Wie entsteht ein See?
Seen können auf natürliche Weise oder durch Menschenhand entstehen, beispielsweise durch Gletscher, Vulkane oder Erdbeben. Auch Regen, Zuflüsse und künstliche Seen, die durch das Ausbaggern entstanden sind, beeinflussen die Entstehung. Tauche ein in die faszinierende Welt der Seenbildung! Neugierig? All das und noch mehr erwartet dich im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie entsteht ein See?
Entstehung von Seen – im Sachunterricht der Grundschule
Einen kleinen Teich kann man vielleicht mit einer Schaufel ausheben, aber wie entsteht ein See? Haben da jahrelang Bagger die Erde wegtransportiert? Ja und nein … Denn es gibt Seen, die vor sehr langer Zeit natürlich entstanden sind, und es gibt Seen, die künstlich erschaffen wurden, und das geschah teilweise mit Baggern und anderen Hilfsmaschinen.
In einem See sammelt sich Wasser an. Wasser verdunstet jedoch aufgrund der Erwärmung durch Sonnenstrahlen wieder. Wie kommt dann das neue Wasser in den See? Hauptlieferant ist der Regen, der jeden See auf natürliche Weise befüllt. Ein See kann auch einen oder mehrere Zuläufe und Abläufe haben. Das sind dann kleine Bäche oder Flüsse, die in den See münden (Zulauf) und wieder abfließen (Ablauf). Auch Grundwasser kann einem See zufließen.
Wie ein See entsteht, kann man für Kinder einfach erklärt darstellen:
Wie können natürliche Seen entstehen?
Da fast alle natürlichen Seen vor vielen, vielen Tausend Jahren entstanden sind, müsste die Frage eigentlich lauten: Wie entstand ein natürlicher See?
Durch zurückziehende Gletscher
- Hast du schon einmal von der Eiszeit gehört? In dieser sehr kalten Zeit breiteten sich Gletscher überall aus und bedeckten große Landflächen.
- Gletscher haben eine besondere Eigenheit: Sie können sich bewegen. Die enorme Gletschermasse schiebt sich sehr langsam über Felsen und lockere Steine und schabt so Mulden und Löcher in die Landschaft.
Ein bisschen erinnert dies an das Auslöffeln von Eis für eine Eistüte: Da schabt der Eisportionierer auch über das Eis und hinterlässt eine tiefe Furche – etwa in leckerem Erdbeereis. - Schmilzt das Eis des Gletschers, bleiben diese Löcher oder Rinnen in den Felsen zurück und füllen sich mit Wasser:
→ Ein See ist entstanden. Hier findest du weitere Informationen zu Gletschern.
Durch Vulkanausbrüche
- Hast du schon einmal von einem Vulkanausbruch gehört? Da fließt oder schießt aus dem Inneren eines Berges sehr heißes, geschmolzenes Gestein: Innerhalb des Berges wird es Magma genannt und außerhalb Lava.
- Manchmal trifft das heiße Magma im Inneren des Berges auf kühleres Wasser – wumms, eine gewaltige Dampfexplosion entsteht. Dabei kann ein riesiges Loch in den Vulkanberg gesprengt werden.
→ Füllt sich dieses Loch mit Wasser, entsteht ein See. Diese Art von See nennt man Maarsee.
Willst du noch mehr über Vulkane und Maarseen wissen? Hier findest du weitere Informationen: vulkane Ausbruchstypen.
Durch Erdbeben
Hast du schon einmal davon gehört, dass die Erde aus mehreren Erdplatten besteht, die ständig in Bewegung sind?
Dies löst immer wieder Erdbeben aus; Risse und Gräben bilden sich in der Erdkruste.
→ Wenn sich diese mit Wasser füllen, entsteht ebenfalls ein See.
Magst du dein Wissen zur Entstehung von Erdbeben hier vertiefen?
Wie entsteht ein künstlicher See?
Durch den Abbau von Kies und Sand
Jetzt kommen wir zurück zu unserer Baggergeschichte vom Anfang. In Steinbrüchen wird Kies und Sand abgebaut, die man etwa zum Hausbau und Straßenbau benötigt. Die Bagger hinterlassen ziemlich große Löcher.
→ Oft werden diese Löcher im Anschluss als künstlicher See angelegt.
Häufig nutzen wir diese sogenannten Baggerseen zum Baden im Sommer.
Durch den Bau von Stauseen
Was, denkst du, steckt hinter dem Begriff Stausee? Wie der Name schon sagt, wird da eine sehr dicke Mauer gebaut und so Wasser gestaut. Hinter der Mauer entsteht ein See. Warum macht man das?
- So kann man Trinkwasser speichern. Stell dir vor, wie viel Wasser in einer großen Stadt jeden Tag verbraucht wird. Regnet es einmal etwas weniger, hat man eine Reserve, auf die zurückgegriffen werden kann.
- Außerdem kann man mit solchen Staumauern elektrischen Strom erzeugen. Wie soll das bitte funktionieren? Kannst du dir vorstellen, wie viel Kraft das gestaute Wasser hat? Lässt man einen Teil davon durch ein Rohr mit einer riesigen Schraube (Turbine) ablaufen, wird die Schraube in sehr schnelle Bewegung versetzt. Damit kann elektrischer Strom erzeugt werden.
In dieser Tabelle siehst du die Funktionen von Stauseen im Überblick.
Trinkwasserspeicher | In Stauseen kann Trinkwasser als Vorrat gehalten werden. |
Stromerzeugung | - Wasser wird von einem höher gelegenen Stausee durch ein Rohr nach unten geleitet. - Die Kraft der Wassermassen setzt eine oder mehrere Schrauben in Bewegung. - Diese Bewegung wird in Elektrizität (Strom) umgewandelt. |
Transkript Wie entsteht ein See?
Wie entsteht ein See? Ist dir schon aufgefallen, dass kein See wie der andere aussieht? Ein See kann nämlich auf ganz unterschiedliche Weise entstehen. Entweder bildet er sich natürlicherweise oder er wird vom Menschen, also künstlich, geschaffen. Natürliche Seen können durch ganz unterschiedliche Veränderungen in der Natur entstehen. Sehr viele Seen in Bayern oder Norddeutschland entstanden nach der letzten Eiszeit, also schon vor sehr, sehr langer Zeit. Als das Eis der Gletscher schmolz, hinterließen sie Ausschürfungen in der Landschaft. In diesen Vertiefungen in Form von Löchern, Rinnen oder Tälern sammelte sich das Schmelzwasser der Gletscher. So bildeten sich zum Beispiel der Chiemsee und der Starnberger See in Bayern. In Rheinland-Pfalz, im Westen Deutschlands, gibt es Seen, die ganz anders entstanden sind. In der Eifel, wie diese Gegend heißt, sind die Seen durch Vulkanausbrüche entstanden. Wie das genau passierte, weiß man noch nicht, da es ebenfalls schon sehr lange her ist. Wahrscheinlich sind einige Vulkane explodiert. In ihren Explosionstrichtern sammelte sich Wasser und es entstanden Seen. Ein See mit vulkanischem Ursprung ist der Laacher See. Kannst du dir vorstellen, dass der Boden, auf dem du stehst, gar nicht so fest ist, wie es scheint? Manchmal zerbrechen und verschieben sich ganze Kontinente. Dabei kommt es zu Erdbeben. Durch die Verschiebung der Erdplatten entstehen aber auch tiefe Risse, Senken und Gräben in der Erdoberfläche. Diese füllen sich mit Wasser. Die so entstandenen Seen sind oft sehr tief und sehr alt. Der Baikalsee in Sibirien ist ein solcher See. Er ist der tiefste Süßwassersee der Erde. Vielleicht hast du während des Planschens versehentlich schon einmal Wasser geschluckt. Schmeckt es wirklich süß? Es schmeckt nicht immer gut, süß ist es auch nicht. Aber es lässt sich trinken. In der Türkei liegt der Vansee. Anders als das Wasser unserer Seen schmeckt es salzig. Salzwasserseen sind oftmals sogar salziger als das Wasser im Meer. Und häufig sind diese Seen auch sehr farbenprächtig. Wenn du in einer Gegend wohnst, in der es keine natürlichen Seen gibt, ist vielleicht trotzdem ein See in deiner Nähe. Viele Seen sind künstlich angelegt. Sie wurden von Menschen geschaffen, zum Beispiel Baggerseen. Wie der Name schon sagt, wurde hier gebaggert, um zum Beispiel Kies oder Sand abzubauen. Sind die Gruben tief genug, füllen sie sich mit Grundwasser oder Regenwasser. Dieser Baggersee in der Nähe von Hamburg ist ein solcher See. Er ist durch Kiesabbau entstanden. Weitere von Menschen gemachte Seen sind Stauseen. Sie entstehen, wenn zum Beispiel eine Staumauer in ein Flusstal gebaut wird. Das Wasser staut sich hinter der Mauer, und ein Stausee entsteht. Viele Stauseen sind Trinkwasserspeicher für Großstädte. Andere dienen zur Stromerzeugung. Dabei lässt man das Wasser durch Turbinen abfließen und erzeugt mit großen Generatoren den elektrischen Strom. Die Okertalsperre im Harz hat mehrere Funktionen gleichzeitig. Dieser See dient als Trinkwasserspeicher und zur Gewinnung von Elektrizität.
Wie entsteht ein See? Übung
-
Welche Arten von Seen kennst du?
TippsEs gibt Süßwasser und Salzwasser.
Seen können natürlich entstehen oder künstlich von Menschen geschaffen werden.
LösungEs gibt ganz verschiedene Arten von Seen.
- Es gibt natürliche Seen und künstliche Seen. Künstliche Seen, die durch den Abbau von Kies oder Sand entstanden sind, nennt man Baggerseen.
- Auch das Wasser, das im See ist, kann die Art beschreiben. So gibt es Süßwasserseen und Salzwasserseen. Der tiefste Süßwassersee der Welt liegt in Sibirien. Er heißt Baikalsee.
-
Wozu werden Stauseen angelegt?
TippsAuf diesem Bild siehst du ein Wasserkraftwerk. Ein Teil des gestauten Wassers läuft durch den Staudamm. Dort dreht sich die Turbine und elektrischer Strom entsteht.
Durch das Anstauen des Wassers wird oft der Lebensraum von Tieren und Pflanzen zerstört.
LösungStauseen werden gebaut, um große Mengen von Wasser anzustauen. Dadurch kann viel Trinkwasser für eine Stadt gespeichert werden. Außerdem kann man mithilfe eines Staudamms auch Strom erzeugen. Dieser Strom zählt zu den erneuerbaren Energien und ist jederzeit verfügbar.
Flüsse werden zu Stauseen umgebaut. Dabei tritt das Wasser über die Ufer und überflutet große Flächen. Dadurch werden Tiere und Pflanzen vertrieben oder sterben. Nach einiger Zeit erholt sich die Natur rund um den See.
-
Wie entstehen Seen durch die Bewegung von Erdplatten?
TippsJe tiefer man in die Erde bohrt, desto wärmer wird es.
Kontinente können sich voneinander wegbewegen. Was passiert dann zwischen den Kontinenten?
LösungDie äußere Schicht der Erde nennt man die Erdkruste. Sie ist fest und wir können darauf laufen und leben. Ein paar Kilometer tiefer ist es so heiß, dass die Steine schmelzen. Die feste Erdkruste schwimmt auf diesem flüssigen Gestein.
Die Kontinente sind einzelne Platten. Sie bewegen sich. Dort, wo sich zwei Erdplatten voneinander wegbewegen, ist die Erde stark in Bewegung. Es entstehen tiefe Gräben. Wenn sich diese Gräben mit Wasser füllen, entstehen Seen. -
Wie entsteht ein See durch einen Gletscher?
TippsHier siehst du, wie ein See durch einen Gletscher entsteht.
Die Löcher, die das Eis in den Boden gegraben hat, sieht man erst nach dem Abschmelzen.
Gletscher ist ein Wort für das Eis, das auch im Sommer nicht schmilzt. Die meisten Gletscher findet man auf den Bergen.
LösungIn der Geschichte der Erde gab es mehrere Eiszeiten. Während dieser Zeit war der größte Teil der Erde von Eis bedeckt. Gletscher haben die Landschaft stark beeinflusst. Gletscher ist ein Wort für das Eis, das auch im Sommer nicht schmilzt.
Wenn die gewaltigen Eismassen in die Täler rutschten, bewegten sie viel Erde und Gestein. Norddeutschland ist wegen der Gletscher fast vollständig flach. Es gibt dort kaum Erhebungen und Hügel.
-
Wodurch entstehen natürliche Seen?
TippsErde löst sich nicht einfach auf.
Wenn Tiere Löcher graben, dann sind diese Löcher nicht groß genug für einen See.
LösungEin See ist eine große Vertiefung im Boden, die mit Wasser gefüllt ist. Seen können ganz unterschiedlich aussehen.
- Gletscher haben langsam die Erde an einigen Stellen weggeschoben und so große Löcher hinterlassen. Wenn die Gletscher schmelzen, dann füllen sich diese Löcher mit Wasser.
- Unter der Erde gibt es große Erdplatten. Diese Erdplatten bewegen sich, auch wenn wir es meistens nicht merken. An der Grenze zwischen zwei Erdplatten können große Risse entstehen. Wenn sich diese Risse mit Wasser füllen, entstehen tiefe Seen.
- Wenn Vulkane ausbrechen, hinterlassen sie einen großen Krater. In diesem Krater sammelt sich Wasser. Diese Seen sind meist kreisrund.
-
Wie wird mit einem Stausee elektrischer Strom erzeugt?
TippsDie Turbine sieht so ähnlich aus wie ein Windrad.
Der Generator ist eine Maschine. Der Generator ist mit der Turbine verbunden. Der Generator liegt nicht im Wasser.
LösungStauseen werden als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung genutzt.
Zur Stromerzeugung nutzt man die Bewegung des Wassers. Das Wasser strömt nach unten und wird sehr schnell. Dadurch dreht es eine Turbine. Die Turbine sieht so ähnlich wie ein Windrad aus.
Die Turbine ist mit einem Generator verbunden. Der Generator wandelt die Bewegung der Turbine in elektrischen Strom um. Dieser Strom wird dann in vielen Haushalten benutzt.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.697
Lernvideos
37.349
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte Lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau Einfach Erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie Hoch Sind Die Alpen
- Willi Wills Wissen Islam
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi Wills Wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Çòļļ
TOLL