Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute
Entdecke den Wandel im Kartoffelanbau! Erfahre, wie früher mühsam per Hand gepflanzt und geerntet wurde und wie heute Maschinen die Arbeit erleichtern. Interessiert? Erfahre mehr über die Geschichte und die modernen Methoden des Kartoffelanbaus!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute
Kartoffelanbau früher und heute
Weißt du, ob der Kartoffelanbau früher manuell, also von Hand, oder sogar schon maschinell und somit mit Maschinen erfolgte?
Weil sich in der Geschichte des Kartoffelanbaus durch die Maschinen einiges verändert hat, ist es interessant, einen Vergleich zwischen dem Kartoffelanbau und der Kartoffelernte früher und dem Kartoffelanbau und der Kartoffelernte heute zu ziehen.
Deshalb erfährst du hier, wie der Kartoffelanbau und die Kartoffelernte früher aussahen, bevor es dann um den Anbau und die Ernte heute geht.
Wie wurden Kartoffeln früher angebaut und geerntet?
Früher konnten weder für den Anbau noch für die Ernte Maschinen benutzt werden. Deshalb war es sehr anstrengend und zeitaufwendig, das Feld zu bestellen und anschließend die Ernte einzubringen. Aber was mussten die Menschen alles machen, um Kartoffeln anzubauen und welche Hilfsmittel hatten sie?
Der Kartoffelanbau früher
Im Frühjahr gruben die Bäuerinnen und Bauern mit Hacken Löcher in den Boden. Dort legten sie die keimenden Kartoffeln (Mutterknolle) mit genügend Abstand hinein und bedeckten die Löcher wieder mit Erde. Später wurde hierfür auch der Pflug benutzt, der dann auch von Pferden gezogen werden konnte.
Damit aus diesen Mutterknollen neue gute Knollen wachsen konnten, wurde der Boden öfter mit der Hacke gelockert und das Unkraut entfernt. Deshalb nennt man die Kartoffel auch Hackfrucht.
Wenn die ersten Triebe über der Erde zu sehen waren, wurden sie wieder mit Erde bedeckt. Dadurch bildeten sich mehr Knollen. Außerdem wurden die jungen Kartoffeln so vor Licht geschützt, damit sie nicht grün wurden und bitter schmeckten. Wenn das Kartoffelkraut über der Erde im Herbst gelb wurde, war es Zeit für die Ernte.
Die Kartoffelernte früher
Bei der Ernte mussten viele mithelfen, auch die Kinder. Deswegen gab es früher sogar extra Kartoffelferien.
Das Kartoffelkraut wurde mit der Hand herausgerissen. Mit einer dreizackigen Hacke, dem Kartoffelkratzer, gruben die Erntehelferinnen und Erntehelfer die Kartoffeln aus. Diese mussten dann aufgesammelt werden. Kannst du dir vorstellen, wie anstrengend es war, die ganze Zeit gebückt alle Kartoffeln aufzuheben?
Anschließend wurden die Kartoffeln in einen dunklen Raum gebracht, damit sie im Winter trocken, kühl und frostfrei gelagert werden konnten. Weißt du, welcher Raum sich hierfür besonders gut eignet? Genau, der Keller. Deshalb nennt man das auch das Einkellern der Kartoffeln.
Jetzt hast du erfahren, wie viel Arbeit es früher war, Kartoffeln anzubauen und zu ernten. Das hat damals lange gedauert und war körperlich sehr belastend. Heute ist das anders.
Wie werden Kartoffeln heute angebaut und geerntet?
Um den Menschen die Arbeit zu erleichtern, wurden Maschinen entwickelt, die immer wieder verbessert wurden. Welche Maschinen man für den heutigen Kartoffelanbau nutzt, erfährst du im Folgenden.
Der Kartoffelanbau heute
Heute gibt es Kartoffellegemaschinen. Sie ziehen zeitgleich meist mehrere tiefe Reihen, die man Furchen nennt. In diesen können sie bis zu 600 Kartoffeln in einer Minute in regelmäßigen und ausreichenden Abständen unter der Erde platzieren. Im gleichen Arbeitsschritt häufen die Maschinen Erde über die Kartoffeln, sodass sogenannte Kartoffeldämme entstehen und neue Knollen im Dunkeln wachsen können.
Damit der Boden reich an Nährstoffen ist, wird der Ackerboden einmal vor dem Anbau und einmal etwa sechs Wochen nach dem Anbau gedüngt. Durch den Dünger können die Kartoffeln besser wachsen, bis sie reif genug sind, um geerntet zu werden. Weißt du schon, welche Maschine heute für die Kartoffelernte genutzt wird?
Die Kartoffelernte heute
Heute werden für die Ernte Kartoffelvollernter eingesetzt. Sie funktionieren vollautomatisch.
- Kartoffelvollernter graben die Kartoffeln aus und entfernen das Kartoffelkraut von den Kartoffeln.
- Das Kraut wird wieder auf den Acker geworfen, während die Kartoffeln auf ein Förderband gelegt werden.
- Auf dem Sortierband werden dann schlechte Kartoffeln von Erntehelferinnen und Erntehelfern aussortiert. Die guten Kartoffeln kommen in einen Anhänger, bevor sie in Säcke gefüllt werden.
- Der Großteil der Kartoffeln wird unter besonderen Bedingungen (kühl, dunkel) in Lagerhallen bis zum Verkauf aufbewahrt. So kannst du und deine Familie das ganze Jahr über mit Kartoffeln versorgt werden. Außerdem werden manche Kartoffeln direkt zu Fabriken zur Weiterverarbeitung gebracht.
Jetzt kennst du die Entwicklung des Kartoffelanbaus und der Kartoffelernte. Wenn du noch mehr über die Kartoffel wissen möchtest, kannst du dir noch dieses Video zur Kartoffel ansehen. Hier erfährst du unter anderem, wie die Kartoffel aufgebaut ist und wozu sie uns Menschen nützlich ist.
Transkript Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute
Bis die Kartoffel geerntet werden kann, vergehen einige Monate. Früher musste die Arbeit von Hand erledigt werden. Im Frühjahr beginnen die Knollen zu keimen. Dann wurde es Zeit, die Kartoffeln in die Erde zu bringen. Die Bauern gruben mit Gabeln oder Hacken Löcher in den Boden, legten die Kartoffeln vorsichtig hinein, damit die Keime nicht verletzt wurden und schlossen die Löcher wieder. Ein ausreichend großer Abstand zwischen den Knollen sorgte dafür, dass sich die unterirdischen Ausläufer ausbreiten können und die Pflanze genug Platz hat. Um das Wachstum zu fördern, wurde der Boden mehrmals mit der Hacke gelockert und vom Unkraut befreit. Aus diesem Grunde bezeichnet man die Kartoffel auch als Hackfrucht. Zeigten sich die ersten oberirdischen Triebe, wurde an der Pflanze Erde angehäufelt. So konnten sich mehr Knollen bilden, und die jungen Kartoffeln waren vor Licht geschützt. Sie werden sonst grün und schmecken bitter. Im Herbst, wenn das Kartoffelkraut gelb wurde, war Erntezeit. Viele mussten mithelfen, sogar die Kinder. Das Kraut wurde herausgerissen und die Kartoffeln wurden mit einer dreizackigen Hacke, dem Kartoffelkratzer, ausgegraben. Im mühsamer Arbeit sammelte man in gebückter Haltung die Kartoffeln auf. Danach brachte man die Knollen in einen dunklen Raum, um sie im Winter trocken, kühl und frostfrei zu lagern. Der Keller war die beste Möglichkeit, die Kartoffeln zu überwintern. In diesem Zusammenhang sprach man vom Einkellern der Kartoffeln. Um dem Menschen die Arbeit zu erleichtern, entwickelten Erfinder Maschinen, die immer wieder verbessert wurden. Heute gibt es Kartoffellegemaschinen, die bis zu 600 Knollen in der Minute in regelmäßigen Abständen unter die Erde bringen. Die Maschine häufelt um die gelegten Knollen die Erde an. Dabei entstehen mehrere Dämme zur gleichen Zeit, und die Pflanzen können im Dunkeln wachsen. Diese hohen Reihen bieten den Pflanzen gute Wachstumsbedingungen, erleichtern die Pflege und später die Ernte. Wenn man die Reihen aufgräbt, sieht man, wie die Maschine die Kartoffeln mit genügend Abstand in die Erde gelegt hat, sodass die Tochterknollen genügend Raum zum Wachsen haben. Etwa vier Wochen nach dem Legen der Mutterknolle ist der Stängel so weit gewachsen, dass er durch die Erdkruste bricht und sich die Blätter im Sonnenlicht ausbreiten können. In regelmäßigen Abständen kontrolliert der Bauer in den kommenden Wochen immer wieder, wie sich das Wachstum der Kartoffeln entwickelt. Damit der Boden den wachsenden Kartoffeln genügend Nahrung bieten kann, wird der Ackerboden einmal vor der Pflanzung und einmal sechs Wochen nach der Pflanzung vom Bauern gedüngt. Ohne diesen Dünger würde die Mutterknolle weniger und wesentlich kleinere Tochterknollen entwickeln und die Ernte würde damit schlechter ausfallen. Vier bis fünf Monate nach dem Legen der Mutterknolle sind die Kartoffeln reif zur Ernte. Im Gegensatz zu früher ernten heute Sammelroder die Felder ab. Das sind vollautomatisierte Maschinen. Sie schneiden das Kraut ab, heben die Kartoffeln aus dem Boden, rütteln sie und sortieren die Knollen nach der Größe. Am Verleseband stehen Helfer. Sie entfernen grüne Kartoffeln, Steine und Erdklumpen mit der Hand. Aus einer Mutterknolle sind im Schnitt acht neue Knollen entstanden, die auch wesentlich größer sind als die Saatkartoffel. So erntet der Landwirt die bis zu zwanzigfache Menge, die er im Frühjahr gelegt hat. Anschließend werden die Kartoffeln in Säcke für den Verkauf abgefüllt und kommen in große Lagerhallen zum Überwintern. Dort sind sie vor Wärme, Frost und Austrocknen geschützt. Ein anderer Teil der Ernte wird sofort in Fabriken zu Fertigprodukten verarbeitet.
Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute Übung
-
Wie verlaufen der Anbau und die Ernte der Kartoffel?
-
Wie arbeitet eine Kartoffel-Legemaschine?
-
Wozu dienen die einzelnen Schritte des Kartoffelanbaus?
-
Wieso wurden Kartoffeln früher von Hand angebaut und geerntet?
-
Was braucht die Kartoffelpflanze, um zu wachsen?
-
Was sind Vor- und Nachteile des industriellen Anbaus von Kartoffeln?
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.070
Lernvideos
37.104
Übungen
33.418
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte Lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie Hoch Sind Die Alpen
- Willi Wills Wissen Islam
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Willi Wills Wissen Müll
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Das Video ist total toll 😊