Reibungsarbeit
Entdecke, wie Reibungskraft und Reibungsarbeit zusammenwirken, um beim Bewegen von Objekten Energie in Wärme umzuwandeln. Lerne die Berechnungen und die physikalischen Prinzipien hinter der Reibungsarbeit kennen. Interessiert? Vertiefe dein Verständnis mit weiteren Beispielen und Übungen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Reibungsarbeit
Was ist Reibungsarbeit?
Im folgenden Text wird dir die Reibungsarbeit auf einfache Weise erklärt. Zunächst wird wiederholt, was die Reibungskraft ist. Danach wird auf die Definition und die Formel der Reibungsarbeit eingegangen. Ebenso wird an einem Beispiel die Reibungsarbeit berechnet.
Reibungskraft – Wiederholung
Bewegt sich ein Körper, so tritt zwischen ihm und dem angrenzenden Körper Reibung auf. Aber was ist die Reibung oder auch Reibungskraft eigentlich?
- Die Reibungskraft beschreibt die Kraft, die zwischen den Oberflächen zweier sich berührender Körper wirkt. Sie wirkt entgegen der Bewegung und hemmt diese dadurch. Sie tritt auch beim Fliegen durch die Luft zwischen der Luft und dem bewegten Körper oder beim Schwimmen zwischen dem Wasser und dem bewegten Körper auf.
Die Reibungskraft wird mit dem Formelzeichen $F_R$ und in der Einheit Newton, kurz $\pu{N}$, angegeben.
Die Reibungskraft hängt zum einen von der Normalkraft ab, die auf den sich bewegenden Körper wirkt. Umso schwerer ein Körper ist, desto größer ist diese Normalkraft und desto größer ist auch die wirkende Reibungskraft.
Zum anderen hängt die Reibungskraft vom sogenannten Reibungskoeffizienten $\mu$ ab. Dieser ist für jede Stoffkombination unterschiedlich und hängt von der Oberflächenbeschaffenheit der aneinander reibenden Stoffe ab. So ist der Reibungskoeffizient zum Beispiel klein für die Stoffkombination Stahl auf Eis und größer für die Kombination Holz auf Holz.
Die Reibungskraft berechnet sich insgesamt aus dem Produkt aus der Normalkraft $F_N$ und dem Reibungskoeffizienten $\mu$.
Die Formel für die Reibungskraft $F_R$ lautet:
$\quad F_R = F_N \cdot \mu$
Reibungsarbeit – Erklärung
Schauen wir uns nun den Begriff der Reibungsarbeit an:
- Die Reibungsarbeit ist eine Form der mechanischen Arbeit. Sie wird beim Zurücklegen einer Strecke verrichtet und ist abhängig von der wirkenden Reibungskraft.
Im Allgemeinen ist die mechanische Arbeit das Produkt aus Kraft und Strecke, entlang derer die Kraft wirkt. Für die Reibungsarbeit $W_R$ lautet die physikalische Formel demnach:
$\quad W_R = F_R \cdot s$
Dabei ist $s$ die zurückgelegte Strecke und $F_R$ die wirkende Reibungskraft. Die Reibungsarbeit wird in der Einheit Newtonmeter, kurz $\pu{Nm}$, oder auch Joule, kurz $\pu{J}$, angegeben. Setzen wir für die Reibungskraft die oben genannte Formel ein, so erhalten wir für die Reibungsarbeit insgesamt:
$\boxed{W_R = F_N \cdot \mu \cdot s}$
Wie andere Formen der mechanischen Arbeit kann auch die Reibungsarbeit grafisch ermittelt werden.
Energieumwandlung bei der Reibungsarbeit
Die kinetische Energie, also die Bewegungsenergie, wird durch die Reibungsarbeit in thermische Energie umgewandelt. Da diese Wärmeenergie selten genutzt werden kann, spricht man häufig von einem Energieverlust durch Reibung. Der Energieerhaltungssatz sagt jedoch, dass Energie nicht verloren gehen kann. Das gilt auch bei der Energieumwandlung durch Reibung.
Die entstandene Wärme kann man in machen Fällen spüren. Reibst du deine Hände für ein paar Sekunden schnell aneinander, so wirkt Reibung zwischen deinen Handflächen. Es entsteht durch die Reibungsarbeit Wärmeenergie. Deine Hände erwärmen sich. Das kann im Winter helfen, hast du es schon einmal ausprobiert?
Wie rechnet man die Reibungsarbeit aus?
Schauen wir uns anhand des folgenden Beispiels an, wie wir mithilfe der oben genannten Formel die Reibungsarbeit berechnen können.
Aufgabenstellung:
Pia fährt gerne Ski. Die auf ihre Ski wirkende Normalkraft beträgt bei einer ebenen Strecke $\it{950}\,\pu{N}$. Der Reibungskoeffizient zwischen Ski und Schnee ist $\it{0,1}$. Wie groß ist die Reibungsarbeit die pro gefahrenem Meter verrichtet wird?
Gegeben:
$F_N = 950\,\pu{N}$
$\mu = 0,1$
$s = 1\,\pu{m}$
Gesucht:
$W_R$
Lösung:
$W_R = F_N \cdot \mu \cdot s$
$W_R = 950\,\pu{N} \cdot 0,1 \cdot 1\,\pu{m}$
$W_R = 95\,\pu{J}$
Antwortsatz:
Pro Meter wird eine Reibungsarbeit von $\it{95}\,\pu{J}$ aufgewendet.
Weitere Aufgaben zur Reibungsarbeit:
Zusätzlich zum Text und dem Video findest du hier auf der Seite weitere Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Reibungsarbeit.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.611
Übungen
33.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt