Die Artikel: der, die, das
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Artikel: der, die, das Übung
-
Wie heißen die bestimmten Artikel? Nenne sie.
TippsZwei Wörter sind keine Artikel.
Bestimmte Artikel begleiten Namenwörter.
Setze alle Wörter vor ein Namenwort. Namenwörter sind zum Beispiel Haus, Hund und Katze. Welche Wörter passen überhaupt nicht vor diese Namenwörter?
LösungBestimmte Artikel begleiten Namenwörter. Deswegen heißen sie auch Begleiter.
Versuche, alle Wörter aus der Aufgabe vor ein Namenwort zu setzen. Vor jedes Namenwort passt ein bestimmter Artikel. Das kann der, die oder das sein.- der Hund
- die Katze
- das Haus
Probiere es selbst: so Hund, so Katze, so Haus ... Nein, das geht nicht.
-
Was sind bestimmte Artikel? Beschreibe.
TippsLies jeden Satz genau.
das Haus
Haus ist ein Namenwort. Davor steht ein Artikel.LösungLies dir den Text genau durch. Entscheide, welches fehlende Wort einen sinnvollen Satz ergibt. Der Begleiter wird auch Artikel genannt. Er steht immer vor einem Namenwort. Das Namenwort kann männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das) sein.
-
Welche Artikel begleiten diese Wörter? Bestimme sie.
TippsSprich jedes Namenwort zusammen mit einem Artikel laut aus.
LösungSprich jedes Namenwort zusammen mit den Artikeln (Begleitern) laut aus. Dann kannst du meist hören, ob es richtig klingt. Wenn du nicht weißt, welcher Artikel richtig ist, kannst du in einem Wörterbuch nachschauen.
So klingt es prima:- das Schachbrett
- die Zahnbürste
- das Glas
- der Ball
-
Wie heißt der richtige Artikel? Entscheide.
TippsSprich den Artikel zusammen mit dem Namenwort laut aus.
Es gibt drei bestimmte Artikel: der, die, das
LösungDu solltest hier zu jedem Namenwort den richtigen Artikel oder Begleiter hinzufügen. Wähle ein Namenwort und sprich der, die oder das davor. Überlege dann, welcher Artikel vor dem Namenwort richtig klingt. Wenn du es nicht weißt, kannst du auch in einem Wörterbuch nachschlagen. Du findest ein Wörterbuch auch im Internet.
Und so ist es richtig:- der Kopf
- das Haar
- die Nase
- das Auge
-
Welcher Artikel passt ? Gib an.
TippsSchreibe zu jedem Bild ein Namenwort auf. Welche sind es?
Du siehst ein Kind, eine Lampe, eine Frau und einen Mann. Welcher bestimmte Artikel passt?
LösungÜberlege dir zu jedem Bild ein Namenwort. Sprich den Artikel nun zusammen mit den Namenwörtern. Wenn es richtig klingt, hast du den Artikel zu dem Namenwort gefunden. In einem Wörterbuch kannst du nachschlagen.
Richtig:
die LampeFalsch:
der Lampe
das Lampe -
Wie verändern sich Artikel in der Mehrzahl? Ordne zu.
TippsWenn ein Namenwort in der Mehrzahl steht, dann bekommt es immer den Artikel die.
LösungIn der Einzahl sind Namenwörter männlich, weiblich oder sächlich. Ihre Artikel sind der, die oder das. In der Mehrzahl kann sich der Artikel verändern. Denn in der Mehrzahl steht vor allen Namenwörtern der Artikel die.
- der Mantel - die Mäntel
- die Glocke - die Glocken
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.043
Lernvideos
37.312
Übungen
33.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob