an eine Holztür hältst, fällt er jedoch herunter. Wie hängt das mit Permanentmagneten und den Polgesetzen zusammen?

Schauen wir uns dazu ein Stück Eisen an. Auch in einem Stück Eisen befinden sich Elementarmagnete. Allerdings sind sie nicht geordnet, sondern zeigen in alle möglichen Richtungen. Aber wenn du einen Permanentmagneten nahe an das Eisenstück heranführst, ordnen sich die Elementarmagnete gleichmäßig an, sodass das Eisenstück Pole ausbildet. Diese Pole liegen genau so, dass sich Magnet und Eisenstück nach den Polgesetzen anziehen. Man sagt auch: Der Magnet hat das Eisenstück magnetisiert.

Magnetisierung

Das funktioniert aber nicht mit allen Materialien. Manche Materialien, wie zum Beispiel Holz, haben keine Elementarmagnete. Deswegen können sie auch nicht magnetisiert werden. Materialien, die magnetisiert werden können, nennt man auch magnetische Materialien. Beispiele dafür sind Eisen, Kobalt und Nickel.

Teste dein Wissen zum Thema Eigenschaften Von Magneten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Magnete – Zusammenfassung

Fassen wir noch einmal die wichtigsten Eigenschaften von Permanentmagneten zusammen, die wir heute gelernt haben:

  • Permanentmagnete haben einen Nord- und einen Südpol.
  • Gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige Pole ziehen sich an.
  • Permanentmagnete können magnetische Materialien magnetisieren.

Übrigens: Auch die Erde ist ein Magnet. Eine Kompassnadel funktioniert genau nach den Polgesetzen – sie richtet sich nach den Polen der Erde aus. Aber Achtung! Der geographische Nordpol der Erde ist ihr magnetischer Südpol. Somit zeigt der Nordpol der Kompassnadel auf den geographischen Nordpol! Mehr dazu erfährst du in unserem Video zur Orientierung am Erdmagnetfeld.

Über das Video Magnete – Eigenschaften

In diesem Video werden dir Magnete einfach erklärt. Du erfährst, welche Eigenschaften und Merkmale ein Magnet hat. Du lernst außerdem die Polgesetze kennen. Neben Text und Video findest du interaktive Übungen, mit denen du dein neues Wissen gleich testen kannst.

