Rotationsenergie
Entdecke, wie Körper durch Winkelbeschleunigung Rotationsenergie gewinnen und wie man sie berechnen kann. Vom Jo-Jo bis zum Satelliten - diese Nachricht enthüllt die Geheimnisse hinter der Rotationsenergie. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Rotationsenergie
Die Rotationsenergie in der Physik
Weißt du, was Kreisel, Satelliten und Jo-Jos gemeinsam haben? Sie alle speichern und nutzen Rotationsenergie. Was die Rotationsenergie ist und wie man sie berechnen kann, wollen wir uns im Folgenden anschauen.
Rotationsenergie – Definition
Als Rotationsenergie $E_{rot}$ bezeichnet man die Energie, die ein Körper gewinnt, wenn er durch eine Winkelbeschleunigung $\alpha$ auf die Winkelgeschwindigkeit $\omega$ beschleunigt wird. Die Rotationsenergie hängt von der Winkelgeschwindigkeit, der Masse $m$ des Körpers und der räumlichen Verteilung der Masse ab.
Rotationsenergie – Herleitung der Formel
Um eine Formel herzuleiten, mit der wir die Rotationsenergie berechnen können, stellen wir uns zunächst vor, dass sich eine kleine Masse $\Delta m$ auf einer Kreisbahn mit der Bahngeschwindigkeit $v$ bewegt. Die kinetische Energie $E_{kin}$ dieses einzelnen Massepunkts können wir dann einfach über die uns bekannte Formel berechnen:
$E_{kin} = \frac{1}{2} \Delta m v^{2} $
Jetzt stellen wir uns einen beliebigen starren Körper vor, der sich dreht. Das könnte beispielsweise ein Kreisel sein. Wir können diesen Körper gedanklich in viele kleine Massestücke $\Delta m_i$ zerlegen, die alle unterschiedliche Abstände $r_i$ zur Drehachse und damit unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten $v_i$ besitzen. Die Rotationsenergie dieses Körpers setzt sich dann aus den kinetischen Energien all dieser einzelnen Massestücke zusammen. Das können wir als Summe folgendermaßen aufschreiben:
$E_{rot} = \sum\limits_{i=1}^{N} \left( \frac{1}{2} \Delta m_i v_i^{2} \right)$
Das Summenzeichen $\sum_{i=1}^{N}$ bedeutet Summe über $i$ von
$E_{rot} = \sum\limits_{i=1}^{N} \left( \frac{1}{2} \Delta m_i v_i^{2} \right) = \frac{1}{2} \Delta m_1 v_1^{2} + \frac{1}{2} \Delta m_2 v_2^{2} + … + \frac{1}{2} \Delta m_N v_N^{2}$
Wir machen die Massestücke $\Delta m_i$ immer kleiner, sodass deren Masse $\Delta m$ gegen null läuft. Dafür wird die Anzahl an Massestücken, in die wir den Körper aufteilen, unendlich groß, also:
$\Delta m \to 0 ~ ~ ~ \text{und} ~ ~ ~ N \to \infty$
In diesem Grenzwert geht $\Delta m_i$ zu $\int \text{d}m$ über und aus der Summe wird ein Integral:
$E_{rot} = \int\limits_{M} \frac{1}{2} v_m^{2} \text{d}m$
Das ist das Integral über die gesamte Masse $M$ des Körpers, wobei $v_m$ die Bahngeschwindigkeit der unendlich kleinen Massestücke $\text{d}m$ ist. Jetzt können wir die Definition der Bahngeschwindigkeit $v = r \omega$ einsetzen:
$E_{rot} = \int\limits_{M} \frac{1}{2} (r_m \omega)^{2} \text{d}m$
Die Faktoren $\frac{1}{2}$ und $\omega$ hängen nicht von den Massepunkten ab, also können sie vor das Integral gezogen werden:
$E_{rot} = \frac{1}{2} \omega^{2} \int\limits_{M} r_m^{2} \text{d}m$
Das Integral, das nun auf der rechten Seite steht, kennen wir schon. Dabei handelt es sich gerade um das Trägheitsmoment $J$ eines starren Körpers. Damit erhalten wir die Formel für die Rotationsenergie:
$E_{rot} = \frac{1}{2}J \omega^{2}$
So können wir für jeden Körper, dessen Trägheitsmoment wir kennen, die Rotationsenergie bei gegebener Winkelgeschwindigkeit $\omega$ berechnen. Wir sehen außerdem, dass die Rotationsenergie umso größer ist, je größer das Trägheitsmoment eines Körpers ist. Das heißt einerseits, dass mehr Energie benötigt wird, um den Körper auf eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit $\omega$ zu beschleunigen. Andererseits kann in einem Körper mit großem Trägheitsmoment auch mehr Rotationsenergie gespeichert werden.
Wir überprüfen anhand der Einheiten, ob diese Formel sinnvoll ist. Da es sich um eine Energie handelt, muss am Ende die Einheit Joule $(\pu{J})$ herauskommen. Wir setzen die Einheiten für das Trägheitsmoment
$[E_{rot}] = \pu{kg \cdot m^{2}} \cdot \pu{rad^{2} // s^{2} } = \pu{kg \cdot m^{2} // s^{2}} = \pu{J}$
Zuletzt haben wir noch die Definition für das Joule
Rotationsenergie – Beispiele
Anwendung findet das Speichern von Rotationsenergie zum Beispiel bei Schwungrädern. Dabei handelt es sich um große Hohlkolben mit Speichen, die ein hohes Trägheitsmoment haben. Sie finden zum Beispiel bei alten Automotoren Verwendung, wo sie die Energie aus der Explosion im Kolben zwischenspeichern und bei der Kompression des Treibstoffs wieder freisetzen.
Im Zusammenhang mit der Drehimpulserhaltung dienen Schwungräder auch dazu, Positionen zu bestimmen oder zu stabilisieren. Dies findet beispielsweise in Satelliten Anwendung.
Bei einem Jo-Jo wird potenzielle Energie in Rotationsenergie umgewandelt. Diese wird im Jo-Jo gespeichert, bis es an seinem tiefsten Punkt angekommen ist. Dann wird sie wieder freigesetzt, indem sich das Jo-Jo nach oben bewegt und den Faden wieder aufrollt.
Das Video Rotationsenergie kurz zusammengefasst
In diesem Video lernst du, was Rotationsenergie ist und wie du sie bei verschiedenen Körpern berechnen kannst. Text und Video werden durch ein Arbeitsblatt und interaktive Aufgaben ergänzt. Beginne gleich mit den Übungen, um dein neues Wissen zu testen.
Transkript Rotationsenergie
Hallo und herzlich willkommen zu Physik mit Kalle. Wir beschäftigen uns heute, wieder aus der Mechanik, mit der Rotationsenergie eines Körpers. Für dieses Video solltet Ihr bereits den Film über das Trägheitsmoment J gesehen haben. Wir lernen heute: Was die Rotationsenergie ist, wie ich ihre Formel herleiten kann, und in welchen tagtäglichen Anwendungen mir die Rotationsenergie begegnet. Dann wollen wir mal. Wie wir bereits wissen, wird ein Körper, auf den eine Kraft wirkt, beschleunigt. Das heißt, er erhält eine Geschwindigkeit - und damit verknüpft - kinetische Energie, also Bewegungsenergie. Für eine Rotation funktioniert das ganz ähnlich. Wir schreiben uns auf: Wird ein Körper durch die Winkelbeschleunigung α auf die Winkelgeschwindigkeit ω beschleunigt, so wird ihm Energie zugeführt. Ihr habt es Euch wahrscheinlich schon gedacht: Diese Energie nennt man die Rotationsenergie. Wir kürzen sie mit Erot ab. In der Schule führt man häufig eine Reihe von Versuchen, zum Beispiel mit verschiedenen Kreiseln dazu durch, und findet heraus: Diese Rotationsenergie hängt von der Winkelgeschwindigkeit ω, der Masse des Körpers und vor allem der Verteilung der Masse des Körpers ab. Wie man die Formel für die Rotationsenergie nun aber genau herleiten kann, das wollen wir uns im nächsten Kapitel ansehen. Die Herleitung der Rotationsenergie ist gar nicht so kompliziert. Wir benutzen dafür folgenden Ansatz: Jeder einzelne Massenpunkt unseres rotierenden Körpers hat eine bestimmte Bahngeschwindigkeit. Wenn wir also die Summe der kinetischen Energien aller einzelnen Massenpunkte ausrechnen, dann haben wir die Rotationsenergie. Hier kommen nun einige abschreckende Formeln ins Spiel. Aber lasst Euch nicht verunsichern, eigentlich ist das gar nicht so schwer. Wir schreiben auf: Die Rotationsenergie ist die Summe über die kinetische Energie aller Massenpunkte. Ich kann das Ganze umformen in ein Integral, und zwar das Integral über die gesamte Masse von ½ vm² dm. Falls Euch das verwirrt: Dieses Integral tut nichts anderes, als für jeden Massenpunkt ½v² zusammenzurechnen. Da die Geschwindigkeiten aller Massenpunkte Bahngeschwindigkeiten sind, können wir v/r×m durch ω ersetzen. Damit erhalten wir Integral über die Masse von ½rm² ω²dm. Da weder ½ noch ω² davon abhängen, wo der Massenpunkt sitzt, kann ich sie nun einfach vor das Integral ziehen. Dann steht da: =½ω² Integral über die Masse von rm²dm. Und dieses Integral haben wir schon einmal gesehen. Das Integral über die gesamte Masse des Körpers von r²dm berechnet die Verteilung der Masse zur Drehachse und ist damit genau das Trägheitsmoment J. Und damit haben wir die Formel für die Rotationsenergie eines Körpers berechnet. Sie ist ½×J×ω² mit dem Trägheitsmoment J und der Winkelgeschwindigkeit ω. Ihr seht, wie ähnlich diese Formel der Formel für die kinetische Energie ist. ½mv² und ½Jω². Wie auch in der Grundgleichung der Rotation übernimmt das Trägheitsmoment J die Rolle der Masse m und die Winkelgeschwindigkeit ω die Rolle der Geschwindigkeit v. Wir können aus dieser Formel auch ablesen, je höher das Trägheitsmoment J ist, umso mehr Rotationsenergie kann ich bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit ω in einem Körper speichern. Und das bringt uns auch gleich zu den Anwendungsmöglichkeiten, denn für welche Zwecke man eigentlich Rotationsenergie speichern will, das sehen wir uns im letzten Kapitel an. Wir haben gerade gehört: Je größer das Trägheitsmoment, desto mehr Rotationsenergie kann ich in einem Körper speichern. Deshalb speichert man Rotationsenergie in sogenannten Schwungrädern, die so ähnlich aussehen, wie in der Animation rechts. Sie sind ungefähr aufgebaut wie ein Hohlzylinder mit Speichen, d. h. fast die gesamte Masse befindet sich im Abstand r. Das Schwungrad hat also ein sehr hohes Trägheitsmoment. Man wendet Schwungräder in den verschiedensten Gebieten an. Bei Generatoren und Elektromotoren zum Beispiel besteht immer die Gefahr, dass der Prozess unrund läuft. Nehmen wir als Beispiel mal einen Verbrennungsmotor. In der Phase, in der das Benzin-Luftgemisch im Zylinder gezündet wird, erzeugt unser Zylinder kinetische Energie. Ein Schwungrad sorgt dafür, dass ein Teil dieser kinetischen Energie dafür verwendet werden kann, die nächste Portion Benzin-Luftgemisch im Zylinder zu komprimieren und wieder auf eine Zündung vorzubereiten. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich von Schwungrädern ist die Feinmechanik. Also zum Beispiel in Aufziehautos oder in Armbanduhren. Die meisten dieser Geräte werden durch eine Feder betrieben, die man aufziehen kann. Ohne ein Schwungrad würde diese in den meisten Fällen dazu führen, dass die Energie der Feder viel zu schnell abgegeben wird, z. B. für das Aufziehauto: Die Räder würden durchdrehen und die Feder hätte sofort ihre gesamte Energie abgegeben. Baue ich aber nun ein Schwungrad ein, das von der Feder erst mühselig beschleunigt werden muss, dann sorge ich dafür, dass die Energie in kleineren Portionen über einen längeren Zeitraum abgegeben werden kann. Eine weitere, technisch nicht ganz so wichtige Anwendung, ist zum Beispiel das Jo-Jo, das sozusagen eine bestimmte Bauform des Maxwellschen Rades ist. Bei einem Jo-Jo wird Höhenenergie in Rotationsenergie umgewandelt. Und ist das Jo-Jo am tiefsten Punkt der Schnur angekommen, ist die Rotationsenergie auf ihrem Maximum und führt dazu, dass das Jo-Jo sich in die andere Richtung wieder aufwickelt. Dadurch erreicht es wegen der Reibung fast wieder die ursprüngliche Höhe und dann fängt das Ganze von vorne an. Es gibt natürlich noch deutlich mehr Beispiele. In vielen alten Fabriken zum Beispiel wurden Schwungräder zur Speicherung von Energie eingesetzt. Das sieht ungefähr so aus, wie im Bild rechts. Der Vollständigkeit halber will ich auch noch anmerken, dass Schwungräder nicht nur Energiespeicher, sondern auch Stabilisatoren sein können. Wenn Ihr wissen wollt, was das bedeutet und warum das so ist, dann muss ich Euch aber leider auf die nächsten beiden Videos vertrösten, die sich mit dem Drehimpuls und dem Drehimpuls-Erhaltungssatz beschäftigen. Wir wollen noch einmal wiederholen, was wir heute gelernt haben: Wird ein Körper auf die Winkelgeschwindigkeit ω beschleunigt, so wird ihm Rotationsenergie zugeführt. Die Rotationsenergie hängt von Winkelgeschwindigkeit ω und Trägheitsmoment J ab. Erot=½Jω². Rotationsenergie kann zum Beispiel in einem Schwungrad gespeichert werden. So, das war es schon wieder für heute. Ich hoffe, ich konnte Euch helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen. Vielleicht bis zum nächsten Mal. Euer Kalle.
Rotationsenergie Übung
-
Fasse dein Wissen über die Rotationsenergie zusammen.
TippsWelchen Körpern kann man Rotationsenergie zuführen?
Welche physikalischen Größen, neben der Rotationsenergie, beschreiben diese Körper?
Welche technischen Beispiele gibt es für die Speicherung von Rotationsenergie?
LösungJeder Körper, der sich um eine Rotationsachse bewegt, besitzt eine mehr oder weniger große Rotationsenergie.
Diese hängt zum einen von der Masse des Körpers ab und wie diese Masse in dem Körper verteilt ist (also dem Trägheitsmoment $J$).
Darüber hinaus bestimmt die Winkelgeschwindigkeit $\omega$ die Größe der im Körper vorhandenen Rotationsenergie.
Rotationskörper finden durch ihre Eigenschaft der Energiespeicherung in Form von Rotationsenergie oder auch als Stabilisatoren vielfältige Anwendungen in der Technik.
-
Leite die Formel zur Berechnung der Rotationsenergie her.
TippsDie Rotationenergie $E_{rot}$ ist die Summe aller kinetischen Energien $\frac 12 mv^2$ der Massepunkte $i$.
Ein Summenzeichen kann in Integralform überführt werden.
Die Bahnbeschwindigkeit $v_m$ der Massepunkte ist gleich dem Produkt aus Radius $r_m$ und Winkelgeschwindigkeit $\omega$.
Konstante Größen können vor das Integral gezogen werden.
Das Integral $\int \limits_{m} \! r_m^2 \, dm$ entspricht der Definition des Trägheitsmomentes $J$ und kann durch dieses ersetzt werden.
LösungFür die Herleitung der Rotationsenergie $E_{rot}$ verwendet man als Ansatz die kinetischen Energien aller einzelnen Massepunkte des Rotationskörpers.
Diese kinetischen Energien werden aufsummiert und in Integralform überführt.
Die Bahngeschwindigkeit jedes Massepunktes kann auch über den Abstand des Massepunktes und seine Winkelgeschwindigkeit $\omega$ ausgedrückt werden.
Dadurch kann das Integral durch das Trägheitsmoment $J$ ersetzt werden und man erhält für die Formel zur Berechnung der Rotationsenergie einen vergleichsweise einfachen Ausdruck (siehe Formel).
-
Bestimme die Rotationsenergie einer Holzkugel.
TippsMit welcher Formel wird die Rotationsenergie berechnet?
Wo sind die Größen und die Einheiten richtig eingesetzt?
LösungDie Holzkugel besitzt am unteren Ende der schiefen Ebene eine Rotationsenergie von rund 0,03 Joule. Bei der Rechnung ist zu beachten, dass in die richtige Formel eingesetzt wird und dabei alle Größen vollständig mit Zehnerpotenzen und Einheiten eingesetzt werden.
Zum Vergleich der Energiemenge: Das menschliche Herz wendet bei jedem Schlag eine Energie von etwa einem Joule auf. Die Holzkugel ist zwar relativ schwer (etwas über 350 Gramm), aber sie rollt am Ende der schiefen Ebene lediglich mit zwei Umdrehungen pro Sekunde. Daher besitzt sie keine hohe Rotationsenergie.
-
Erschließe dir, wie sich die Rotationsenergie eines Zylinders verändert.
TippsAllgemein gilt: $E_{rot}=\frac 12\cdot J\cdot \omega^2$.
Für einen Vollzylinder gilt wegen $J=m~r^2$ im Speziellen: $E_{rot}=\frac 12~\cdot \frac 12 m~r^2\cdot \omega^2$.
$E_{rot}$ ist von $m$, $r$ und $\omega$ abhängig.
Es gilt Folgendes, sofern die anderen beiden abhängigen Größen konstant sind: $E_{rot} \sim m,~E_{rot} \sim r^2,~E_{rot} \sim \omega^2$.
LösungVerändert sich eine Größe in dem Versuch, von der die Rotationsenergie des Zylinders abhängt, so verändert sich auch die Rotationsenergie selbst.
Allgemein ist die Rotationsenergie $E_{rot}=\frac 12\cdot J\cdot \omega^2$ vom Trägheitsmoment $J$ des Körpers und der Winkelgeschwindigkeit $\omega$ des Körpers abhängig. Das Trägheitsmoment eines Vollzylinders mit homogener Dichte setzt sich wegen $J=m~r^2$ aus der Masse $m$ und dem Radius $r$ des Zylinders zusammen. Die Rotationsenergie des Zylinders $E_{rot}$ ist somit von $m$, $r$ und $\omega$ abhängig. (siehe Formel)
In welchem Maße sich die Rotationsenergie verändert, hängt davon ab, welcher mathematische Zusammenhang zwischen der Rotationsenergie und der veränderten Größe besteht. Es gilt, sofern die anderen beiden abhängigen Größen konstant sind: $E_{rot} \sim m,~E_{rot} \sim r^2,~E_{rot} \sim \omega^2$. Alle Größen sich proportional zur Rotationsenergie, Radius und Winkelgeschwindigkeit, jedoch im Quadrat.
Eine Verdopplung der Masse bewirkt in dem Versuch demnach eine Verdopplung der Rotationsenergie, eine Verdopplung des Radius eine Vervierfachung der Energie (quadratische Abhängigkeit) und eine Halbierung der Winkelgeschwindigkeit reduziert die Rotationsenergie auf ein Viertel (quadratische Abhängigkeit).
-
Gib an, bei welchen technischen Anwendungen Schwungräder eingesetzt werden.
TippsSchwungräder können Energie gezielt zwischenspeichern oder Bewegungen verzögern.
LösungRotationskörper können als Energiespeicher verwendet werden.
Im Verbrennungsmotor bestimmter Fahrzeugtypen wird die überschüssige Energie eines Verbrennungszyklus kurzzeitig über ein Schwungrad für die Vorbereitung des nächsten Zündungsprozesses gespeichert.
In der Feinmechanik wie bei aufziehbaren Spielzeugen oder Uhren verzögern Schwungräder die Energieumwandlung einer gespannten Feder in kinetische Energie.
Bei Jojos wird beständig Höhenenergie in Rotationsenergie umgewandelt und umgekehrt.
-
Sage das Ergebnis des Kugelversuch voraus.
TippsWelche Energie besitzen Körper aufgrund ihrer Höhe?
Welche Größe neben der Masse beeinflusst das Trägheitsmoment eines Körpers?
Was bewirkt die Trägheit bei der Bewegung auf einer schiefen Ebene?
LösungDie massive Metallkugel bewegt sich mit einer höheren Geschwindigkeit die geneigte Ebene hinab und erreicht als Erste das Ende der geneigten Ebene.
Die Ursache dafür liegt in den unterschiedlichen Trägheitsmomenten der beiden Kugeln: Sie sind zwar gleich schwer, aber ihre Masse ist unterschiedlich verteilt. Bei der hohlen Kugel befindet sich ein Großteil der Masse weiter weg von der Drehachse. Dadurch besitzt sie ein höheres Trägheitsmoment als die massive Kugel.
Am Ende der schiefen Ebene wurde bei beiden Kugeln die gleiche Menge an potentieller Energie umgewandelt, bei der hohlen Kugel ist jedoch der Anteil an Rotationsenergie größer. Sie bewegt sich daher nicht so schnell die Ebene hinab.
Zeit-Bahngrößen-Gesetze der Rotation
Winkelbeschleunigung α
Drehimpuls L
Impulserhaltung bei der Kreisbewegung
Drehmoment M
Trägheitsmoment J
Rotationsenergie
Grundgesetz der Dynamik der Rotation
Corioliskraft und foucaultsches Pendel
Fliehkraft, eine Scheinkraft – Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft
Analogien bei Translation und Rotation
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.382
Übungen
33.710
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Ich verstehe nicht in wiefern das Schwungrad die kleinen Energieportionen über einen längeren Zeitraum abgibt. Ist es weil es sich um eine Bahngeschwindigkeit handelt und sich die Energie sogesehen auf die Bahn "verteilt" und nicht sofort ausschüttet? Wäre echt super wenn ich ne Antwort kriegen könnte! Ansonsten ein sehr gutes Video! Kalle macht mit Abstand die besten Physikvideos!
@A Wolfram: Um das Video zu verstehen musst du wissen was das Trägheitsmoment ist. Das kannst du hier lernen:
http://www.sofatutor.com/physik/videos/das-traegheitsmoment-j
Auch ist es wichtig zu wissen wie man Kreisbewegungen beschreibt und was man unter Winkelgeschwindigkeit versteht. Da haben wir viele Videos, z.B. diese hier:
http://www.sofatutor.com/physik/videos/die-kreisbewegung-teil-1-1
http://www.sofatutor.com/physik/videos/kreisbewegung-grundlagen
Viel Spass mit den Videos!
Das ist bei mir das nächste Video. :-)
Wenn es eine Auswahl unter dem Videos gebe, in dem die Grundlagen sind, wäre schön.
kann mir jemand sagen wo das Video "Trägheitsmoment J" ist? ich finde es nicht!