Transkript Magnete – Eigenschaften

Hallo, hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum der Schlüssel an diesem Schlüsselbrett einfach so hängen bleibt? Wenn man ihn an andere Stellen hält, zum Beispiel an die Wand oder den Kühlschrank, dann fällt er einfach runter. Nun gibt es aber einen Trick, mit dem man den Schlüssel einfach am Kühlschrank befestigen kann. Man nimmt einen Magneten und schon hält er. Das ist ein bisschen wie Zauberei. Wie das geht, erfährst du in diesem Video, denn unser Thema sind Magnete und ihre Eigenschaften. Um zu verstehen, wie Magnete funktionieren, suchen wir Magnete in deiner Umgebung. Danach überlegen wir uns, welche Stoffe magnetisch sind und was es mit dem Nordpol und dem Südpol auf sich hat. Zuletzt erfährst du etwas über die Polgesetze und lernst wie du einen Magneten als Kompass einsetzen kannst. Wenn du dich im Haushalt umschaust, dann wirst du ganz schnell ein paar Dinge finden, an denen Magnete dafür sorgen, dass sie richtig funktionieren. Zum Beispiel die Schranktür wird mit einem Magneten gehalten und die Tasche schnappt fast von allein zu. Damit Schrauben nicht so schnell auf die Erde fallen, ist die Spitze eines Schraubendrehers magnetisch und kann sie halten. Und dann gibt es viele Menschen, die sich wichtige oder einfach nur lustige Sachen an den Kühlschrank heften. Aber Moment. Der Kühlschrank ist doch gar kein Magnet. Wie kann das denn sein, dass die Sachen daran halten? Lass uns also die magnetischen Materialien gemeinsam anschauen. Damit man die Funktion eines Magneten nutzen kann, braucht man nur einen Magneten. Wenn der mit einem Stoff zusammenkommt, der magnetisch ist, so haften die beiden Teile aneinander. Ist das Material nicht magnetisch, dann hält kein Magnet. Eines der beiden Materialien muss also ein Magnet sein und das andere magnetisch. Magnetische Materialien sind Nickel, Kobalt und Eisen. Magnetismus funktioniert nicht nur bei Berührung, sondern auch durch die Luft, wie man bei diesem Experiment sehen kann. Achte ganz genau darauf, was mit der Büroklammer passiert. Ein Magnet hat einen Nordpol, der rot gekennzeichnet wird und einen Südpol, der grün eingefärbt ist. Solch einen Magneten nennt man Dauermagnet oder Permanentmagnet. Er kann andere Metalle magnetisieren. An den beiden Polen ist die magnetische Wirkung besonders stark. Um das besser zu verstehen, nutzen wir ein Modell. Nach diesem Modell stellen wir uns vor, dass das Innere das Permanentmagneten aus vielen kleinen Elementarmagneten besteht. Diese sind zur Anschaulichkeit ebenfalls rot und grün eingefärbt. Man kann die nicht durcheinanderbringen. Sie bleiben immer so angeordnet. Diese Teilchen nennt man Elementarmagnete. Schauen wir uns zum Vergleich ein Stück Eisen an. Dann erkennen wir, dass die Elementarmagnete in diesem Stück gar nicht geordnet sind. Führt man nun einen Magneten an dieses Eisenstück heran, so ordnen sich die Elementarmagnete in ihnen genauso wie im Magneten und das Eisenstück ist magnetisiert. Halten wir den Magneten andersherum an das Eisenstück, so drehen sich die Elementarmagnete einfach um. Diese Ordnung der Elementarmagnete lässt mit der Zeit immer mehr nach und die Magnetisierung des Eisenstücks nimmt weiter ab. Schneller geht es, wenn man das Eisenstück schüttelt. Werfen wir nun einen Blick auf die Polgesetze. Wenn du nun zwei Dauermagnete hast, dann kannst du sie unterschiedlich zusammensetzen. Besser gesagt, du kannst es versuchen. Wenn unterschiedliche Pole aufeinandertreffen, dann ziehen sich die Magnete an. Treffen aber Nordpol und Nordpol aufeinander, so stoßen sich die Magnete ab. Das ist auch so, wenn Südpol und Südpol aufeinandertreffen. Gleichnamige Magnete, also Magnete mit gleicher Ausrichtung der Pole, stoßen sich ab, unterschiedliche ziehen sich an. Wenn du einen Magneten hast, bei dem du genau weißt, wo der Nordpol und der Südpol ist, kannst du einen anderen damit bestimmen. Wenn du einen Stabmagneten so aufhängst, dann pendelt er erst ein wenig hin und her, dann zeigt er genau, wie eine Kompassnadel auf einen der beiden Pole der Erde. Eine Kompassnadel ist also ein Magnet. Bestimmt wunderst du dich darüber, dass hier der Nordpol des Magneten nach Norden zeigt, denn eigentlich ziehen sich doch unterschiedliche Pole an. Das liegt daran, dass der geographische Nordpol der magnetische Südpol ist. Fassen wir noch einmal zusammen. Im Haushalt gibt es viele Magnete, die helfen, etwas zu halten oder zu befestigen. Du erinnerst dich bestimmt noch an die Magnete, die am Kühlschrank sind. Ein Teil muss dabei magnetisch sein, das andere Teil aus einem magnetischen Metall. Magnete haben zwei Pole, einen Nordpol und einen Südpol. Die kleinsten Teilchen in einem Permanentmagneten nennt man Elementarmagnete. Sie sind genauso ausgerichtet wie der gesamte Magnet. Mit einem Permanentmagneten kann man ein magnetisches Metallstück magnetisieren. Magnete stoßen sich voneinander ab, wenn die gleichen Pole aufeinandertreffen und ziehen sich an, wenn diese unterschiedlich sind. Nutze einen Magneten als Kompass und lass dir die Himmelsrichtungen anzeigen. Wenn du nun ein wenig mit deinen Kenntnissen imponieren möchtest, dann legst du eine Cent Münze auf eine dünne Tischplatte und bewegst sie von unten mit einem starken Magneten. Diese Cent Münze hat nämlich einen Eisenkern, der mit Kupfer ummantelt ist. Nur du weißt, dass das natürlich keine Zauberei ist. Viel Spaß und Tschüss

71 Kommentare
  1. danke sofatoto echt gute videos bei sofatoto echt mega icg schreibe bestimmt eine gute note in physik danke liebe grüße sofatoto echt mega so nice echt danke das ich so gute noten schrei be ich hab schon in chemie ne 1 beim video Laborgeräte

    Von Kobie BRINYT, vor etwa einem Monat
  2. Sehr Gutes Video Super erklärt! Damit kann man perfekt üben für Arbeiten.

    Von Hagen, vor 4 Monaten
  3. Das Video ist Mega erklärt
    Vielen Dank für die tollen Videos
    Sofatutor ist echt Mega
    Ich kann sehr gut lernen aber manche Themen gibt es leider nicht

    Ich hatte es schon das mein Bildschirm weiß war es kam garnicht und ich konnte auch nicht den Test verlassen deswegen musste ich die App schießen
    Viele Liebe Grüße
    Ihr/Ihre…

    Von Marlene, vor 5 Monaten
  4. Das Video ist sehr gut erklärt

    Von Marlene, vor 5 Monaten
  5. Lerne mit diesem Video für einen Test Das Video ist leicht erklärt

    Von Majla, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Magnete – Eigenschaften Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Magnete – Eigenschaften kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.209

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.116

Lernvideos

37.110

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden